Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Budget
13.09.2023

2022: Weniger Katholiken, leicht positiver Jahresabschluss

Teuerungen machen der Katholischen Kirche Steiermark zu schaffen, dank Maßnahmenpaket gibt es einen Jahresabschluss 2022 mit einer schwarzen Null. Neuer Wirtschaftsdirektor ab 18. September.

Bischöfliches Ordinariat | Gerd Neuhold, Sonntagsblatt

Bei einem Budget von 115 Mio. Euro hat die katholische Kirche Steiermark das Jahr 2022 mit einer „schwarzen Null“ (einem Plus von 840.000 Euro) abgeschlossen; im Vorjahr 2021 war es ein Minus von 800.000 Euro bei einem fast identen Budget. Bei den Einnahmen stammen 65 Prozent aus dem Kirchenbeitrag, weitere Erträge kommen aus Vermietung und Verpachtung sowie aus der Bewirtschaftung von kirchlichen Grundstücken und diversen Zuschüssen. Der größte Teil der Ausgaben (56 Prozent) entfällt auf die Pfarren und die Seelsorge, 20 Prozent gehen in die Verwaltung, 18 Prozent werden für Bildung, Kunst und Kultur verwendet, sechs Prozent für caritative Leistungen inklusive Unterstützungen für die Weltkirche, etwa für die Ukraine.

Bei den Katholikenzahlen des Jahres 2022 verzeichnet die Katholische Kirche Steiermark ein Minus gegenüber dem Vorjahr. Mit Stichtag 31. Dezember 2022 gibt es in der Steiermark 752.605 (2021: 768.525) Katholikinnen und Katholiken; das sind rund zwei Prozent weniger als 2021. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt mit Ende 2022 bei 60 Prozent. Im Jahr 2022 hat die Katholische Kirche Steiermark insgesamt 16.253 Menschen verloren.

Spirituelles und kulturelles Erbe erhalten

Problematisch für die Katholische Kirche Steiermark sind zwei Trends: Einerseits schlagen die Inflation und die Teuerung und die damit verbundenen Lohnanpassungen auch auf die Kosten der Diözese durch, andererseits sinkt die Katholikenzahl weiter. „Die Katholische Kirche spürt schon lange das abnehmende Vertrauen in große Institutionen und deshalb haben wir schon vor Jahren einen Kirchenentwicklungsprozess gestartet und Maßnahmen ausgearbeitet, damit die Katholische Kirche Steiermark auch in Zukunft gut für die Menschen da sein kann“, so Thomas Stanzer, Pressesprecher der Diözese Graz-Seckau. Etwas zuversichtlich stimme die in letzten Jahren konstant bleibende Zahl der Taufen (7.554 im Jahr 2022).

Dennoch müssen die laufenden Ausgaben der Katholischen Kirche Steiermark bis 2030 um zehn Millionen Euro sinken. Eine mittelfristige Verringerung beim Personal wolle man über die normale Fluktuation erreichen. Dazu kommen u.a. Investitionen in erneuerbare Energie und in Energiesparmaßnahmen oder Digitalisierungsprojekte, um den Aufwand verringern und Prozesse zu vereinfachen. Über allem stehe, dass die Seelsorge und die Kirche vor Ort gut funktionieren, die Kirche mit ihren karitativen Leistungen und ihrer frohen Botschaft hilfreich für die Menschen ist, der Bildungsauftrag der Kirche wahrgenommen ist und die kirchlichen Bauwerke als Kulturerbe erhalten bleiben.

Neuer Ökonom

Am 18. September wird Martin Halmer den Dienst als Ökonom und Leiter des Ressorts Wirtschaft & Ressourcen der Diözese Graz-Seckau antreten. Er kann auf eine langjährige Berufserfahrung im wirtschaftlichen Umfeld zurückgreifen, war unter anderem Unternehmensberater in der Schweiz, und zuletzt Leiter des Konzernrechnungswesens bei Mayr-Melnhof. Er war der Kirche stets verbunden, etwa vier Jahre lang als Bundesvorsitzender der Katholischen Jugend Österreich. „Ich freue mich schon, zusammen mit den Beschäftigten und Ehrenamtlichen in der Diözese an einer guten Zukunft für unsere Kirche mitarbeiten zu können“, sagt Martin Halmer. Sein Vorgänger Andreas Ehart ist nun Geschäftsführer beim Roten Kreuz Steiermark.

Österreichweite Kirchenbilanz 2022

Laut Kirchenstatistik zählte die Katholische Kirche in Österreich im vergangenen Jahr 4.733.085 Mitglieder, 2021 waren es 4.827.683. Das entspricht einem Rückgang von 1,96 Prozent. Ein Grund dafür sind gestiegene Kirchenaustritte: Insgesamt traten 2022 90.975 Personen aus der Katholischen Kirche aus. 2022 wurden andererseits 4.771 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist mehr als 2021 (4.520) und 2020 (4.068).

Die Finanzen der katholischen Diözesen in Österreich verzeichnen für 2022 ein stagnierendes Kirchenbeitragsaufkommen. Der Großteil der Einnahmen der Diözesen stammt aus dem Kirchenbeitrag. 2022 waren es 499,98 Millionen Euro (75 Prozent der Gesamteinnahmen), 2021 lagen die Kirchenbeiträge bei 498,84 Millionen Euro.

Approval required!Please allow cookies from "infogram" and reload the page to view this content.

zurück

Die Diözese Graz-Seckau 2022:

Budget: 115 Mio. Euro
Katholikinnen und Katholiken: 752.605
Priester: 384 (Diözesan-, Welt- und Ordenspriester)
Ständige Diakone: 77
Taufen: 7.554
Wiedereintritte: 1136
Austritte: 16.171
Widerrufe von Austritten: 158

Kirchenstatistik Österreich

Migration

„Danke für die Unterstützung“

Zum kirchlichen Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2023 lobt Integrationsbeauftragter Erich Hohl die Hilfsbereitschaft in der Steiermark und hofft auf ein Migrationssystem, von dem Flüchtende...
weiterlesen: „Danke für die Unterstützung“
Tolle Workshops und tolles Panorama: Priesterwoche 2023 in Seggau
Priesterwoche

Gottvoll und erlebnisstark feiern

Bei der Priesterwoche 2023 beschäftigten sich die Priester der Diözese Graz-Seckau mit liturgischen Feiern, wie sie einer „synodalen Kirche“ entsprechen und viele Menschen begeistern.
weiterlesen: Gottvoll und erlebnisstark feiern
Kultur

Offene Türen und Führungen am "Tag des Denkmals"

Am österreichweiten "Tag des Denkmals" am 24. Septembersind auch kirchliche Bauten in der Steiermark zu besichtigen, die sonst nicht frei zugänglich sind.
weiterlesen: Offene Türen und Führungen am "Tag des Denkmals"

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen