Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Verstorbene in der Diözese
  • Vestorbene in der Diözese - Artikel

Inhalt:

P. Karl Maderner OFM

P. Karl Maderner OFM, lange Zeit Leiter des "Haus der Stille", ist am 21.6.2025 verstorben.

P. Karl Maderner OFM | Haus der Stille

Ein leidenschaftlicher Erneuerer, ein streitbarer Pionier, ein kreativer Gott- und Menschensucher, ein moderner Franziskaner, der Gründer des Hauses der Stille, P. Karl Maderner, ist am 21.6.2025 in Graz im Annaheim verstorben.

Als Seelsorger und leidenschaftlicher Gestalter hat er nicht nur das einstige Kloster im Rosental in Heiligenkreuz am Waasen mit dem Verein „Leben aus der Mitte“ als Haus der Stille über vier Jahrzehnte zu großer Blüte gebracht, erweitert und den Bedürfnissen der Zeit angepasst, sondern er prägte in diesem Haus Generationen von Jugendlichen, von Menschen im kirchlichen Dienst, Priester, Laien und Religionslehrenden. Die Steirische Kirche verdankt P. Maderner viele Erneuerungsimpulse: eine offene, verbindende Spiritualität, Christliche Meditation, interkonfessioneller und interreligiöser Dialog, gemeinschaftliche Liturgie und Gastfreundschaft.

Unter einer neuen Führung richtet sich das Haus der Stille inzwischen inhaltlich neu aus und wird ab Herbst 2026 auch baulich fit für die Zukunft gemacht.

P. Karl Maderner ofm

  • geboren am 8. September 1942 in Ternitz (NÖ)
  • Bäcker- und Kochlehre
  • 1961: Spätberufenenseminar und Aufbaugymnasium Horn
  • 1966: Eintritt in den Franziskanerorden
  • 1972: Priesterweihe, Kaplansjahre in Mariatrost bei Graz
  • Besuch erster Meditationskurse in Deutschland und Ausbildung zum Meditationsleiter durch Klemens Tilmann
  • 1974: Katechetenseelsorger und Studentenseelsorger für die angehenden Religionslehrer:innen
  • 1977: Gründung eines Arbeitskreises "Meditation und Einkehrtage" und in weiterer Folge des Vereins "Leben aus der Mitte" mit dem Ziel, ein "Haus der Stille" zu schaffen
  • 1979: Übernahme des Marienklosters Rosental von Redemptoristinnen und Umbau zum Haus der Stille
  • Leitung des Hauses der Stille bis 1999
  • 2000 - 2002: Leitung des "Franziskanischen Rasthauses" im benachbarten Haus Emmaus
  • 2004 - 2012: Vorsitzender des Vereins "Leben aus der Mitte", der 2006 in "Verein Haus der Stille" umbenannt wird
  • 2017: Übergabe der Seelsorgsverantwortung im Haus der Stille an P. Sascha Heinze SAC
  • 2019: Übersiedelung in das Franziskanerkloster Pupping (OÖ)
zurück

Auferstehungsgottesdienst

Mittwoch, 2. Juli 2025, 11.00 Uhr
in der Franziskanerkirche Graz

anschließend Beisetzung im Grab der Franziskaner auf dem Stadtfriedhof Graz-St. Peter

anschließend Agape im Bernhardin-Saal im Franziskanerkloster

Ab 9 Uhr besteht in der Franziskanerkirche die Möglichkeit zur persönlichen Verabschiedung.

Wachtgebet

Dienstag, 1. Juli 2025, 18.00 Uhr im Haus der Stille

anschließend Agape

Bitte um Zimmerreservierung bei Bedarf für die Nacht vom Dienstag auf Mittwoch unter info@haus-der-stille.at

Gebetsgedenken in Wien: Samstag, 5. Juli, 18.00 Uhr, im
Franziskanischen Begegnungszentrum, Simmeringer Hauptstraße 175

Downloads
  • Editorial_Sonderecho_P._Karl.pdf
  • p_karl_sterbebildchen_-_2._fassung.docx
  • Parte_für_P._Karl_Maderner_OFM.docx
  • Salus_vivis_für_P._Karl_Maderner.docx
  • Traueranzeige_P._Karl_Maderner_Zeitungen-1.docx

Josef Paier

Mag.theol. Josef Paier, em. Vikar im Seelsorgeraum Voitsberg, ist am 11. Juni 2025 im LKH Graz gestorben. 17. Juni: Aufbahrung ab 8:00 Uhr in der Aufbahrungshalle Voitsberg; Totenwache um 19:00 Uhr...
weiterlesen: Josef Paier

Sr. Ingrid (Rosa) Kogler

Sr. Ingrid (Rosa) Kogler starb als Ordensfrau der Kongregation der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis (Grazer Schulschwestern) starb am 6. Juni 2025, im 60. Jahr ihrer Profess. Für...
weiterlesen: Sr. Ingrid (Rosa) Kogler

Koloman Viertler

Konsistorialrat P. Kolomann Viertler OSB, em. Pfarrer von Mautern, Kalwang, Kammern und Wald am Schoberpaß, ist am 2. Juni 2025 im LKH Rottenmann gestorben. Er wird ab Pfingstsonntag, 8.6. 13:00 in...
weiterlesen: Koloman Viertler

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen