Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Bildung & Gesellschaft
  • Bildungseinrichtungen
  • Erwachsenenbildungseinrichtungen

Inhalt:

Erwachsenenbildungseinrichtungen

BeGS – Begegnungszentrum Graz-Süd

Der Verein möchte den Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialen Herkunft in Liebenau Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches bieten und so zu einem guten Zusammenleben in Vielfalt beitragen - bei Veranstaltungen, beim Sport, durch Lernbetreuung, bei der Kinderbetreuung, bei Deutschkursen, bei Tabletkursen für SeniorenInnen, bei der Elternbegleitung und dem Elterntreffpunkt, beim Kulturaustausch um fremde Länder via Diavorträge kennenzulernen, beim Mentoring-Projekt und beim Intergenerativen Lernen: Ältere Menschen lernen von jüngeren Menschen und umgekehrt.

Das BeGS steht für ein gelingendes Zusammenleben in Vielfalt, wie es in der „Charta des Zusammenlebens in Vielfalt in der Steiermark“ beschrieben ist. 

Zur Website des BeGS

 

Bildungsforum Mariatrost

Das Bildungsforum Mariatrost ist eine diözesane Bildungseinrichtung im Priesterseminar inmitten des attraktiven urbanen Zentrums der Grazer Innenstadt, in der Bürgergasse 2/3. Stock.

Bildung, wie wir sie verstehen, versucht Mut zur Veränderung zu machen. „Du musst dein Ändern leben“!

Besonderer Wert wird auf das Streben nach Qualität und Toleranz, auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann sowie auf Weltoffenheit gelegt. Inhaltlich steht das Haus für die Schwerpunkte spirituelle Lebensbegleitung, Glaubensvertiefung, Familie, Zeitdiagnostik sowie Kunst und Kultur.

Zur Website des Bildungsforums

caritas akademie

Erwachsenenbildung der Caritas der Diözese Graz-Seckau

Hilfe und Unterstützung ist das Kernanliegen der Caritas als die Soziale Hilfsorganisation der Katholischen Kirche. Bildung als wesentliches Kriterium für personale Selbstbestimmung des Menschen ist Bestandteil der alltäglichen Arbeit der Caritas. Bildung zielt auf die Bereitschaft und Fähigkeit von Menschen ab, kritisch zu denken und selbstverantwortlich zu urteilen und zu handeln. Bildungspolitik muss zur Gestaltung des Lebens und zur gesellschaftlichen Teilnahme befähigen.

Darüber hinaus ist die ständige Erweiterung aber auch das Hinterfragen der eigenen praktischen Kompetenzen unerlässlich um qualitativ und in angemessener Form Hilfe leisten zu können.

Der Anspruch der caritas akademie ist es daher, durch die Nähe zur Praxis aktuelle Bildungsanliegen aufzugreifen und eine zuverlässige Partnerin in der Gestaltung und Umsetzung von betrieblichen und überbetrieblichen Fort- und Weiterbildungen zu sein.

In der Caritasarbeit werden auch Bedürfnisse von Menschen in schwierigen Situationen sichtbar, wenn sie entstehen. Zu den Zielen der caritas akademie gehört es daher auch, den Dialog zwischen PraktikerInnen, EntscheidungsträgerInnen und SozialwissenschafterInnen zu fördern, um den Anliegen von Betroffenen im Fachdiskurs ein Gewicht zu geben.

Zur Website der caritas akademie

Fachbereich Kinder & Jugend

Als Fachbereich Kinder & Jugend der Katholischen Kirche Steiermark (ehem. „Junge Kirche“) sind wir für die steiermarkweite Kinder- und Jugendpastoral verantwortlich.

Mit unserer Arbeit wollen wir Menschen, vor allem aus den Bereichen von Katholischer Jungschar, Ministrant/innenpastoral und Katholischer Jugend unterstützen, indem wir sie ausbilden, begleiten und vernetzen. Ehrenamtliche und Hauptamtliche werden durch Aus- und Weiterbildungsangebote und diverse Workshops unterstützt, zudem organisieren wir Veranstaltungen.

Auch das Jugendzentrum Spektrum in Leoben und das sexualpädagogische Angebot „Abenteuer Liebe“ gehören zu uns. Wir sind sowohl außerschulisch als auch in Schulen tätig.

Zur Website des Fachbereichs Kinder & Jugend

Familienreferat

Das Familienreferat ist Ö-Cert zertifiziert und damit ein Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung.

Das Familienreferat bietet Vorträge, Seminare, Diskussionen, Elternbildungsangebote sowie Aus- und Weiterbildungen von ReferentInnen.

Schwerpunkte:

Ausbildungen und Weiterbildungen in der Ehevorbereitung und Ehebegleitung, Bildungsangebote für Paare und Familien,  Ausbildung zum Leiter/zur Leiterin einer Jahresfestkreisgruppe. Vorträge und Workshops zu Erstkomunion und Firmung, Aus- und Weiterbildungen rund um das Thema Krabbel-Kinder-Familien-Gottesdienste sowie Angebote in der Elternbildung.

Die Qualität der Aus- und Weiterbildungen, die das Familienreferat der Diözese Graz-Seckau anbietet, spiegelt sich auch in der Listung bei Ö-Cert. Damit wird die hohe Qualität und Transparenz der Bildungseinrichtung auch österreichweit anerkannt. Darüberhinaus bestätigt es, dass das Familienreferat ein österreichweit anerkanntes Qualitätsmanagementystem anwendet.

Zur Website des Familienreferates

Forum Glaube-Wissenschaft-Kunst

Vor allem die Schnittstelle von Glaube, Wissenschaft und Kunst wird in den Mittelpunkt gerückt.

Das Forum Glaube-Wissenschaft-Kunst (Forum GWK) ist ein Ort der kritischen und profunden Auseinandersetzung für interessierte Menschen. Wir wollen relevanten Fragen an der Schnittstelle von Glaube, Wissenschaft und Kunst auf den Grund gehen. Dadurch soll ein erkennbarer Beitrag für Kirche und Gesellschaftspolitik geleistet werden.

Angeboten werden vor allem Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen und brisanten Themen und Herausforderungen.

Zur Website des Forum Glaube-Wissenschaft-Kunst

Katholisches Bildungswerk

Das Katholische Bildungswerk als gesetzlich anerkannte Einrichtung der allgemeinen Erwachsenenbildung, bietet Bildungsveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungen in der ganzen Steiermark an.

Das Katholische Bildungswerk ist eine gesetzlich anerkannte, öffentliche Einrichtung der allgemeinen Erwachsenenbildung. Als innovativer Bildungsnahversorger bietet es flächendeckend in der Steiermark Vorträge, Seminare, Workshops, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen etc. in den Pfarren und Regionen an.

Als Kompetenzzentrum sorgt es für qualitätsvolle Aus- und Weiterbildung von Referenten/-innen.

Ehrenamtliche Bildungswerkleiter/-innen und Eltern-Kind-Gruppen-Leiter/-innen unterstützen Menschen in ihrer Suche nach Lebenssinn und Lebensorientierung.

Bildungsschwerpunkte:

Regionale Bildung, Eltern- und Familienbildung, Senioren- und Seniorinnenbildung, Generationenbildung, Theologische Bildung.

Zur Website des Katholischen Bildungswerks

Katholische Frauenbewegung kfb

Die Katholische Frauenbewegung Steiermark ist Mitglied im Forum Katholischer Erwachsenenbildung und motiviert zu lebenslangem Lernen durch Stimmenstärkung - von Frau zu Frau.

Die kfb organisiert Bildungsprogramme, die persönlichkeitsstärkend, gesellschaftlich motivierend, entwicklungspolitisch vertiefend und vor allem lebensbegleitend sind.

Frauen sollen ihre Persönlichkeit im individuellen, spirituellen und gesellschaftlichen Bereich entfalten und ihren eigenen Weg finden können.

Die wichtigste Lebenszelle der kfb ist dabei die Frauengruppe in Ihrer Pfarre.

In der Steiermark gestalten rund 200 aktive Frauengruppen Pfarr- und Gemeindeleben bedeutsam mit.

Die Katholische Frauenbewegung – eine Gemeinschaft die sich aktiv einsetzt für Kirche und Gesellschaft. Getragen von den Worten Katharina von Sienas:
„Gebt euch nicht mit Kleinem zufrieden. Gott erwartet Großes.“

 

Zur Website der Katholischen Frauenbewegung

Konservatorium für Kirchenmusik

Das Konservatorium für Kirchenmusik wurde 1989 von der Diözese Graz-Seckau als Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht gegründet. Seine Ziele sind die Ausbildung von nebenberuflichen KirchenmusikerInnen und die Vorbereitung auf ein einschlägiges Studium (Kirchenmusik, Orgel) an einer Musikuniversität.

Alle für die Tätigkeit in der Praxis benötigten Kenntnisse werden durch vielfältigen und praxisnahen Unterricht vermittelt. Lehrpläne und Stundentafeln sind so ausgelegt, dass die Ausbildung neben Beruf, Schule oder Studium absolviert werden kann. Die Unterrichtsräume befinden sich im Augustinum.

Zur Website des Konservatoriums für Kirchenmusik


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen