Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Der Priesterrat ist ein Beratungsgremium des Bischofs, er ist für jede Diözese vorgeschrieben (lt. Kirchenrecht - Codex Iuris Canonici, can. 495 - 502). Seine Mitglieder sind entweder von den Priestern gewählt, amtlich also ihrer Funktion wegen Mitglied oder durch den Bischof ernannt. Der Rat repräsentiert die Gemeinschaft der Priester der Diözese (Presbyterium) und unterstützt den Bischof bei der Leitung der Diözese.
Der Bischof, der zugleich Vorsitzender des Priesterrates ist, muss diesen bei bedeutenden Fragen anhören, bevor er eine Entscheidung fällt. 1964 richtete die Diözese Graz-Seckau als erste Diözese im deutschen Sprachraum den Priesterrat ein.
Dr. Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof
Dr. Erich Linhardt, Generalvikar
Prälat Dr. Heinrich Schnuderl, Bischofsvikar
Msgr. Dr. Gerhard Hörting, Stellvertreter des Generalvikars
MMag. Thorsten Schreiber, Regens des Priesterseminars
Kan. Johann Feischl, Geistlicher Assistent der Katholische Aktion
16 Priester der Seelsorgeräume unter Beachtung der regionalen Zugehörigkeit
Vertreter der "Ordenspriester": Prälat Rupert Kroisleitner CRSA
Vertreter der "Pensionisten": Mag. Franz Lebenbauer
Vertreter "Collegium Consultorum": Msgr. Mag. Christian Leibnitz
Mag. Patrick Schützenhofer CRSA, Kaplansvertreter
Mag. Roman Kriebernegg, Kaplansvertreter-Stellvertreter
Lic. Claudiu Budau, Beauftragter für ausländische Priester
Protokoll: Ordinariatskanzler