Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Glauben feiern
  • Feste im Jahreskreis

Inhalt:

Das Kirchenjahr

Advent und Weihnachten, Fastenzeit und Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Allerheiligen… – kirchliche Feste und Zeiten prägen den Jahreslauf, geben ihm Abwechslung und Farbe.

Im Unterschied zum "bürgerlichen Jahr", das am 1. Jänner beginnt, fängt das Kirchenjahr mit dem ersten Adventsonntag an.

Weihnachtsfestkreis

Das Kirchenjahr und somit auch der Weihnachtsfestkreis beginnt mit dem 1. Adventsonntag und endet mit der Taufe Jesu oder auch "Maria Lichtmess" am 2. Februar. 

Die Kerzen des Adventkranzes werden im Laufe des Advents angezündet.

Advent

Advent – Das Warten auf die Ankunft des Herrn.
weiterlesen: Advent
Statue des Hl. NIkolaus, zu sehen im Grazer Diözesanmuseum
Heilige

6. Dezember: Heiliger Nikolaus

Von einem Heiligen, der Mut und keine Angst machen soll.
weiterlesen: 6. Dezember: Heiliger Nikolaus
Mariä Empfängnis wird meistens nur als 'Einkaufstag' gesehen, aber steckt viel mehr dahinter.

8. Dezember: Maria Empfängnis

Am 8. Dezember feiert die katholische Kirche das "Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria" (Mariä Empfängnis).
weiterlesen: 8. Dezember: Maria Empfängnis
Traditionell werden zu Weihnachten Krippen mit der Heiligen Familie aufgestellt.

24. und 25. Dezember: Weihnachten – Christi Geburt

"Ich verkünde euch eine große Freude... Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr!" (Lukas 2,10-11)
weiterlesen: 24. und 25. Dezember: Weihnachten – Christi Geburt
Traditionell werden am Stephanitag Pferde gesegnet.

26. Dezember: Stephanitag

Am 26. Dezember feiern wir den Gedenktag des Hl. Stefan, der Namenspatron von Stefanie und Stefan.
weiterlesen: 26. Dezember: Stephanitag
In vielen Pfarren ist es Brauch am 28. Dezember einen eigenen Kindersegen zu geben.

28. Dezember: Fest der unschuldigen Kinder

Nicht den Tod feiern wir, sondern die Würde der Kinder.
weiterlesen: 28. Dezember: Fest der unschuldigen Kinder
Mit dem Marienfest 'Mutterschaft Mariens' startet die Kirche in ein neues Kalenderjahr.

1. Jänner: Neujahr

Mit dem Marienfest "Mutterschaft Mariens" beendet die katholische Kirche die Weihnachtsoktav (Weihnachtswoche) und beginnt das neue Kalenderjahr.
weiterlesen: 1. Jänner: Neujahr
So wie diese Sternsinger aus Großwilfersdorf sind jedes Jahr tausende Kinder und Jugendliche als Heilige drei König unterwegs.

6. Jänner: Heilige Drei Könige und Erscheinung des Herrn

Drei Fakten zum Dreikönigstag – Der Festtag hat viele Namen: Epiphanie, Erscheinung des Herrn, Dreikönigstag. Gefeiert wird das Aufleuchten Gottes in Jesus Christus.
weiterlesen: 6. Jänner: Heilige Drei Könige und Erscheinung des Herrn
Lichtmess: Das Licht kehrt nach langem Winter endlich wieder.

2. Februar: Maria Lichtmess

Es ist das Hoffnungsfest schlechthin: Maria Lichtmess. Gerade in diesem Jahr brauchen wir "Lichtblicke" wie diese so dringend.
weiterlesen: 2. Februar: Maria Lichtmess

Osterfestkreis

Der Osterfestkreis beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit Pfingsten.

Was muss ich zurücklassen, um befreit zu leben? Für diese Ministrantin sind es wohl die ungemütlichen Schuhe.

Fastenzeit

Beten, fasten, geben. Die 40 Tage andauernde Fastenzeit soll auf das Osterfest vorbereiten.
weiterlesen: Fastenzeit
Zu Beginn der Karwoche werden am Palmsonntag die Palmbuschen geweiht.

Karwoche

Die Woche vor Ostern wird Karwoche genannt und beginnt mit dem Palmsonntag; darauf folgen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.
weiterlesen: Karwoche
Das Licht besiegt die Dunkelheit - in der Ostenacht wird die Osterkerze geweiht.

Ostern

Ostern, das Fest der Auferstehung Christi, ist der älteste und höchste aller christlichen Feiertage.
weiterlesen: Ostern
Sehr plastisch ist diese Darstellung von Hans Süß von Kulmbach aus dem frühen 16. Jahrhundert: Von Jesus sind während der Himmelfahrt nur mehr die Beine zu sehen.

Christi Himmelfahrt

Zu Christi Himmelfahrt wird die endgültige Aufnahme Jesu in die Herrlichkeit Gottes gefeiert.
weiterlesen: Christi Himmelfahrt
Feiertage

Pfingsten - Ende der Osterzeit

Von Feuer, Geist und Einheit in Vielfalt.
weiterlesen: Pfingsten - Ende der Osterzeit

Andere Feste im Jahreskreis

Auch außerhalb des Weihnachtsfestkreise und des Osterfestkreises gibt es einige kirchliche Festtage.

Dreifaltigkeitssonntag

Am Sonntag nach Pfingsten feiern wir das Geheimnis der Dreieinigkeit Gottes.
weiterlesen: Dreifaltigkeitssonntag
Zu Fronleichnam wird die Monstranz - wie hier in Graz - durch die Straßen getragen.
Feiertag

Fronleichnam, der "fröhliche Gründonnerstag"

60 Tage nach Ostern wird das Hochfest des Leibes und Blutes Christi gefeiert.
weiterlesen: Fronleichnam, der "fröhliche Gründonnerstag"
Das Fest Heiligstes Herz Jesu wurde im 18. Jahrhundert durch Papst Clemens XIII anerkannt.

Herz-Jesu-Fest

Am Freitag der dritten Woche nach Pfingsten wird das Hochfest Heiligstes Herz Jesu gefeiert.
weiterlesen: Herz-Jesu-Fest
Mariä Himmelfahrt in einer Tintoretto zugeschriebenen Darstellung in der Grazer Stadtpfarrkirche
Feiertag

Mariä Himmelfahrt: Hoffnung gegen die Angst

Der "Großer Frauentag" am 15. August zeigt uns Maria als Urbild des von Jesus erlösten Menschen.
weiterlesen: Mariä Himmelfahrt: Hoffnung gegen die Angst
Am Allerseelentag wird in den Kirchen und auf Friedhöfen aller Verstorbenen gedacht.

Allerheiligen & Allerseelen

Am 1. und 2. November gedenkt die katholische Kirche allen Heiligen und allen verstorbenen Seelen.
weiterlesen: Allerheiligen & Allerseelen
Bereits frühe Christinnen und Christen baten nur den einen Gott an, der sich in Jesus offenbart hat.

Christkönig

Am Ende des Kirchenjahres wird das Hochfest vom Königtum Christi gefeiert.
weiterlesen: Christkönig

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen