Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Leiten & Begleiten im Ehrenamt

Inhalt:

Diplomlehrgang Elternbildung

In diesem Lehrgang werden Teilnehmende zu Referenten/-innen der Elternbildung ausgebildet. Absolventen/-innen stärken, begleiten und unterstützen Eltern in ihrer Erziehungstätigkeit. 

Der praxisorientierte, berufsbegleitende Diplomlehrgang Elternbildung befähigt zukünftige ReferentInnen, fachliche Informationen für Gruppen und Eltern aufzubereiten und den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden von Elternbildungsveranstaltungen anzuleiten.

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit pädagogischer Grundausbildung oder vergleichbarer Qualifikation, die gerne als ReferentInnen in der Eltern- und Familienbildung tätig sein möchten. InteressentInnen sollen Gruppenerfahrung und eigene Erfahrung mit der Elternrolle haben.

Zusatzqualifikation für Pädagogen/-innen - Der Lehrgang ist für PädagogInnen eine interessante Zusatzqualifikation, um im Bereich Elternbildung tätig sein zu können. Er bietet aber auch viele Impulse für die eigene Arbeit.

Die Ausbildung wurde mit dem Gütesiegel des Bundesministeriums für Familien und Jugend ausgezeichnet und ist mit insgesamt 14,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Abschluss mit Zertifikat mit Gütesiegel des Bundesministeriums für Familien und Jugend und Diplom der Weiterbildungsakademie Österreich (bei Einreichung bei der Weiterbildungsakademie Österreich).

Aufbau: 10 Wochenend-Module;  Modularbeiten; 2 Hospitationen; Literaturarbeit; Konzeption, Organisation und Durchführung einer Praxisarbeit zu einem bestimmten Elternbildungsthema; Verfassen einer Abschluss- bzw. Diplomarbeit.

Inhalte:

  • Grundlagen und Methoden der Eltern- und Erwachsenenbildung
  • Veranstaltungsorganisation und Seminardesign
  • Gruppenführung und Gruppenprozesse
  • Präsentation und Aufbereitung von Informationen
  • Entwicklungspsychologie
  • Soziologie der Familie, Diversität und Barrierefreiheit
  • Leitungs- und Erziehungsstile
  • Bedeutung von Werthaltungen, Feiern und Festen
  • Stressmanagement und Kraftquellen
  • Kommunikation und Konflikte

Wann: März 2023 – März 2024, 10 Module gesamt (meist Fr. 16:00 – 21:00; Sa. 9:00 – 18:00)

Anmeldeschluss: 1. Februar 2023

Wo: Graz Priesterseminar, Bürgergasse 2 und Retzhof/Wagna (Modul im Juni)

Kosten: € 1.300.- exkl. Verpflegung und Nächtigungskosten*
Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten beim Arbeitsmarktservice (Bildungskarenz, Förderung von Aus- und Weiterbildungen) oder dem Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung.

* Stornobedingungen: Bis 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn kann kostenfrei storniert werden. bei einem späteren Rücktritt werden 50% der Lehrgangsgebühren verrechnet, nach Beginn bzw. Nichtabmeldung der gesamte Lehrgangsbeitrag.

 

zurück

KONTAKT:

Katholisches Bildungswerk Steiermark
0316/8041-345
kbw@graz-seckau.at
https://bildung.graz-seckau.at

Downloads
  • 2023_Diplomlehrgang_Elternbildung.pdf

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen