Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
JUBILÄUM
18.11.2024

25 Jahre Kircheneck - Ein Fest!

Vom 12. bis 14. November 2024 feierte das Grazer Kircheneck sein 25-jähriges Bestehen mit drei gut besuchten Willkommenstagen und dem Festakt im vollbesetzten Stadtpfarrsaal, freute sich Stadtpfarrer Ewald Pristavec.

Festakt zum 25-jährigen Jubiläums des Grazer Kirchenecks.
Festakt zum 25-jährigen Jubiläums des Grazer Kirchenecks.
Festakt | Gerd Neuhold

Die Literatinnen und Literaten der Brunnenlesungen waren zu einem spannenden Dialoggespräch mit persönlichem Austausch und die Geschäftsleute der umliegenden Geschäfte zu einem Umtrunk mit Brötchen eingeladen.

Festakt

Zum Festakt begrüßte Kircheneckleiter Robert Hautz mit großer Freude 50 Gäste. Er betonte das „Hören“ als einen wesentlichen Aspekt im Kircheneck. Echtes Zuhören sei gelebte Nächstenliebe. Dem Anderen in seiner Andersartigkeit Raum zu geben, ist das große Ziel. Das ist nicht einfach, aber wenn es gelingt, geschieht Begegnung, die dem Menschen guttut und heilsam ist.

Generalvikar Erich Linhardt erinnerte in seinem Grußwort daran, dass die im Kircheneck gelebte Art der Mission - nämlich unaufdringlich auf die Menschen zuzugehen, sie so anzunehmen, wie sie sind und den Glauben zu bezeugen, wenn sie danach gefragt werden - auch Vorbild für Pfarren und Seelsorgeräume sei.

Die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr ließ schriftlich mitteilen: „Danke für die liebe Einladung aber vor allem für die wertvollen Aktivitäten. Nicht alle habe ich bisher bemerkt. Umso schöner zu hören, was ihr alles macht. Genauso muss Gemeinschaft funktionieren. Schön zu wissen, dass ihr damit vielen Orientierung und Halt gebt. Das ist in diesen Zeiten sehr wichtig.“

Gott ist im Gespräch dabei

Die Festrednerin Marlies Prettenthaler-Heckel (Theologin und Leiterin des Hauses der Stille) sprach zum Thema: ZUKUNFT CITYPASTORAL - ORTE DER HOFFNUNG.

[Originaltöne:] „Wir feiern heute 25 Jahre absichtslose Zuhör-Kompetenz. Die Kompetenz des hörenden Herzens. Und diese kann Leben retten! Ihr eröffnet einen Dialog in der Hoffnung, dass Gott im Gespräch dabei ist. Gastfreundschaft ist Freundschaft, die ich niemandem schulde, sondern die ich Fremden anbiete. Aber es ist nicht nur GEBEN. Es ist auch NEHMEN. Fast immer ist in der Begegnung mit anderen etwas dabei, was mich selbst verändert, inspiriert, bereichert, formt, tiefer nachdenken lässt. Ihr ladet auf kreative Weise zu Grundhaltungen christlicher Spiritualität ein: Zum Danken mit dem Dankesbaum, zum vertrauensvollen Bitten an das Christkind mit der roten Krippe, zum Segnen unter dem roten Segenstor. Ihr macht aufmerksam auf unsere Geschöpflichkeit mit dem Aschekreuz to go und auf das Genießen von Literatur und Musik bei den Brunnenlesungen.

Seit 25 Jahren holt die Citypastoral in Graz so die Kirche aus dem Eck. Auch Menschen holt ihr aus dem Eck, in das sie aus unterschiedlichsten Gründen geraten sind. Begleitet sie über eine Schwelle, manchmal in den Kirchenraum hinein. Was hier geschieht, ist Zukunft und macht zuversichtlich. Weil euer Einsatz dem Handeln Jesu nahekommt, der den blinden Bartimäus fragt: ‚Was soll ich dir tun?‘ Dieser Zugang ermächtigt Menschen. Du, Robert, stehst für mich mit deiner ganzen Person für Mission: ‚Geht hinaus und verkündet das Evangelium‘. In einer Reihe mit den Zeugen Jehovas oder den Mormonen, die in der Herrengasse missionieren, gilt es die Pädagogik der Liebe zu entdecken, des Augenblicks, des Zuhörens, der Gastfreundschaft, die weniger im Wort als im Sein die Liebe Gottes verkündet. Die Botschaft des Evangeliums ist revolutionär und hat auch heute das Potential, die Welt zu retten.“

Erfahrungsberichte aus dem Grazer Kircheneck

Robert Hautz bat nun zum einen Michael Murg und Ernestine Delgado, zwei Ehrenamtliche um ihren Erfahrungen beim Dienst im Kircheneck und zum anderen zwei regelmäßige Gäste um ihre Erfahrungen.

Michael Murg berichtete von einem langen positiven Gespräch mit einem aus-der-Kirche-Ausgetretenen, der viele Ansichten der Kirche so noch nicht gehört hatte. Auf die Frage, ob er jetzt wieder eintreten würde, antwortete er lachend: "Nein, das nicht, aber wenn Sie wieder Dienst haben, komme ich gerne wieder.“

Ernestine A. Delgado stellt sich gerne auf die Herrengasse zum Stehtisch mit dem „Wort Gottes zum Mitnehmen“, das sehr gerne mitgenommen wird. Dabei ergeben sich oft kürzere oder längere Gespräche mit Tiefgang.

Johannes Ithaler (Schriftsteller, Leiter des Grazer Freundeskreises Max Frisch) bedankt sich für diesen Ort der Gastfreundschaft, zu der er immer wieder gerne auf ein Gespräch und einen Kaffee kommt.

Anton Christian Glatz (Schriftsteller, Leiter des Grazer Literaturclubs) gratulierte der Kirchenleitung zu diesem offenen und einladenden Ort der katholischen Kirche, an dem auch er sich als langjähriger Ausgetretener willkommen fühle. Die Brunnenlesungen und vor allem die Thomasgespräche, die er gemeinsam mit Robert und Johannes initiiert und entwickelt habe, seien Formate, in denen unterschiedliche Meinungen und Weltanschauungen wertschätzend zur Sprache kämen und daher sehr wertvoll seien.

Abschließend lud Robert Hautz zum festlichen Umtrunk mit Brötchen und einer viergliedrigen Geburtstagstorte, die er gemeinsam mit Maria Hartmann anschnitt. Neben vielen guten Begegnungen feierten die Gäste bei flotter Musik. Dass die „Bischöfliche Hauskapelle“ so tolle und fetzige Musik spielt, hätte er nicht gedacht, meinte ein Gast.

Text: Kircheneck / Robert Hautz

zurück

Grazer Kircheneck

Die erste citypastorale Einrichtung Österreichs wurde 1999 vom damaligen Stadtpfarrer Heinrich Schnuderl initiiert und mit Maria Hartmann als erster Leiterin und Gerhard Baldauf als Informations- und Servicestelle der Katholischen Stadtkirche Graz aufgebaut.

Statistik: 5.300 Kontakte im Jahr Im Kircheneck 2.500 Kontakte, davon ca. 1.000 Gespräche. Zunehmend gefragt sind Außenaktionen wie Dankebaum, rotes Segenstor, rote Krippe, Aschenkreuz to go, Brunnenlesungen, uvm. mit weiteren 2.800 Kontakten.

Zur Fotoserie

KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren
Hier lässt es sich aushalten: 24 Grad in der Katharinenkirche in Graz (Mausoleum), geöffnet Dienstag bis Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr.
Hitze

Kirchen laden zum Abkühlen ein

In den steirischen Kirchen lässt es sich auch bei hohen Außentemperaturen gut aushalten. In Graz sind Kirchen auch im offiziellen Hitzeaktionsplan als "Orte der Abkühlung" aufgelistet.
weiterlesen: Kirchen laden zum Abkühlen ein

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen