Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Glauben & Feiern
  • Heiliges Jahr der Hoffnung

Inhalt:

Heiliges Jahr der Hoffnung 2025

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto “Pilger der Hoffnung” und ist eine Einladung an alle Gläubigen, sich auf den Weg einer spirituellen Reise zu machen. Es beginnt in Rom am Heiligen Abend – in dieser Nacht feiern wir die Geburt Jesu Christi, unserer Hoffnung und des Lichtes für die Welt.

 

Alle 25 Jahre wird traditionell solch ein Heiliges Jahr, auch Jubiläumsjahr genannt, von der katholischen Kirche ausgerufen. Papst Franziskus lädt uns ein, dieses Jahr als Zeit des Friedens, der Versöhnung und der Gemeinschaft zu erleben. Im Zentrum des Hl. Jahres stehen Wallfahrten, spirituelle Vertiefung bei Gottesdiensten, Einkehrstunden und persönlichen Reflexionen sowie die Möglichkeit, einen vollkommenen Ablass zu erlangen. Es wird unterschiedliche Angebote geben, die unsere Aufmerksamkeit auf Christus lenken, der Hoffnung ist und Hoffnung gibt.

 

In Graz wurde die diözesane Eröffnung des Heiligen Jahres am 29. Dezember 2024 gefeiert.

Aus den Seelsorgeräumen

SR Mittleres Ennstal/Paltental

Hoffnungsgeschichten-Videos

Pilgerweg der Hoffnung

SR Graz-Süd-Ost

Hoffnungsangebote im Heiligen Jahr

Veranstaltungen zum Heiligen Jahr der Hoffnung

Mon
28
July
2025
07:00
Rom-Reise zum Jubiläum der Jugend
Wed
13
August
2025
19:00 Pfarrkirche Oppenberg
Hoffnungsgottesdienst "Pilger der Hoffnung"
Wed
13
August
2025
19:30 Pfarrkirche Maria Osterwitz
Hl. Messe (Fatimawallfahrt)
Fri
15
August
2025
08:45 Pfarrkirche Kapfenberg-St Oswald
Heilige Messe
Fri
15
August
2025
09:30 Pfarrkirche Kapfenberg-Hl. Familie
Rosenkranzgebet
Fri
15
August
2025
10:15 Pfarrkirche Kapfenberg-Hl. Familie
Heilige Messe
Fri
15
August
2025
11:00 außerhalb des Pfarrgebietes St. Marein
Heilige Messe
Sun
17
August
2025
10:15 Pfarrkirche Frauenberg-Rehkogel
Wallfahrt der Kapfenberger Pfarren auf den Frauenberg, Hl. Messe am Frauenberg
Sun
31
August
2025
14:00 Kapelle Emberg
Wegscheidbeten
Sat
13
September
2025
19:30 Pfarrkirche Maria Osterwitz
Hl. Messe (Fatimawallfahrt)
Sun
28
September
2025
08:45 Pfarrkirche Rottenmann
Hoffnungsgottesdienst "Pilger der Hoffnung"
Sun
12
October
2025
10:15 Pfarrkirche Selzthal
Hoffnungsgottesdienst "Pilger der Hoffnung"
Mon
13
October
2025
19:30 Pfarrkirche Maria Osterwitz
Hl. Messe (Fatimawallfahrt)
Sun
16
November
2025
10:15 Pfarrkirche Liezen
Hoffnungsgottesdienst "Pilger der Hoffnung"
Fri
12
December
2025
19:00 Stadtpfarrkirche Feldbach
Bußgottesdienst
Sat
13
December
2025
14:00 - 18:00 Feldbach Pfarrsaal
Einkehrtag "Bergpredigt - Zwischen Hoffnung und Herausforderung" mit Pfarrer Ing. Mag. Markus Schöck
Sat
27
December
2025
18:30 Stadtpfarrkirche Feldbach
Heilige Messe mit Abschluss des Heiligen Jahres
zurück
weiter
17. July 2025

Hoffnungskirchen in der Steiermark

Hoffnungskirchen sollen besondere Orte der Hoffnung im Heiligen Jahr 2025 sein. Diese vom jeweiligen Ortsbischof ernannten Kirchen, die auch ‚Jubiläumskirchen‘ genannt werden, gibt es weltweit. Zu ihnen gehören der Petersdom im Rom, der Wiener Stephansdom und der Dom zu Graz, aber auch verschiedene weitere Kirchen. Diese "Kirchen der Hoffnung" warten mit besonderen geistlichen Angeboten wie erweiterten Gebetszeiten und Beichtmöglichkeiten sowie Gottesdienst- und Pilgerangeboten auf, die dazu einladen, das Thema Hoffnung in diesem Jahr für das persönliche geistliche Leben (wieder) zu entdecken und zu vertiefen.

Auf einer digitalen Karte sind alle österreichischen Jubiläumskirchen verzeichnet.

Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.

Papst Franziskus schreibt in seiner Bulle Spes non confundit, dass diese Kirchen „zu geistlichen Oasen werden [können], wo man auf dem Glaubensweg Stärkung erfährt und aus den Quellen der Hoffnung trinkt, vor allem durch den Empfang des Bußsakraments, dem unverzichtbaren Ausgangspunkt eines echten Weges der Umkehr".

Gläubige können an diesen besonderen Orten der Hoffnung unter bestimmten Voraussetzungen „einen vollkommenen Ablass, den Erlass und die Vergebung ihrer Sünden erlangen“. Dies ist im Zusammenhang mit Wallfahrten oder Werken der Nächstenliebe möglich. Oder, wie im Dekret von Papst Franziskus über den Ablass festgehalten ist, wenn Gläubige „einzeln oder als Gruppe andächtig eine beliebige Stätte des Jubiläums besuchen und dort während einer angemessenen Zeitspanne in eucharistischer Anbetung und Meditation verweilen und mit dem Vaterunser schließen, dem Glaubensbekenntnis in jeder rechtmäßigen Form und der Anrufung Marias, der Mutter Gottes, abschließen“ (Dekret der Apostolischen Pönitentiarie über die Gewährung eines Ablasses während des ordentlichen Jubiläums des Jahres 2025).

Die Hoffnungskirchen sollen Zeichen sein für die Hoffnung, die aus der Liebe zu Jesus Christus und der Kirche stammt und gerade in unserer Zeit notwendig ist.

Pfarre Graz-Dom
Röm.-kath. Pfarramt
Graz-Dom
Bürgergasse 1
8010 Graz
+43 (316) 821683-22
+43 (316) 821683
graz-dom@graz-seckau.at
Pfarre Graz-Mariahilf
Röm.-kath. Pfarramt
Graz-Mariahilf
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
+43 (316) 713169-39
+43 (676) 8742-6125
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Pfarre Graz-Mariä Himmelfahrt
Röm.-kath. Pfarramt
Graz-Mariä Himmelfahrt
Franziskanerplatz 14
8010 Graz
+43 (316) 827172-8
+43 (316) 827172
graz-mariae-himmelfahrt@graz-seckau.at
Hauptpfarre Graz-Straßgang
Röm.-kath. Pfarramt
Graz-Straßgang
Florianibergstraße 15
8054 Graz
+43 (316) 285307-8
+43 (676) 8742-6905
+43 (316) 285307
graz-strassgang@graz-seckau.at
Pfarre Schladming
Röm.-kath. Pfarramt
Schladming
Siedergasse 620
8970 Schladming
+43 (3687) 22359
schladming@graz-seckau.at
Pfarre Frauenberg an der Enns
Röm.-kath. Pfarramt
Frauenberg an der Enns
Frauenberg 1
8904 Ardning
+43 (3612) 74933
+43 (3612) 7333
frauenberg-enns@graz-seckau.at
Pfarre St. Lambrecht
Röm.-kath. Pfarramt
St.Lambrecht
Hauptstraße 1
8813 Sankt Lambrecht
+43 (676) 8742-6422
st-lambrecht@graz-seckau.at
Pfarre Seckau
Röm.-kath. Pfarramt
Seckau
Marienplatz 1
8732 Seckau
+43 (3514) 5234-105
+43 (3514) 5234-110
seckau@graz-seckau.at
Pfarre Graz-Mariatrost
Röm.-kath. Pfarramt
Graz-Mariatrost
Kirchplatz 8
8044 Graz
+43 (316) 391145-4
+43 (676) 8742-6126
+43 (316) 391145
graz-mariatrost@graz-seckau.at
Pfarre Bruck an der Mur
Röm.-kath. Pfarramt
Bruck an der Mur
Kirchplatz 1
8600 Bruck an der Mur
+43 (3862) 51960-6
+43 (676) 8742-6029
+43 (3862) 51960
bruck@graz-seckau.at
Basilika Mariazell
Pfarr- und Wallfahrtskirche
Benedictus-Platz 1
8630 Mariazell
 
+43 (3882) 2595-0
office@basilika-mariazell.at
Messkapelle Schüsserlbrunn
Pfarre Breitenau
+43 (3866) 2235-4
+43 (676) 8742-6250
+43 (3866) 2235
breitenau@graz-seckau.at



Pfarre Weiz
Röm.-kath. Pfarramt
Weiz
Weizberg 13
8160 Weiz
+43 (3172) 2363-25
+43 (676) 8742-6605
+43 (3172) 2363-0
weiz@graz-seckau.at
Pfarre Vorau
Röm.-kath. Pfarramt
Vorau
Vorau 1
8250 Vorau
+43 (3337) 2352-50
+43 (676) 8742-6565
+43 (3337) 2352-20
vorau@graz-seckau.at
Pfarre Pinggau
Röm.-kath. Pfarramt
Pinggau
Kirchenplatz 1
8243 Pinggau
+43 (3339) 25177-4
+43 (3339) 25177
pinggau@graz-seckau.at
Pfarre Rein
Röm.-kath. Pfarramt
Rein
Rein 1
8103 Gratwein-Straßengel
+43 (3124) 51457
+43 (3124) 51457-13
rein@graz-seckau.at
Pfarre Feldbach
Röm.-kath. Pfarramt
Feldbach
Pfarrgasse 3
8330 Feldbach
+43 (3152) 2389-20
+43 (3152) 2389-0
feldbach@graz-seckau.at
Maria Fatima in Trössing
Wallfahrtsort
+43 (664) 55 99 121
fatima@maria-frieden.at
Trössing 80
A-8342 Gnas
Pfarre Maria Osterwitz
Osterwitz 1
8530 Deutschlandsberg
Röm.-kath. Pfarramt
Maria Osterwitz
c/o Pfarramt Deutschlandsberg
Schulgasse 11
8530 Deutschlandsberg
+43 (3462) 2781
maria-osterwitz@graz-seckau.at
Pfarre St. Peter im Sulmtale
Röm.-kath. Pfarramt
St.Peter im Sulmtale
St. Peter 1
8542 Sankt Peter im Sulmtal
+43 (3467) 8304
+43 (3467) 8304
st-peter-sulmtale@graz-seckau.at
Pfarre St. Veit am Vogau
Röm.-kath. Pfarramt
St.Veit am Vogau
Am Kirchplatz (Sankt Veit am Vogau) 5
8423 Sankt Veit in der Südsteiermark
+43 (3453) 2503-1
+43 (3453) 2503
st-veit-vogau@graz-seckau.at
Hl. Maria am Frauenberg
Pfarre Leibnitz
+43 (3452) 82365-33
+43 (676) 8742-6276
+43 (3452) 82365-0
leibnitz@graz-seckau.at


Kloster in Leibnitz
Hauptplatz 39
8430 Leibnitz
+43 (3452) 82979-6
leibnitz@kapuziner.org

Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.

Papst Franziskus schreibt in seiner Bulle Spes non confundit, dass diese Kirchen „zu geistlichen Oasen werden [können], wo man auf dem Glaubensweg Stärkung erfährt und aus den Quellen der Hoffnung trinkt, vor allem durch den Empfang des Bußsakraments, dem unverzichtbaren Ausgangspunkt eines echten Weges der Umkehr".

Gläubige können an diesen besonderen Orten der Hoffnung unter bestimmten Voraussetzungen „einen vollkommenen Ablass, den Erlass und die Vergebung ihrer Sünden erlangen“. Dies ist im Zusammenhang mit Wallfahrten oder Werken der Nächstenliebe möglich. Oder, wie im Dekret von Papst Franziskus über den Ablass festgehalten ist, wenn Gläubige „einzeln oder als Gruppe andächtig eine beliebige Stätte des Jubiläums besuchen und dort während einer angemessenen Zeitspanne in eucharistischer Anbetung und Meditation verweilen und mit dem Vaterunser schließen, dem Glaubensbekenntnis in jeder rechtmäßigen Form und der Anrufung Marias, der Mutter Gottes, abschließen“ (Dekret der Apostolischen Pönitentiarie über die Gewährung eines Ablasses während des ordentlichen Jubiläums des Jahres 2025).

Die Hoffnungskirchen sollen Zeichen sein für die Hoffnung, die aus der Liebe zu Jesus Christus und der Kirche stammt und gerade in unserer Zeit notwendig ist.

Hoffnungsgottesdienst Lassing 13. Juli 2025

16. July 2025

Hoffnungsgottesdienst Donnersbachwald 22. Juni 2025

24. June 2025

Hoffnung: JA zum Leben

02. June 2025
zurück
weiter

Gebet zum Heiligen Jahr

Vater im Himmel,
der Glaube, den du uns in deinem Sohn
Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,
und die Flamme der Nächstenliebe,
die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,
erwecke in uns die selige Hoffnung
für die Ankunft deines Reiches.

Möge deine Gnade uns zu
fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln,
mögen die Menschheit und der Kosmos auferstehen
in zuversichtlicher Erwartung
des neuen Himmels und der neuen Erde,
wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden
und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.

Möge die Gnade des Jubiläums
in uns Pilgern der Hoffnung
die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken
und über die ganze Welt
die Freude und den Frieden
unseres Erlösers gießen.

Gepriesen bist du, barmherziger Gott,
heute und in Ewigkeit.

Amen

Weiterführendes zum Heiligen Jahr

Brief von Papst Franziskus zum Heiligen Jahr 2025

Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr 2025 Spes non confundit

Papst Franziskus: Regel für den Ablass im Heiligen Jahr

Messfeiern für das Heilige Jahr

Offizielle Website des Vatikan zum Heiligen Jahr

Website der Österreichischen Bischofskonferenz zum Heiligen Jahr

Pilgern - Beten mit den Füßen

Rom-Reise der Jugend

Kreuzweg der Hoffnung für die ganze Schöpfung

Kontakt
MMag. Saskia Löser
Referentin für Liturgie
+43 (676) 8742-6932
+43 (316) 8041-248
saskia.loeser@graz-seckau.at

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen