Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Die Erweiterung der persönlichen und beruflichen Horizonte sind Eckpunkte für Zukunft und Lebensqualität. Innovative Ideen brauchen inspirierende Umgebungen.
Das Konferenzzentrum bietet eine inspirierende Umgebung für Begegnungen und schöpferische Arbeit an Neuem. Das Haus verfügt über Konferenztechnik nach modernstem Standard. Den Tagungsgästen wird perfekte Infrastruktur und Kommunikationstechnik geboten. Die reizvolle Umgebung und die Großzügigkeit des Raumangebots bieten auch für Seminare ein ideales Umfeld.
Zur Website des Kongress- und Tagungszentrums Schloss Seggau
Es sind keine Wälder mehr zu roden, keine Steine mehr zu brechen, um daraus Kirchen, Schulen und Klöster zu bauen, keine Landschaften gilt es zu kultivieren, wohl aber das Innere der Menschen. (Hans Hoffer)
Der Hl. Benedikt und die Grundzüge seiner Klosterregel sind der Ausgangspunkt für die inhaltlichen Leitlinien der "Schule des Daseins" im Stift St. Lambrecht. Aus dem benediktinischen Motto „Bete, arbeite und lies“ (ora et labora et lege) wurden Angebote entwickelt, die den Menschen in seiner Ganzheit ansprechen sollen, Angebote für Seele, Körper und Geist. Die Grenzen zwischen diesen drei Bereichen sind fließend, Grenzüberschreitungen daher nicht nur möglich sondern gewollt.
Seminarräume und Ateliers können von Institutionen, Vereinen oder Gruppen für eigene Veranstaltungen gebucht werden.
Das Haus der Frauen steht für frauengerechte, lebensbegleitende Bildung und christliche Spiritualität sowie für ganzheitliche Erholung in wohltuender Atmosphäre.
Das Haus orientiert sich am gesellschaftspolitischen und sozialen Auftrag in Kirche und Gesellschaft sowie an den christlichen Werten und lebt eine Atmosphäre der Wertschätzung. Es kooperiert mit Bildungseinrichtungen auf diözesaner, Landes- und Bundesebene und bietet ein vielfältiges Bildungsangebot sowie qualifizierte und engagierte MitarbeiterInnen, BegleiterInnen und ReferentInnen.
Ordensleute tragen in Seelsorge, sozialen Diensten, Bildung und Kultur sowie in Gebet und Mission einen großen Teil zur Gesellschaft bei.
Sie sind wie stille Quellen, an denen sich unsere Gesellschaft sichtbar und unsichtbar stärkt: in der Seelsorge, in sozialen Diensten, in Schule und Bildung, in Gebet und Kontemplation sowie weltweit in der Mission.
Zur Website der Ordensgemeinschaften Steiermark
Das Bildungshaus des Stiftes Vorau bietet den Menschen der Region die Möglichkeit vor Ort, Weiterbildung in Anspruch zu nehmen auf unterschiedlichen Ebenen. Neben Glaubensinhalten wird der Mensch auch auf seiner kreativen Ebene angesprochen. Dazu werden neben Malkursen auch Konzerte und Ausstellungen veranstaltet. Dem Thema Gesundheit wird ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wie dem Beziehungsgeschehen.
Darüber hinaus ist das Bildungshaus auch für Gastgruppen angelegt. Seien es Chöre, die ihre Probenwochen oder -wochenenden hier veranstalten, seien es Pfarrgemeinderäte, die sich in Klausur begeben oder viele andere Gruppen, wie aus dem Bereich der Wirtschaft, die die einladende Atmosphäre des Hauses als Potenzial für die eigene Weiterentwicklung entdeckt haben.
Die Exerzitienkurse im Kapuzinerkloster Irdning sind lange und intensive Zeiten der Stille, eine Schule des Wahrnehmens und eine Hinführung zum JESUS-Gebet. Voraussetzung für diese Exerzitien sind echte Sehnsucht nach Gottverbundenheit im Gebet und normale psychische Belastbarkeit.
Die kontemplativen Exerzitien stammen von P. Franz Jalics SJ. Wir halten uns an die Form und die Dynamik, wie er sie geprägt hat. Die Kurse werden in der Regel von zwei Exerzitienleitern begleitet. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf die jeweiligen Begleiter einzulassen