Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Specials
  • Weihbischof

Inhalt:

Willkommen, Herr Weihbischof!

Johannes Freitag wurde am 1. Mai zum Weihbischof geweiht. 

Bericht von der Bischofsweihe

Der Bischofsstab: Hirtenstab und Buch

Viel Freude für einen "ganz normalen" jungen Bildhauer aus Osttirol.

Das Wappen: Segen und Taufwasser

Das Wappen ist mit zahlreichen Symboliken ausgestattet.

Ring & Kreuz: Holz, Silber und Gold

Elemente aus Nussholz symbolisieren Erdverbundenheit.

DIE WEIHE ZUM NACHSEHEN (ORf III)

Social Media | Sonntagsblatt-Sonderbeilage  | Zum Grazer Dom  | Feierheft zum Download | Zur Geschichte der Diözese

Fotogalerien

Tage rund um Christi Himmelfahrt

02. June 2025

Lego-Basilika Mariatrost fertiggestellt

30. May 2025

Weihbischofsweihe

01. May 2025

Feiern mit dem Weihbischof

02. May 2025

Einführung neuer Domherren

12. April 2025

Pressekonferenz mit Weihbischof Johannes Freitag

31. January 2025
zurück
weiter
Die Zukunft der Opferschutzkommission beschäftigte die österreichische Bischofskonferenz bei der Frühjahrestagung 2025 in Mariazell.
Bischofskonferenz

Einsatz gegen Missbrauch geht weiter

Besonderer Dank der Bischofskonferenz an scheidende Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic und Nachfolgerin Caroline List.
weiterlesen: Einsatz gegen Missbrauch geht weiter
Alois Kocher (Zweiter von links) ist neues Vorstandsmitglied im Diözesanrat der Diözese Graz-Seckau.
Diözesanrat

Gebäude als Belastung

Gebäude und Sakramente beschäftigen den Diözesanrat bei der Frühjahressitzung in Seggau. Alois Kocher wurde neu in den Vorstand gewählt.
weiterlesen: Gebäude als Belastung
Die Sommervollversammlung der Bischöfe findet in Mariazell statt
Bischöfe

Bischofskonferenz tagt in Mariazell

Bischöfe beraten bei Sommervollversammlung vom 16. bis 18. Juni u.a. über Missbrauchsprävention und Opferschutz, Synodalität und Schöpfungsverantwortung.
weiterlesen: Bischofskonferenz tagt in Mariazell
Lukas Weissensteiner, Pater Petrus Dreyhaupt, Weihbischof Johannes Freitag, Pater Josef Beer und Thomas lang (v.l.n.r.)
Priester

Weihbischof Johannes weiht zwei Benediktiner zu Priestern

Priesterweihe in Admont: Auxiliarbischof Johannes Freitag weiht Pater Josef Beer und Pater Petrus Dreyhaupt zu Priestern.
weiterlesen: Weihbischof Johannes weiht zwei Benediktiner zu Priestern
Bischofsweihe

Spendenprojekt zur Bischofsweihe

Weihbischof Johannes Freitag ruft zu Spenden für die Caritas auf.
weiterlesen: Spendenprojekt zur Bischofsweihe
Diözese

Johannes Freitag zum Bischof geweiht

Am 1. Mai weihte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl den steirischen Priester Johannes Freitag zum Auxiliarbischof der Diözese Graz-Seckau.
weiterlesen: Johannes Freitag zum Bischof geweiht

Mehr

Weihbischof Johannes Freitag

Wahlspruch:

"Die Freude am Herrn: eure Stärke!" (Neh 8,10) 
Titularbischofssitz: Guzabeta (im heutigen Algerien) 

  • 24. Juni 1972 geboren in Knittelfeld  
  • 1992 Eintritt ins Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau und Beginn des Studiums der Fachtheologie in Graz, Studienabschluss 1999
  • Pastoraler Praktikant im Bischöflichen Seminar und Bischöflichen Gymnasium 
  • 1999 - 2000 Pastoralpraktikum 1999/2000 in der Pfarre Fernitz 
  • 2000 - 2002 Kaplan und Dekanatsseelsorger in Murau und St. Peter am Kammersberg
  • 2000 - 2006 Kaplan in Judenburg-St. Nikolaus
  • ab 2002 Beauftragter der Diözese für Rundfunk- und Fernsehübertragungen im ORF 
  • 2003 - 2006 Diözesanseelsorger für die Katholische Jungschar
  • Seit 2006 Pfarrer im Pfarrverband Trofaiach - St. Peter/Freienstein - Vordernberg
  • 2012 Abschluss des MBA-Studiums an der WU Wien 
  • 2011 - 2015 Leiter des Bischöflichen Pastoralamts
  • Militärpfarrer (ab 2021) und Militäroberkurat (seit 2023) beim Militärkommando Steiermark  
  • 2023 Leiter des Seelsorgeraums "An der Eisenstraße" mit den weiteren Pfarren Eisenerz, Hieflau und Radmer seit 1.9.2023 
  • 2025 Ernennung zum Weihbischof der Diözese Graz-Seckau 

Was ist ein Weihbischof?

Der auch Auxiliar- oder Titularbischof genannte Hilfsbischof steht dem Diözesanbischof zur Seite. Er wird auf ein historisches Bistum geweiht, das nicht mehr existiert. Er ist also ein vollwertiger Bischof, allerdings ohne Kirchengemeinde.

Weihbischöfe tragen ebenfalls die bischöflichen Amts- und Ehrenzeichen wie Ring, Hirtenstab und Mitra und haben als Mitglieder des Kollegiums aller Bischöfe Teil an der Lehrvollmacht der Gesamtkirche, wie sie etwa bei den Beratungen und Beschlüssen eines Konzils zum Ausdruck kommt. Österreichs Weihbischöfe nehmen außerdem an den Beratungen der Bischofskonferenz teil.

Entwickelt hat sich die Rolle des Weihbischofs, als immer mehr Bischöfe aus dem Orient vertrieben und im Abendland aushilfsweise mit bischöflichen Weihehandlungen zur Unterstützung der Ortsbischöfe betraut wurden. Seither trägt jeder Weihbischof im Titel den Namen einer untergegangenen Diözese. Bei Johannes Freitag ist das die Diözese Guzabeta (in der Provinz Africa des römischen Reiches, heute Algerien).

Quelle: katholisch.de/Red.

Zum Nachsehen

Aufzeichnung der Pressekonferenz zur Ernennung des neuen Weihbischofs

AUFZEICHNUNG DER PRESSEKONFERENZ

Bischofsweihe

Die Bischofsweihe von Weihbischof Johannes Freitag findet am Donnerstag, 1. Mai 2025, um 10:00 im Grazer Dom statt. Die Anmeldung für die Mitfeier ist bereits geschlossen, es wurden alle Plätze vergeben. Die Weihe wird live in ORF III übertragen, sodass auch ein Mitfeiern von zu Hause aus möglich ist. 


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen