Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Innovation
  • Lernräume

Inhalt:

 

Im Zukunftsbild setzen wir auf Neuerung und Erneuerung, auf neue Formen und Formate des Glaubens und von Kirche. Das, was neu und anders werden will, braucht Freiraum zum Erproben und Wachsen. Fehler müssen erlaubt sein, um daraus zu lernen und sich zu verbessern. Vor der Herausforderung, Raum für Neues zu schaffen, stehen auch wir als Katholische Kirche Steiermark. Aus diesen Überlegungen heraus ist die Idee der Lernräume entstanden.

Was Lernräume wollen:

  • Räume zu bestimmten Frage- und Themenstellungen für ein gemeinsames Ausprobieren eröffnen
  • Miteinander lernen
  • Die Lernerfahrungen in die gesamte Organisation als Grundlage für weitere Überlegungen einbringen
  • Darauf aufbauend: mögliche nächste Schritte Richtung Zukunft einbringen

Was Lernräume nicht wollen:

  • Fix fertig durchdachte Konzepte in der Breite umsetzen
  • Altbewährtes unter neuem Namen weiterschreiben

Am Beginn steht die Frage
Jeder Lernraum beginnt mit einigen Fragen. Richtungsweisend dabei ist für alle Lernräume: Wo wollen wir als Katholische Kirche Steiermark neue Lernerfahrungen machen? Wo wollen wir etwas in einem kleinen Rahmen ausprobieren, bevor wir es breiter umsetzen? Wo gibt es Themen bzw. Fragestellungen aus dem Zukunftsbild, zu denen wir erste Erprobungserfahrungen machen wollen?

Wie funktioniert das nun konkret?
Lernräume verstehen sich als territoriale (d.h. eingegrenzt auf ein bestimmtes Gebiet) bzw. thematische (eingegrenzt auf ein bestimmtes Thema) Konkretisierung des Zukunftsbildes. Dabei beauftragt die Diözese in der Regel in Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort ausgewählte Personen. Deren Aufgabe besteht darin, Neues mit den Menschen zu entwickeln, zu erproben und für sich und stellvertretend für die Diözese zu lernen. Konzipiert und verankert sind alle Lernräume im Prozessbereich Innovation und Entwicklung/Teilbereich Innovation zusammen mit dem jeweils zuständigen Fachbereich.

Die Fragen...

Pioniere für neue Formen von Kirche machen sich in diesem Lernraum an ausgewählten Orten der Steiermark auf die Suche. Diese Fragen bilden den Rahmen.

  • Wie können wir Gott in neuer Weise mitten unter den Menschen entdecken – in unserem Dorf, in unserer Stadt?
  • Wie lassen sich ausgehend von den unterschiedlichen Lebensrealitäten der Menschen, ihren Fragen und Herausforderungen neue Formen und Formate des Glaubens und von Kirche entwickeln?
  • Wie verändert das aufmerksame Hören auf den jeweiligen Kontext uns als Kirche?

Verankert ist dieser Lernraum im Prozessbereich Innovation und Entwicklung/Teilbereich Innovation (Tamara Strohmayer).

Alle Infos zu neuen Formen von Kirche und zu den Aufgaben von Pionier:innen findest du hier.
Ich will mehr wissen!

Die Personen...

Im Lernraum Neue Formen von Kirche lernen derzeit stellvertretend für die Diözese:

Martina Laubreiter
Kirche und Wald
seit 1.9.2023
Florian Mittl
Kirche und Kino
seit 1.1.2024

Monika Brottrager-Jury
Kirche und Menschen in Grenzsituationen
seit 1.4.2024

Andreas Pichlhöfer
Kirche im digitalen Raum
seit 1.9.2024

Neue Formen von Kirche

Kirche und Kino

Alle ausführlichen Infos zum Thema Kirche und Kinofindest du hier:www.kircheimkino.com
weiterlesen: Kirche und Kino
Neue Formen von Kirche

Kirche und Wald

Alle ausführlichen Infos zum Thema Wald und Kirche findest du hier auf der Homepage:www.waldundkirche.graz-seckau.at
weiterlesen: Kirche und Wald
Neue Formen von Kirche

Kirche und Menschen in Grenzsituationen

Kirche und Menschen in Grenzsituationen im Überblick.
weiterlesen: Kirche und Menschen in Grenzsituationen
Neue Formen von Kirche

Kirche im digitalen Raum

Kirche im digitalen Raum im Überblick.
weiterlesen: Kirche im digitalen Raum
Die Fragen...

Im Lernraum Segens.Zeichen werden neue Formen von christlichen Ritualen entwickelt und erprobt. Diese Fragen bilden den Rahmen...

  • Wie kann der Glaube neu und überraschend in wichtigen Lebenssituationen von Menschen spürbar werden, die von Kirche bisher (noch) nicht oder wenig im Blick sind?
  • Zu welchen Menschen ergeben sich damit neue Berührungspunkte?
  • Welche neuen christlichen Rituale sind im Blick auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Menschen sinnvoll und werden von diesen als Hilfe bzw. Bereicherung erlebt?

Verankert ist dieser Lernraum im Fachbereich Pastoral und Theologie (Bruno Almer).

 

Die Personen...

Im Lernraum Segens.Zeichen lernen derzeit stellvertretend für die Diözese:

Maria Elfriede Auer
Elisabeth Fritzl
Wolfgang Schwarz

Elisabeth Aumüller
Entwicklung von Wertschätzungs- und Abschiedsritualen


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen