Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Glauben feiern
  • Sakramente
  • Erstkommunion

Inhalt:

Erstkommunion

Fast 9.000 getaufte Kinder in der Steiermark feiern jährlich ihre Erstkommunion.

Kommunion (lateinisch: communio) heißt Gemeinschaft. „Wir gehen zur Kommunion“ bedeutet: Wir nehmen die Einladung Jesu an, treten in Gemeinschaft mit ihm und seiner Kirche. In der Feier der „Erstkommunion“ empfangen Getaufte zum ersten Mal Leib und Blut Christi in den Gestalten von Brot und Wein.

Kommunion - das ist Teilen und Essen, Bitten und Danken, Geben und Nehmen, Begegnung und Gemeinschaft.

Kommunion - das ist Erinnerung an Jesus Christus, der Brot und Wein für die Menschen wurde.

Kommunion - das ist wirkliche Gegenwart Jesu Christi, Vereinigung mit ihm hier und heute.

Kommunion - das ist Wandlung von uns selbst, damit auch wir Brot und Wein werden füreinander und miteinander, für Gott und mit Gott.

Kommunion - das ist die Feier der christlichen Gemeinschaft. 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Pfarrfinder

Infos für Tischeltern/Gruppenleiter*innen

Infos für Eltern/Pat*innen

Tipps für das Fest in der Familie

Geschenkideen zur Erstkommunion

Infos und Materialien für... 

Tischeltern/Erstkommunion-Gruppenleiter*innen

Schön, dass du dich dazu bereit erklärt hast, Kinder in der Vorbereitung auf ihre Erstkommunion zu begleiten! Um dich dabei zu unterstützen haben wir uns Bausteine für die Vorbereitungszeit...
weiterlesen: Tischeltern/Erstkommunion-Gruppenleiter*innen

Schulen, (Religions-)Lehrer*innen

Auch im Religionsunterricht ist die Erstkommunion ein wichtiges Thema. Wir möchten hier ein großes Danke an alle Religionslehrenden aussprechen, welche die Vorbereitung der Erstkommunionkinder...
weiterlesen: Schulen, (Religions-)Lehrer*innen

Eltern, Pat*innen, ...

Dein (Paten-)Kind hat sich dazu entschieden, die Erstkommunion zu empfangen und du bist auf der Suche nach Tipps zur Vorbereitung auf die Erstkommunion oder nach dem richtigen Geschenk? Dann...
weiterlesen: Eltern, Pat*innen, ...

(zukünftige) Erstkommunionkinder

Du möchtest gerne mehr über die Erstkommunion erfahren oder bist gerade in der Vorbereitung auf die Erstkommunion? Hier findest du mehr Infos dazu!
weiterlesen: (zukünftige) Erstkommunionkinder

Verantwortliche für die Erstkommunionvorbereitung

Du bist in deiner Pfarre für die Erstkommunionvorbereitung zuständig und hast Fragen zur Organisation der Erstkommunion oder bist auf der Suche nach Unterstützungsangeboten? Passende Infos dazu...
weiterlesen: Verantwortliche für die Erstkommunionvorbereitung

Und nach der Erstkommunion?

Auch nach der Erstkommunion gibt es viele Möglichkeiten und Angebote an denen du teilnehmen kannst!
weiterlesen: Und nach der Erstkommunion?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Erstkommunion Quiz

Zur Vorbereitung auf die Erstkommunion haben wir ein kleines Quiz  vorbereitet, du findest es hier: Quiz zur Erstkommunion

Weil es dich gibt

Im Erstkommunionsbuch ist Platz für die Familie, für FreundInnen (darunter auch Bischof Wilhelm und Jesus) und für wichtige Gedanken und Wünsche. Nähere Infos zum Buch sind hier zu finden.

Das sagen wir zur Erstkommunion...

Kind in der Erstkommunion-Vorbereitung
Tischmutter/Tischvater
Pater Bernhard, Kinder- und Jugendseelsorger
zurück
weiter
Lukas Kraßnitzer
Katholische Jungschar Steiermark, Referent für Ministrant:innenpastoral & Gesellschaftspolitik
+43 (676) 8742-2343
+43 (316) 8041-343
lukas.krassnitzer@graz-seckau.at
Literaturempfehlungen
Für Kinder
  • Reinhard Abeln: Dein Freund will ich sein. Kindergebete zu Bildern von Sieger Köder, Stuttgart 2003.
  • Albert Biesinger: Verbinde dich mit dem Himmel. Ein Geschenkbuch für Kinder mit einer Gebetsschnur vom Berg Athos, München 2007.
  • Elsbeth Bihler: Erstkommunion bei Familie Nebenan, Lahn-Verlag, Limburg 2002.
  • Lene Mayer-Skumanz: Ein Löffel Honig, Tyrolia-V. 1995.
  • Regine Schindler/Arnò: Im Schatten deiner Flügel. Die Psalmen für Kinder, Düsseldorf 2005.
  • Klaus Vellguth (Hg.): Bunt wie Gottes Regenbogen. Kindergebete aus aller Welt, Kevelaer 2002.
Kinderbibeln
  • Diana Klöpper/Kerstin Schiffner: Gütersloher Erzählbibel, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh/München, 20143.
  • Lene Mayer-Skumanz/Martina Spinkova: Ich bin bei euch. Die große Don Bosco Kinderbibel, München 2011.
  • Vreni Merz/Anita Kreituse: Große Bibel für kleine Leute, München 2009.
  • Rainer Oberthür/Rita Burrichter: Die Bibel für Kinder und alle im Haus, München 2004.
  • Regine Schindler/Stepan Zavrel: Mit Gott unterwegs. Die Bibel für Kinder und Erwachsene neu erzählt, Zürich 2003.
  • Irmgard Weth: Neukirchener Kinder-Bibel (mit Bildern von Kees de Kort), Neukirchen-Vluyn 2000.
Für Eltern und Pat*innen
  • www.elternbriefe.at
  • www.familien-feiern-feste.net/
  • Albert Biesinger u.a.: Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion, Familienbuch, München 2004.
  • Helene Daxecker-Okon u.a.: Miteinander ins Leben gehen: Taufpate/Taufpatin sein, Tyrolia 2014.
  • Oggi Enderlein: Große Kinder. Die aufregenden Jahre zwischen 7 und 13, München 1998.
  • Anselm Grün: Die Eucharistiefeier. Verwandlung und Einswerden, (aus der Reihe: Sakramente), 2002.
  • Pierre Stutz: Dem Leben zuliebe. Kinder zur Erstkommunion begleiten, Luzern/Stuttgart 1996.
  • Angela Reinders: Unser Kind geht zur Erstkommunion. Alles, was Eltern wissen müssen, Pattloch 1998.
Für Erstkommunion-Verantwortliche
  • beistand - ideen für taufe, erstkommunion und firmung (Hrsg.: Diözese Innsbruck): http://www.dibk.at/beistand
  • Martina Kraml: Braucht das Fest einen Rahmen? Annäherung an Handlung und Kultur aus (mahl-)theologischer Perspektive, Münster 2004.
  • Martina Kraml: Essen und Trinken mit Zöllnern und Sündern, in: Panis angelo¬rum. Das Brot der Engel. Kulturgeschichte der Hostie, hg. von Oliver Seifert für das Museum der Brotkultur Ulm, Ostfildern 2004, 168-176.
  • Dorothea Sattler / Friederike Nüssel: Menschenstimmen zu Abendmahl und Eucharistie. Erinnerungen – Anfragen – Erwartungen, Frankfurt a. Main 2004.
  • Matthias Scharer, / Józef Niewiadomski: Faszinierendes Geheimnis. Neue Zugänge zur Eucharistie in Familie, Schule und Gemeinde, Mainz 1999.
  • Peter Trummer:  „… dass alle eins sind!“ Neue Zugänge zu Eucharistie und Abendmahl, Düsseldorf  2001.
  • Peter Trummer, Das ist mein Leib. Neue Perspektiven zu Eucharistie und Abendmahl, Düsseldorf  2005.
  • Biblische Grundlagen Erstkommunion 

    Die Arbeitshilfe «Auf dem Weg zur Eucharistie» ist das Ergebnis eines Projekts des Netzwerks Katechese. Nun sind von Detlef Hecking auch die biblischen Grundlagen zur Arbeitshilfe erschienen und als Download kostenlos zugänglich. Die Arbeitshilfe fand samt dem biblischen Ergänzungsteil die Zustimmung der Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz (DOK).

Gottesdienstliche Feiern
  • Liturgische Institute Luzern, Salzburg und Trier (Hg.), Getauft – und dann? Gottesdienste mit Kindern und Jugendlichen auf ihrem Glaubensweg. Werkbuch, Herder 2002.
  • Klemens Geiger / Robert Haas: Neue Erstkommunion-Gottesdienste mit Symbolen, Lahn Verlag 2011.
  • Susanne Herzog/Cäcilia Riedißer (Hgg.), Weizenkörner, Trauben – hört von unserm Glauben. Gottesdienste zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion, Schwabenverlag 2004.
  • Will Hofsümmer: 11 Erstkommunionfeiern mit Symbolen. Festgottesdienst, Andacht, Dankmesse, Ostfildern 2010.
  • Martina Jung (Hrsg.): Rund um die Erstkommunion. Wort-Gottes-Feier und Gestaltungselemente (Reihe: Ideenwerkstatt Gottesdienst), Herder 2012.
  •  Frank Reintgen u.a.: Gott lädt uns alle ein. Gottesdienste zur Vorbereitung und Feier der Erstkommunion, Herder 2009.

 

Behelfe
Weitere Behelfe
  • Kath. Jungschar der Diözese Linz (Hg.): Gott du bist da. Erstkommunionbehelf der Diözese Linz (mit Lieder-CD), Linz 20122.
  • Kath. Jungschar der Diözese Innsbruck: Wo Himmel und Erde sich berühren. Kinderheft und Begleitheft, 2008.
  • Angelika Herret / Gottfried Klima: Jesus lädt uns Kinder ein (2 Teile), Tyrolia - Innsbruck 2005.
  • Hans Neuhold u.a.: Dem Jesus Geheimnis auf der Spur. Ein Leitfaden zur Erstkommunion-Vorbereitung, Styria 2002.
  • Frank Reintgen u.a.: Gott lädt uns alle ein. Kursbuch für KatechetInnen/Begleitbuch für Kinder, Herder 20075.
  • In dieser Reihe gibt es auch: Gott lädt uns alle ein. Der Erstkommunionkurs: Hinführung zur Beichte und Gott lädt uns alle ein. Der Erstkommunionkurs: Hinführung zur Taufe.
  • Roland Weiß, Jesus lädt uns alle ein. Erstkommunionvorbereitung für Menschen mit und ohne Behinderung, Deutscher Katecheten-Verein e.V., München 2000.
  • Kath. Jungschar/Kinderpastoral (Hg.), Starthilfe für Elternabende. Thema: Eucharistie, Impulse, Materialien und Denkanstöße, Linz 2006.
  • Kath. Jungschar/Kinderpastoral (Hg.), Starthilfe für Elternabende. Thema: Auf dem Weg zum Sakrament der Versöhnung. Impulse, Materialien und Denkanstöße, Linz 2008
  • Siehe auch www.behelfsdienst.at

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen