Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Personelles
01.09.2019

Neue Aufgaben für Priester und Diakone

Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl hat Priester, Diakone und Laien für neue Aufgaben in der Diözese bestellt.

Pfarrdekretsverleihung durch Bischof Wilhelm Krautwaschl im Bischöflichen Ordinariat.
Pfarrdekretsverleihung durch Bischof Wilhelm Krautwaschl im Bischöflichen Ordinariat.
Sonntagsblatt, Ernst Zerche

I. Ernennungen und Bestellungen

Zentrale Aufgaben

Mit 1. September:

Mag. Bernhard Pletz, Ständiger Diakon in Graz-Hl. Blut und Beauftragter für Arme und Benachteiligte, wird auch Geistlicher Begleiter der Ständigen Diakone.

Pfarren

Mit 16. Juli:

Mag. Markus Lehr, Pfarrer von Wies, Pölfing-Brunn und St. Ulrich in Greith, wird auch Provisor (Moderator) in Eibiswald, St. Lorenzen ob Eibiswald, St. Oswald ob Eibiswald und Soboth.

Mit 1. August:

Br. Mag. Marek Socha, OFMCap., wird Krankenhausseelsorger am Landeskrankenhaus Südsteiermark, Standort Wagna.

Mit 1. September:

Lic. Ambroziu Anghelus, bisher Seelsorger in Graz-Mariatrost, wird Seelsorger in Liezen und Lassing.

Lic. Claudiu Budãu, bisher Pfarrer von Obdach, St. Anna am Lavantegg, St. Georgen bei Obdach und St. Wolfgang bei Obdach, wird Pfarrer von Lieboch, Dobl, Tobelbad, Premstätten und Wundschuh sowie Pfarrer (Moderator) von Lannach und Leiter des Seelsorgeraums; er bleibt Beauftragter für ausländische Priester.

P. Mag. Ulrich Diel, OSB., bisher Seelsorger in Frauenberg an der Enns und Hall, wird Pfarrer (Moderator) von St. Gallen, Altenmarkt an der Enns und Unterlaussa.

Mag. Andreas Fischer, bisher Pfarrer von Liezen und Lassing, wird Pfarrer von Pöls, Bretstein, Oberzeiring, Pusterwald, St. Johann am Tauern und St. Oswald-Möderbrugg.

P. Mag. DI Raphael Fuhrmann, OCist., bisher Kaplan in Gratwein, Maria Straßengel und Rein, wird Vikar in Gratwein, Hitzendorf, Maria Straßengel, Rein, St. Bartholomä an der Lieboch, St. Oswald bei Plankenwarth, St. Pankrazen und Stiwoll.

Mag. Norbert Glaser, bisher Pfarrer von Premstätten und Wundschuh, wird Vikar in Lieboch, Dobl, Tobelbad, Premstätten, Wundschuh und Lannach.

Mag. Daniel Gschaider wird Seelsorger in Judenburg-St. Nikolaus, Judenburg-St. Magdalena, Frauenburg, Scheiben, St. Georgen ob Judenburg, St. Peter ob Judenburg und Unzmarkt.

Mag. Philipp Helm, OCist., Abt von Rein, wird Vikar in Gratwein, Hitzendorf, Maria Straßengel, Rein, St. Bartholomä an der Lieboch, St. Oswald bei Plankenwarth, St. Pankrazen und Stiwoll, bisher Seelsorger in Gratwein, Maria Straßengel und Rein.

Bruno Hubl, OSB., em. Abt von Admont, wird Seelsorger in Frauenberg an der Enns und Hall, bisher Seelsorger in Altenmarkt an der Enns, St. Gallen und Unter-
laussa.

P. Mag. August Janisch, OCist., bisher Aushilfsseelsorger für den zukünftigen Seelsorgeraum Rein, wird Vikar in Gratwein, Hitzendorf, Maria Straßengel, Rein, St. Bartholomä an der Lieboch, St. Oswald bei Plankenwarth, St. Pankrazen und Stiwoll.

Dr. Miroslaw Juchno, bisher Seelsorger in Graz-Liebenau, Graz-Süd und Graz-St. Christoph in Thondorf, wird Provisor in Gleisdorf, Hartmannsdorf und Sinabelkirchen; er bleibt Diözesanrichter am Diözesangericht.

P. Mag. Paulus Kamper, OCist., bisher Administrator (Moderator) von Gratwein, Maria Straßengel und Rein, wird Pfarrer von Gratwein und Rein und Expositus von Maria Straßengel sowie Pfarrer (Moderator) von St. Pankrazen und Stiwoll und Leiter des Seelsorgeraums; er bleibt Pfarrer von St. Bartholomä an der Lieboch, Hitzendorf und St. Oswald bei Plankenwarth und Regionalkoordinator der Region Steiermark Mitte.

Mag. Petar Krstičević wird Provisor (Can. 517 § 1) von Lannach (bisher Provisor).

Mag. Joseph Kwak wird Seelsorger in Leoben-St. Xaver, Leoben-Donawitz, Leoben-Göß, Leoben-Hinterberg, Leoben-Lerchenfeld, Leoben-Waasen, Niklasdorf und Proleb.

Herbert Prochazka, Pfarrer von Irdning, Donnersbach und Donnersbachwald, wird auch Pfarrer von Liezen und Lassing.

Mag. Giovanni Risaliti, Kaplan in Graz-St. Peter, wird auch Kaplan in Graz-Liebenau, Graz-St. Christoph in Thondorf und Graz-Süd.

Mag. Heimo Schäfmann, bisher Pfarrer von Pöls, Bretstein, Oberzeiring, Pusterwald, St. Johann am Tauern und St. Oswald-Möderbrugg, wird Pfarrer von Obdach, St. Anna am Lavantegg, St. Georgen bei Obdach und St. Wolfgang bei Obdach.

DI Mag. Andreas Schmidt, bisher Seelsorger in Graz-St. Peter, wird Vikar in Graz-St. Peter, Graz-Liebenau, Graz-St. Christoph in Thondorf und Graz-Süd.

P. MMag. Thomas Stellwag-Carion, OSB. wird Pfarrer (Can. 517 § 1) von Altenmarkt an der Enns, St. Gallen und Unterlaussa (bisher Pfarrer).

MMag. Andrzej Szułczyński, bisher Seelsorger in Köflach, Graden, Bärnbach, Kainach und Salla, wird Seelsorger in Salla und Graden.

Mag. Wolfgang Toberer, Pfarrer von St. Peter am Ottersbach und Bierbaum, wird auch Provisor in Wolfsberg im Schwarzautale.

Mag. Martin Trummler, Pfarrer von Judenburg-St. Nikolaus, Judenburg-St. Magdalena, Scheiben, St. Georgen ob Judenburg und St. Peter ob Judenburg, Administrator von Maria Buch und Regionalkoordinator der Region Obersteiermark West, wird auch Pfarrer von Frauenburg und Unzmarkt.

Dr. Stefan Ulz wird Pfarrer von Graz-St. Peter, Graz-Liebenau, Graz-St. Christoph in Thondorf und Graz-Süd sowie Leiter des Seelsorgeraumes.

P. Stephan Varga, OCist., wird Pfarrer (Can. 517 § 1) von Stiwoll und St. Pankrazen (bisher Pfarrer).

P. Mag. David Zettl, OCist., bisher Pfarrer von Gratwein und Rein und Expositus in Maria Straßengel, wird Vikar in Gratwein, Hitzendorf, Maria Straßengel, Rein, St. Bartholomä an der Lieboch, St. Oswald bei Plankenwarth, St. Pankrazen und Stiwoll.

Neupriester

Mit 1. September:

Mag. Liviu Ioan Bîlc wird Kaplan in Weiz, Gutenberg an der Raabklamm und St. Kathrein am Offenegg.

Mag. Thai Hong Luu wird Kaplan in Leibnitz und Wagna.

Diakone

Mit 1. September:

P. Thomas Friedmann, OCist., Ständiger Diakon, Pastoraler Mitarbeiter in St. Bartholomä an der Lieboch, Hitzendorf und St. Oswald bei Plankenwarth, wird auch Pastoraler Mitarbeiter in Gratwein, Maria Straßengel, Rein, St. Pankrazen und Stiwoll.

Wolfgang Garber, Regionalkoordinator für die Region Steiermark Mitte, Ständiger Diakon in Premstätten und Wundschuh, wird auch Ständiger Diakon und Pastoralreferent in Premstätten, Wundschuh, Lannach, Lieboch, Dobl und Tobelbad und Pastoralverantwortlicher im Seelsorgeraum (bisher Pastoralassistent in Premstätten und Wundschuh).

Mag. Friedrich Hirzabauer, Ständiger Diakon in Graz-St. Peter, wird auch Ständiger Diakon in Graz-Liebenau, Graz-St. Christoph in Thondorf und Graz-Süd.

DI Michael Zepf, Ständiger Diakon in Premstätten und Wundschuh, wird auch Ständiger Diakon in Lannach, Lieboch, Dobl und Tobelbad.

II. Neu in unserer Diözese

Mit 26. August:

BTh. Barnabe Nziranziza, Priesterseminar Graz, bisher Diözese Butare/Ruanda.

Mag. Łukasz Pudzianowski, bisher Diözese Radom/Polen.

Mit 1. September:

Lic. Marius-Gabriel Catrintasu, bisher Diözese Padua/Italien.

III. Bestimmte Aufgaben geben ab

Priester

Mit 31. August:

Mag. Blasius Chudoba als Pfarrer von Wolfsberg im Schwarzautale; er bleibt Pfarrer von St. Georgen an der Stiefing.

Mag. Josef Hacker als Krankenhausseelsorger am Landeskrankenhaus Hochsteiermark, Standort Bruck an der Mur; er bleibt Seelsorger in Kapfenberg-Hl. Familie, Kapfenberg-Schirmitzbühel, Kapfenberg-St. Oswald, Aflenz, Thörl und Turnau.

Msgr. Dr. Gerhard Hörting als Pfarrer von Gleisdorf, Hartmannsdorf und Sinabelkirchen; er bleibt Gerichtsvikar des Diözesangerichtes und Stellvertreter des Generalvikars.

Mag. Johann Karner als Pfarrer von Lieboch, Dobl und Tobelbad.

Mag. Alois Kowald, Pfarrer (Moderator) von Graz-St. Josef und Graz-Münzgraben, Subregens der Priesterseminare Graz und Gurk und Vorsitzender der Diözesankommission für Liturgie, als Administrator in Graz-Liebenau, Graz-St. Christoph in Thondorf und Graz-Süd.

Mag. Paul Markowitsch als Kaplan in Leibnitz und Wagna.

Mag. Bernhard Pesendorfer, CM., als Diözesanseelsorger der Jungen Kirche.

Dr. Johannes Sauseng als Provisor in Frauenberg und Unzmarkt.

Mit 30. September:

Dr. Hubert Schröcker als Kaplan in Graz-Hl. Schutzengel und Graz-Christkönig.

Diakone

Mit 31. August:

Mag. Franz Wallner als Geistlicher Begleiter der Ständigen Diakone; er bleibt Ständiger Diakon in Graz-Ragnitz, Graz-St. Leonhard und Graz-Kroisbach.

IV. Vom Dienst in unserer Diözese freigestellt

Mit 1. September:

Mag. Johann Karner wird Spiritual für das Propädeutikum in Linz.

Mag. Paul Markowitsch für das Studium in Wien.

Mit 1. Oktober:

DDr. Andreas Kowatsch LL.M., nunmehr Univ.-Prof. für Kirchenrecht und Religionsrecht an der Universität Wien (bisher Studium in München).

Dr. Hubert Schröcker, nunmehr Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

V. Den Dienst in unserer Diözese beenden

Mit 31. Juli:

Br. Mag. Daniel Dołha, OFMCap., als Krankenhausseelsorger am Landeskrankenhaus Südsteiermark, Standort Wagna (nunmehr Kapuzinerkloster Klagenfurt).

Mit 31. August:

Josef Byun als Kaplan in Weiz, Gutenberg an der Raabklamm und St. Kathrein am Offenegg (Rückkehr in seine Heimatdiözese Masan/Süd-
korea).

VI. In den Ruhestand treten

Mit 31. August:

Kan. Prälat Mag. Helmut Burkard, bisher Seelsorger in Graz-Andritz und Graz-St. Veit.

Msgr. Ferdinand Köck, bisher Pfarrer von Graz-St. Peter.

Mag. Günther Zgubic, bisher Seelsorger der Caritas; er bleibt Geistlicher Assistent der Berufsgemeinschaft der Familienhelferinnen.

zurück

Pfarrer, Provisor, Moderator, Administrator

Im Kirchenrecht gibt es als Idealfall den Pfarrer, der die Pfarre voll mit allen Rechten und Pflichten übernimmt. 

Ein Provisor ist ein Priester, der aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Pfarrer bestellt wird bzw. werden kann. Da aber jede Pfarre eine priesterliche Leitung braucht, wird eben einer ernannt.  Dieser kann im Gegensatz zum Pfarrer jederzeit abberufen werden. Er hat also keine Beständigkeit in seinem Auftrag.  Allerdings sieht das Kirchenrecht vor, dass unter bestimmten Umständen nach einem festgelegten Verfahren auch ein Pfarrer versetzt oder seines Amtes enthoben werden kann.  Aber wie gesagt, er hat keinen Bestandschutz. 

Ein Administrator ist ein Priester , der die Pfarre vorübergehend verwaltet und somit die Letztverantwortung wahrnimmt. Eigentlich ist dieses Institut für den Fall vorgesehen, dass ein vorübergehen amtsbehinderter Leiter vertreten wird.  Dies wird aber in unserer Diözese nicht wirklich bei der Bestellung berücksichtigt. 

Moderator bedeutet, dass eine priesterliche Letztverantwortung gegeben ist, die Verantwortung für Pastoral und Wirtschaft etc. anderen Personen - in der Regel Diakonen, Ordensleuten oder Laien -  auf Zeit anvertraut wird. 

Pfarrer Moderator dagegen ist ein Pfarrer, dem die Leitung im Sinne des Pfarrers zukommt, wenn gleichzeitig ein weiterer Priester zum Pfarrer (ohne Leitung im Sinne des Kirchenrechts) bestellt ist.

Fotoserie

Bischof Wilhelm: Ostern steht zu jeder Zeit für Frieden, Leben und Gemeinschaft.
Ostern

Hoffnung schöpfen aus der frohen Botschaft

Aufleben trotz aller Nöte - das Osterhirtenwort 2022 von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl.
weiterlesen: Hoffnung schöpfen aus der frohen Botschaft
Die österreichische Bischofskonferenz tagt in Matrei am Brenner. Mit dabei ist der Generalvikar im Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Yuriy Kolasa, ein ukrainischer Priester..
Bischof

Ukraine-Schwerpunkt bei Bischofskonferenz

Ukraine-Krieg Hauptthema der viertägigen Vollversammlung der Bischöfe. Coronabedingt fehlen Kardinal Schönborn sowie die Bischöfe Zsifkovics und Leichtfried.
weiterlesen: Ukraine-Schwerpunkt bei Bischofskonferenz
Bei einer Pressekonferenz präsentierten Stefanie Schwarzl-Ranz, Bischof Wilhelm Krautwaschl und Diözesanrat-Vorsitzende Gerlinde Paar die Ergebnisse der vorsynodalen Versammlung.
Synode

Über Hoffnung und Frust

Als erste Diözese in Österreich hat die Diözese Graz-Seckau im synodalen Prozess zur Versammlung geladen. Zukunftsthemen waren unter anderem das Einbinden von „queeren“ Menschen, Aktivitäten gegen...
weiterlesen: Über Hoffnung und Frust

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen