Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Johann Weber leitete die Geschicke der Diözese Graz-Seckau von 1969 bis 2001. In seine Amtszeit fiel die Umsetzung der Beschlüsse des 2. Vatikanischen Konzils, so wie die Errichtung der Pfarrgemeinderäte, des Diözesanrates (diözesanen Pastoralrates) und die Einführung des ständigen Diakonates. Er war 1995 bis 1998 Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz.
Wahlspruch:
"Evangelizare pauperibus"
(Den Armen die frohe Botschaft verkünden - Lk 4,18)
Von 2001-2015 leitete der 1936 in der Steiermark geborene Egon Kapellari, zuvor Bischof in der Diözese Gurk-Klagenfurt, als Nachfolger von Bischof Johann Weber die Geschicke der Diözese Graz-Seckau.
In der österreichischen Bischofskonferenz hatte er neben dem Amt als stellvertretender Vorsitzender auch die Leitung der Referate "Kultur", "Europafragen" und "Medien" inne.
Wahlspruch:
"Omnia vestra - vos autem Christi"
(Alles ist Euer, Ihr aber gehört Christus - 1 Kor 3,23)
Steckbrief:
Zahlreiche Publikationen über die Theologie der Symbole und über das Kirchenjahr sowie zahlreiche Aufsätze in Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitungen, vor allem über Fragen zwischen Kirche, Kunst, Politik und Wirtschaft.