Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Presse

Inhalt:

Pressemeldungen

 

Die Pressestelle ist Drehscheibe für Medienanfragen und öffentliche Informationen seitens der Diözese Graz-Seckau. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und arbeiten als Serviceeinrichtung professionell und zeitnah. Hier finden Sie die aktuellsten Pressemeldungen der Katholischen Kirche Steiermark. 

Pressekontakt
Dipl.-Ing. Thomas Stanzer MA
Pressesprecher des Diözesanbischofs
+43 (676) 8742-2392
+43 (316) 8041-392
thomas.stanzer@graz-seckau.at
Ein Schatz inmitten von Kerzenlicht - auch das macht Mut
Kinder und Jugend

Rezepte gegen Einsamkeit

Die Corona-Pandemie führt zu schlimmen psychosozialen Folgen für Kinder und Jugendliche. Die Katholische Jungschar und Jugend Steiermark hat Rezepte dagegen.
weiterlesen: Rezepte gegen Einsamkeit
Die Künstlerin Antonia Manhartsberger beim Glockengestühl der Grazer Stadtpfarrkirche
Kultur

-FUGE- im Glockenklang

Klanginstallation bei der Grazer Stadtpfarrkirche in der Fastenzeit.
weiterlesen: -FUGE- im Glockenklang
Aschermittwoch

Aschenkreuz im "Corona-Modus"

Der Aschenritus wird heuer "wortlos und ohne Berührung" gespendet, wie es die vatikanische Gottesdienstkongregation weltweit festgelegt hat.
weiterlesen: Aschenkreuz im "Corona-Modus"
'Aufleben' - in der Natur, in Sachen Corona, am Ende der Fastenzeit.
Fastenzeit

Wenn aus Krisen Hoffnung wächst

Fastenaktionen 2021: Unter dem Doppelmotto #einsetzen - #aufleben lädt die Katholische Kirche Steiermark dazu ein, über Corona hinauszublicken. Ostern steht für die Hoffnung, dass am Ende das Gute...
weiterlesen: Wenn aus Krisen Hoffnung wächst
Bischof Wilhelm bedankt sich bei jenen, die sich gegen Unmenschlichkeit stark machen.
Flucht

Flüchtende in Not nicht im Stich lassen

Bischof Wilhelm Krautwaschl war am 30. Jänner 2021 zu Gast beim Camp für Moria am Grazer Freiheitsplatz. Die Botschaft: Hilfe vor Ort ausbauen und Kinder und Familien mit Asylstatus aufnehmen.
weiterlesen: Flüchtende in Not nicht im Stich lassen
Der Integrationsbeauftragte Erich Hohl plädiert für die Anwendung des humanitären Bleiberechtes.
Flucht

Humanität bleibt auf der Strecke

Aktuelle Beispiele zeigen, dass das humanitäreBleiberecht in Österreich schleunigst überdacht gehört, meint Erich Hohl, Integrationsbeauftragter der Katholischen Kirche Steiermark.
weiterlesen: Humanität bleibt auf der Strecke
Bischof Wilhelm Krautwaschl im Interview mit Margit Huber: 'Wir sind scheinbar nicht gewohnt, dass nicht immer alles 'happy' ist.'
Interview

Vertrauen als Schlüssel zur Hoffnung

Bischof Wilhelm Krautwaschl im Interview über die Pandemie, wie wir mit ihr umgehen können und wie ein haltgebendes Miteinander aussehen kann.
weiterlesen: Vertrauen als Schlüssel zur Hoffnung
Virtuelles Vernetzungstreffen: Österreich könnte problemlos 100 Familien aus Flüchtlingslager auf Lesbos aufnehmen und integrieren.
Flucht

Vernetzung für Hilfe

Nationale Vernetzung bekräftigt das Ziel, schnellstmöglich akute Nothilfe für Flüchtlinge auf Lesbos zu leisten.
weiterlesen: Vernetzung für Hilfe
In vielen Flüchtlingslagern ist die Situation menschenunwürdig. Wenn Hilfe vor Ort versagt, ist Nächstenliebe noch mehr gefragt.

Raus aus dem Albtraum

Botschaft an Bundeskanzler Kurz: Die Aufnahme von Flüchtlingsfamilien würde Österreich zum „Game-Changer“ machen.
weiterlesen: Raus aus dem Albtraum

Alle Pressemeldungen


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen