Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Innovation
  • Lernreise Utrecht 2023

Inhalt:

Lernreise Utrecht 2023

Von 12. - 16. Juni war eine kleine Delegation der Diözese auf Lernreise in Utrecht. Vor rund 15 Jahren hat sich die dortige Evangelische Kirche entschieden, gezielt auf die Entwicklung von neuen Formen von Kirche zu setzen. Seitdem ist eine Bundheit an unterschiedlichen Orten und Formen entstanden, die besonders diejenigen in den Fokus setzt, die keinen oder wenig Kontakt zu Kirche haben. Die religöse und gesellschaftliche Diversität der Niederlande ermöglicht damit einen Blick in eine mögliche Zukunft der Kirche in der Steiermark. Diese ist in manchen vielleicht unvorstellbar, auf jeden Fall aber überraschend, divers und voll positiver Kraft. 

Messy Church

Gespräche mit Verantwortlichen der Evangelischen Kirche bildeten eines der Herzstücke der Lernreise. Dabei ging es darum, den Ansatz von Pioneering - also dem Entwickeln von neuen Formen von Kirche - kennenzulernen.

Cafe Olivier

Aufgrund der finanziellen Situation mussten einige Kirchen vor Jahren veräußert werden. Die steirische Gruppe besuchte das Cafe Olivier: eine beglische Bierbar in einer Kirche.

Pioneering

Bestehendes und Neues verstehen sich dabei als sich ergänzende Formen: eines geht nicht oder das andere.
Erik Verwoerd und Jonna von den Berg führten in das Thema Pioneering ein und sprachen beim gemeinsamen Mittagessen über konkrete diakonale Pioneering Initiativen, die später auch ganz konkret vor Ort besucht wurden.

Op Adem

Begegnungen mit Pionieren, die neue Formen von Kirche entwickelt haben und diese mit Leben erfüllen, waren ein zentrales Element der Lernreise.  Jan Verduijn erzählte von seinen persönlichen Beweggründen, die ihn ermutigten "Op Adem" (eine christliche Bewegung junger Menschen) zu gründen.
Im Gespräch mit Jan Verduijn gab es alle Hintergründe und Infos dieser Form der Gemeinschaft...

KenHem Communities

...genauso wie im Austausch mit Kees Hoogendorn, der von der Arbeit mit den KenHem Communities (eine Reihe verschiedener Gruppen und Communities im Stadtviertel Kernhem) erzählt....

Het Baken

...und Leen Roseboom beim Kennenlernen von Het Baken. 

De Drieklank

Mit der evangelischen Pfarrerin Rianne sprach die steirische Gruppe darüber, wie Kirche vor Ort in neuen Formen die Bedürfnisse von Menschen in einem neu entstandenen Stadtviertel mit hohem Migrationshintergrund wahrnehmen kann....

Weilandklooster

...und mit Joyce Schoon über das Weilandklooster, ein Wanderkloster, ein Ort der Besinnung, Inspiration und Begegnung. 

BUNK

Die Lernerfahrungen wurden dann gemeinsam im BUNK, in einer umgebauten ehemaligen Kirche entsprechend reflektiert.

Für Juni 2024 ist die nächste Lernreise nach Utrecht geplant, um Menschen, die sich für neue Formen von Kirche interessieren, bereichernde Erfahrungen und Inspirationen für den persönlichen ersten Schritt zu ermöglichen. 

zurück
weiter##

Daniela Felber

"Frei machen für die Zukunft"

Im „Bunk“, einem Lokal und Hostel, das früher eine evangelische Kirche war, wurde ein zusätzlicher Raum in Form eines Quaders aus Holz in das riesige Kirchenschiff gebaut. Erst als ich verstand, dass die Anzeigetafeln mit Informationen über das Lokal neben der noch funktionierenden Orgel einst zum Inventar der Kirche gehörten, erkannte ich, dass das Holz für den Quader ebenfalls Re-Use-Material ist: Die Kirchenbänke wurden auseinandergeschraubt und so zum neuen Baustoff für einen Ausschankbereich und den neuen Raum im Raum.

Dies wurde mir zum Bild für meine Lernerfahrung während der Pionierreise:
Unsere derzeitige Weise, Kirche zu leben, wird auch in Zukunft nicht wertlos sein. Unser Glaube wird weiterhin Rohstoff sein. Allerdings gilt es auch, Bestehendes, das ungenutzt ist, unter Schweiß und Tränen auseinander zu schrauben, frei zu machen für die Zukunft. Erst dann können wir Kirche auf überraschend neue Weise aufbauen. Vielleicht erkennen wir sie erst gar nicht wieder, denn fertige Baupläne gibt es noch nicht. Aber wir werden die neuen Formen von Kirche daran erkennen, dass viele Menschen sich dort daheim fühlen. Und Gott wird unter ihnen sein.

Martina Laubreiter

"Zuhören und Dienen"

„Zuhören und Dienen“ ist die treibende Kraft für die Entwicklung neuer Formen von Kirche. Zuhören was Gott von uns will und zuhören was die Menschen in unserem Kontext bewegt bzw. was sie brauchen, um daraus den Dienst/die Form der Kirche abzuleiten. Dazu braucht es Zeit, ein gutes Team & Netzwerk sowie Offenheit für Formen von Kirche, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Klingt so einfach und doch fällt es uns schwer diese Haltungen zu leben. Die Kirche in Utrecht hat hier einen sehr wirkungsvollen Weg begonnen von dem wir viel lernen können.

Elisabeth Fitzl

"Mehr Fragen als Antworten"

Wenn ein Protestant aus der Kirchenkonstitution Lumen gentium zitiert… Für mich war die Lernreise zu den Pioneer Places in Utrecht und anderen Städten in den Niederlanden bereichernd und motivierend. Gleichzeitig fühle ich mich ein Stück demütiger und habe zum Thema Neue Formen von Kirche mehr Fragen als Antworten mit nach Hause gebracht. Einige konkrete Beispiele haben mir wieder bewusst gemacht, dass es die Aufgabe von Kirche ist, den Menschen zu dienen und ihnen nicht im Weg zu stehen, wenn sie am Reich Gottes mitgestalten wollen.

Nachbarschaftszentren, wo es möglich ist, sich zwanglos auf einen Kaffee oder Tee zu treffen, wo es täglich möglich ist, miteinander zu essen, wo im Winter geheizt wird und Menschen sich aufwärmen können; Kirchen, die von mehreren Konfessionen genutzt werden und wo darauf geschaut wird, was die Menschen brauchen, die in der Umgebung wohnen oder die Flüchtlinge, die Unterstützung und Begleitung brauchen. Eine Domkirche, wo Hunderte Ehrenamtliche den „Museums und Cafebetrieb“ am Laufen halten und andere sich um Obdachlose in der Nachbarschaft kümmern; Menschen, die aufgrund ihres geteilten Glaubens Angebote für Sinnsucher*innen in der Natur machen uvm. Die Menschen, die hinter diesen Projekten stehen, habe ich als herzlich, interessiert, offen, geerdet, spirituell verwurzelt und engagiert erlebt. Die persönliche Gottesbeziehung wird thematisiert, und sehr oft geschieht Mission in dem Sinn, dass sie in der Beziehung mit den „Anderen“ die Frohe Botschaft neu lernen. Und das alles nicht in Konkurrenz zu traditionellen Gemeinden, sondern in Anbindung daran und in Ergänzung dazu als eine Möglichkeit für Menschen, heute miteinander Kirche zu leben. Die wichtigste Erkenntnis für mich ist, mein Kirchenbild weiterzuentwickeln im Austausch mit anderen und mehr zu hören – auf Gott, auf mich, auf die Menschen in meiner Umgebung und auf die Kirche.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen