Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Das Caritas-Kältetelefon für Graz ist in diesem Winter von 15. November 2019 bis Ende März 2020 erreichbar.
Wenn es draußen kälter wird, ist die Not, kein Bett im Warmen zu haben, besonders groß. Wer in Graz den Schlafplatz eines obdachlosen Menschen bemerkt und rasch und unkompliziert helfen möchte, kann deshalb von Mitte November 2019 bis Ende März 2019 unter der Nummer 0676 880 15 111 täglich von 18 bis 24 Uhr das Caritas-Kältetelefon für Graz anrufen.
Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg kümmert sich um jene Menschen, die aus der Bahn geraten sind und deshalb in Armut leben – Drogen- und Alkoholabhängige, Obdachlose, Haftentlassen, Bettler und viele mehr.
Die Angebotspalette der Arche 38 der Caritas reicht von Basisversorgung über kurz- und mittelfristige Wohnversorgung bis hin zu individuellen Beratungsangeboten und einer Notschlafstelle für Männer in akuter Wohnungsnot.
Das Haus FranzisCa der Caritas ist eine Anlaufstelle für alle volljährigen Frauen und deren Kinder in Not und bietet einen Sozialraum, eine Wohngemeinschaft und eine Notschlafstelle sowie zahlreiche Betreuungsangebote.
Das Schlupfhaus der Caritas bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine einfach zugängliche Soforthilfe an. Diese umfasst ein Bett, Essen, Dusche, Waschmaschine, Telefon und Internet. Weiters gibt es ein unverbindliches Gesprächs- und Beratungsangebot.
Als Notschlafstelle stellt das Ressidorf Personen, die von akuter Wohnungslosigkeit bedroht sind, 20 Schlafplätze zur Verfügung. Geboten wird die Betreuung der Obdachsuchenden, Intervention bei Krisen bis hin zur Suche von Anschlusslösungen nach dem Aufenthalt in der Notschlafstelle.
Das Team ON ("Team Ohne Nest") der Caritas unterstützt Personen, die es nicht schaffen, die in ihrem Leben auftretenden Probleme aus eigener Kraft zu meistern. Die angebotenen Leistungen reichen von Wohnversorgung und -betreuung über Freizeitangebote bis hin zur Integrationsarbeit.
Die Caritas richtet jedes Jahr von Mitte November bis Mitte April eine zusätzliche Notschlafstelle in Graz ein. Sie bietet speziell in der kalten Jahreszeit eine Übernachtungsmöglichkeit für insgesamt 52 erwachsene Einzelpersonen, Frauen mit Kindern und Familien.
Die Betreuten Übergangswohnungen der Caritas stellen ein Angebot an unsere Partnereinrichtungen dar, Menschen aus ihrem Betreuungsumfeld befristet mit Wohnraum zu versorgen. Die verantwortlichen Betreuungseinrichtungen begleiten in diesem Zeitraum die Bewohner auf ihrem Weg zu einem gänzlich selbstständigen Wohnen so lange, bis eine eigene, dauerhafte Wohnung zur Verfügung steht.