Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Orden und Kongregationen

Inhalt:
Benediktinerstift St. Lambrecht

Orden und Kongregationen

Ordensleute tragen in Seelsorge, sozialen Diensten, Bildung und Kultur sowie in Gebet und Mission einen großen Teil zur Gesellschaft bei.

Sie sind wie stille Quellen, an denen sich unsere Gesellschaft sichtbar und unsichtbar stärkt: in der Seelsorge, in sozialen Diensten, in Schule und Bildung, in Gebet und Kontemplation sowie weltweit in der Mission.

In der Diözese Graz-Seckau gibt es 20 männliche Ordensgemeinschaften mit 151 Ordensangehörigen und 17 weibliche Ordensgemeinschaften mit 388 Ordensangehörigen (Stand 31.12.2019).

Klöster und Gemeinschaften in der Steiermark laden ein zum "Mitleben im Kloster", Ruhe und Einkehr zu finden bei einem Aufenthalt in einem Konvent oder Kloster - diese Orden und Kongregationen nehmen Sie gerne auf.

Wir gehören Gott

Durch ihr Ordenskleid machen die Ordensleute sichtbar: Wir gehören Gott. Wichtig ist aber auch die gelebte Gemeinschaft im Kloster, im Gebet ebenso wie im Dienst, den jeder für die Gemeinschaft leistet. Ordensleute sind entsprechend ihrer Fähigkeiten in den Küchen und Klostergärten ebenso zu finden wie im Management, in Schulen oder Krankenhäusern und im Kulturbereich als Erhalter von Museen, als Veranstalter von Konzertreihen und Ausstellungen, und nicht zuletzt im Einsatz für die von der Gesellschaft benachteiligten, ob hierzulande oder im weltweiten Missionseinsatz.

Armut, Keuschheit und Gehorsam

Alle Ordensleute legen bei ihrem Eintritt in einen Orden das Gelübde (Profess) zu Armut, Keuschheit und Gehorsam ab, in manchen Orden gibt es noch zusätzliche Gelübe, wie zum Beispiel die stabilitas loci (Ortsgebundenheit) bei den bendiktinischen Orden.

Jeder Orden gestaltet sein Leben nach einer eigenen Regel, die zum Beispiel den Tagesrhythmus der Ordensleute bestimmt.

Dienst im oder außerhalb des Klosters

Je nach Ausrichtung des Ordens verbringen Brüder und Schwestern entweder die meiste Zeit im Kloster (Kloster von lat. claustrum, das Verschlossene), wo stellvertretend für alle Menschen Anliegen vor Gott getragen werden, oder sie widmen sich Berufen und Aufgaben außerhalb der Klostermauern.

Diözesane Ordenskonferenz: 
1. Vorsitzende: Provinzoberin Sr. Mag. Sonja Dolesch FIC. 
2. stv. Vorsitzender: Propst Bernhard Mayrhofer CanReg
     
Ordensreferent: Dr. Miroslaw Juchno  

Ordensgelübde:

Armut verpflichtet zum Teilen und Schenken, weil alle Menschen ein Recht auf Leben haben.

Gehorsam meint ein Hören in sich hinein und darauf, was Gottes Wille ist. Das bedeutet Verantwortung, nicht Unterwerfung.

Keuschheit betrifft den ganzen Menschen: die Kräfte des Herzens, des Verstandes und des Willens. Keuschheit ist das Gespür für das Richtige. Sie bedeutet Klarheit, Durchlässigkeit für Gott und Lauterkeit in den Absichten.

Frauenorden in der Steiermark

Barmherzige Schwestern
Benediktinerinnen des unbefleckten Herzens Mariä
Benediktinerinnen von der hl. Lioba
Dienerinnen Christi - Sluzavke Kristove
Dominikanerinnen
Elisabethinen
Grazer Schulschwestern
Karmelitinnen
Kleine Schwestern Jesu
Kongregation der Helferinnen
Kreuzschwestern
Sacre-Coeur
Salvatorianerinnen
Sisters of charity
Ursulinen
Vorauer Schwestern

Männerorden in der Steiermark

Augustiner Chorherren
Barmherzige Brüder
Benediktiner
Comboni Missionare
Franziskaner
Jesuiten
Kalasantiner
Kapuziner
Karmeliten
Minoriten
Pallottiner
Lazaristen
Schulbrüder
Zisterzienser

 

Gemeinschaften

Gemeinschaft Maria, Königin des Friedens
Gemeinschaft unserer Lieben Frau vom Wege
Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
Souveräner Malteser Ritter-Orden
Werk der Frohbotschaft Batschuns


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen