Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bauten
11.10.2019

Grazer Minoritenkloster wird saniert

Kreuzgang, Minoritensaal und Festsaal im Fokus der umfassenden Erneuerungsarbeiten, für die sechs Millionen Euro veranschlagt sind. 

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Bürgermeister Siegfried Nagl mit den Hausherren des Konvents der Minoriten, den Großspendern und den ausführenden Architekten.
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Bürgermeister Siegfried Nagl mit den Hausherren des Konvents der Minoriten, den Großspendern und den ausführenden Architekten.
Luef

Am Grazer Minoritenkloster nagt der Zahn der Zeit. Um den Komplex umfassend zu sanieren, müssten rund sechs Millionen Euro investiert werden. Das Land Steiermark und die Stadt Graz haben dazu ihre Unterstützung zugesagt.

Beim barocken Großen Minoritensaal, aber auch dem Kreuzgang des Klosters ist eine Sanierung dringend erforderlich geworden. Ziel der Erneuerungsarbeiten sei es, den Kreuzgang in seiner ursprünglichen Proportion zu erhalten, die Fassade zu sanieren und den Minoritensaal heutigen Anforderungen anzupassen, hieß es in der Mitteilung. Das Projekt wurde nach einem von der Diözese ausgeschrieben Wettbewerb an die Architekten Roland Heindl, Domenig & Wallner vergeben. Peter Grabner von der diözesanen Bauabteilung begleitet den Bau als Projektmanager. 

Co-Finanzierung von Land und Stadt

Die Sanierung des Kreuzgangs und des Minoritensaals wird vom Land Steiermark und der Stadt Graz finanziell unterstützt: "Wir tragen daher Verantwortung für das kulturelle Erbe unseres Landes und es ist unser Auftrag, diese Vielfalt auch für unsere Kinder und Enkelkinder zu erhalten", so Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Er stricht auch das Bemühen der Kirche um die Bewahrung von Kulturgütern hervor. Der Minoritensaal sei als Veranstaltungssaal für Konzerte, Lesungen und Vorträge ein "wichtiges kulturelles Zentrum unserer Stadt". Daher sei es auch Pflicht der Stadt einen Beitrag zur Erhaltung zu leisten, begründete Bürgermeister Siegfried Nagl die finanzielle Beteiligung. 

Zusätzlich sollen auch durch die Initiativen "Künstler für den Minoritensaal" und "Steirer für den Minoritensaal" namhafte Summen erzielt werden. Unterstützung findet das Projekt auch durch Großspender wie der Energie Steiermark und der Steiermärkischen Verwaltungssparkasse. Der Altrektor der Technischen Universität (TU) Graz, Hans Sünkel, koordiniert als Vorsitzender des Kuratoriums Freunde von Mariahilf die Spendenmaßnahmen.

zurück

Minoriten in Graz

Im 13.Jahrhundert siedelt sich Brüder des 1210 von Franz von Assisi gegründeten Franziskanerordens in Graz am Platz des heutigen Franziskanerklosters an. Nachdem der Stammorden sich als Folge des Armutsstreits im Orden 1517 in Konventualen (heute „Minoriten“ genannt) und Observanten gespalten hatte, fiel das Kloster an die Observanten.

Siegfried von Eggenberg stellte den Minoriten um 1525 in der Murvorstadt ein Grunstück samt einem Sommerhaus mit einem "Frauenkirchlein" als provisorische Unterkunft zur Verfügung. 1603 stiftete Ulrich von Eggenberg gemeinsam mit Erzherzog Ferdinand und Maria Anna von Bayern den Konvent (Kloster) Mariahilf in der Murvorstadt. Es war dies die erste Klostergründung auf der rechten Murseite im heutigen Stadtgebiet von Graz. 1691 wurde der Minoritensaal als letzter Teil der Anlage fertiggestellt. Mehr Infos

Minoritenäle online

Die Lage in der Ostukraine ist schwierig, das Welthaus der Diözese Graz-Seckau hilft vor Ort in einer Kleinstadt.
Ukrainekrieg

Rock for Ukraine

Die katholische Kirche ist bei der Ukrainehilfe weiter aktiv – vor Ort in der Ostukraine und auch in der Steiermark, etwa mit einem Benefizkonzert am 28. Mai 2022.
weiterlesen: Rock for Ukraine
In der Kapelle der Vorauer Marienschwestern wurden am 4. Mai zwei Seligsprechungsverfahren gestartet.
Orden

Zwei Seligsprechungen gestartet

In der Diözese Graz-Seckau wurden am 4. Mai die Seligsprechungsprozesse für zwei oststeirische Ordensfrauen gestartet. Ein drittes Verfahren ist seit 2017 im Gange.
weiterlesen: Zwei Seligsprechungen gestartet
PfarrCaritas

Mit gelebter Solidarität die Einsamkeit überwinden

Der PfarrCaritas-Tag 2022 steht im Zeichen von Solidarität, Zusammenhalt, Gemeinschaft und Generationenbegegnungen.
weiterlesen: Mit gelebter Solidarität die Einsamkeit überwinden

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen