Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ehrenamt im Fokus

Ein wichtiger Baustein

Margit Ablasser erzählt von ihrer ehrenamtlichen Arbeit für das Kriseninterventionsteam Steiermark.

Wenn Menschen der Boden unter den Füßen 'wegbricht', können Mitglieder des Kriseninterventionsteams mit ihrer Arbeit Halt geben.
Wenn Menschen der Boden unter den Füßen "wegbricht", können Mitglieder des Kriseninterventionsteams mit ihrer Arbeit Halt geben.
Privat

Wie sind Sie dazu gekommen, sich gerade in diesem Bereich zu engagieren? 

Die Reise zum Weltjugendtreffen nach Sydney war der springende Funke – ich habe mit dem Leiter von KIT-Land Stmk, Edwin Benko, den Notfallplan für die 3wöchige Reise der Katholischen Jugend mit 200 Jugendlichen geschrieben (damals arbeitete ich für die Katholische Jugend Steiermark). Danach hat er mich gefragt, ob ich die Ausbildung für das KIT-Team machen möchte – und schon war ich dabei. 

Was „verlangt“ dieses Engagement Ihnen ab - und was „gibt“ es Ihnen? 

Es verlangt eine fundierte Aus- und Weiterbildung, eine konzentrierte und fordernde Zeit bei der Betreuung Betroffener nach unvorstellbaren Ereignissen und ein Team, mit dem man verlässlich unterwegs ist. Kraft dazu gibt mir das Gefühl am Ende der Einsätze für und mit Menschen etwas sinnvolles getan zu haben. Und das schenkt viel neue Energie und das Wissen, jemanden die nächsten Schritte im Leben ermöglicht oder vereinfacht zu haben, als der „Boden unter den Füßen“ weggebrochen ist.  

Zusätzlich zur Krisenintervention engagieren Sie sich auch in der Notfallseelsorge. Was machen Sie in dem einen und was im anderen Bereich? 

KIT ist für die unmittelbare Zeit nach einer „persönlichen“ oder umfassenden Katastrophe für körperlich unverletzte Personen zur Stelle. Die ökumenische Notfallseelsorge unterstützt bei Ritual- oder Begräbnisbegleitungen. Viele von uns im KIT-Team haben beide Qualifizierungen und somit gehen beide Aufgabenbereiche Hand in Hand. Wir sind ein Baustein der Einsatzorganisationen in der Steiermark und in Österreich. 

Wie werden Sie seitens der Organisation KIT Land Steiermark in der Freiwilligenarbeit unterstützt? 

Wir haben regelmäßige Teamtreffen mit Gruppensupervision und Einsatzaustausch. Außerdem unterstützen uns Psychosoziale Fachkräfte in der Hintergrundbereitschaft bei Einsetzen telefonisch. Uns hilft auch unsere Einsatzkleidung inkl. Rucksack – wenn wir beides ablegen und das Protokoll verschicken, legen wir auch die Herausforderungen im Einsatz gut zur Seite. Nur so sind wir für die nächsten Alarmierungen gerüstet. 

zurück

Dankbar für die Motivation

Eines ist klar: An Möglichkeiten zu einem freiwilligen Engagement mangelt es nicht! Im kirchlichen Bereich finden sich für alle Begabungen und Interessen Orte, wo man diese einbringen und zum Wohle anderer wirksam werden lassen kann.

Als Christ:innen kommt es uns aber auch zu, die vielen guten Dinge, die es aufgrund des Engagements so vieler Menschen in anderen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen geschehen, dankbar wahrzunehmen. Unzählig viele Menschen guten Willens setzen sich dafür ein, dass bestimmten Menschen(gruppen) ein gutes bzw besseres Leben führen können, dass die Umwelt erhalten bleibt, dass Tiere nicht vergessen werden und vieles mehr.

Wie auch immer ihre Motivation oder Begründung dafür lautet: wir dürfen darauf vertrauen, dass Gottes Geist hier am Werk ist!   

Von 4. November bis 5. Dezember stellen wir in der Serie "Ehrenamt im Fokus" wieder Frauen und Männer vor, die sich freiwillig engagieren.

Mehr zum Thema Ehrenamt und freiwilliges Engagement finden Sie hier.

Ausstellung

Das Archiv der kleinen Leidenschaften

„Jeder Mensch ist ein Künstler“, postulierte Joseph Beuys. Weil jeder Mensch sich für etwas begeistern kann, sich an etwas erfreuen kann, sei es auf den ersten Blick auch noch so klein und...
weiterlesen: Das Archiv der kleinen Leidenschaften
Wheat field along old oak track at sunset on Dutch countryside
Veranstaltung

Wege zu einer gesunden Zukunft

Startveranstaltung der Aktion "Gerecht leben – Fleisch fasten" am DI 28. Februar 2023, 18 Uhr im Barocksaal des Priesterseminares Graz
weiterlesen: Wege zu einer gesunden Zukunft
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl feiert am Nikolaustag 2022 mit Ehrenamtlichen der VinziWerke.
Ehrenamt

Bischof Wilhelm ehrt Ehrenamtliche der VinziWerke

Bischofsbesuch am Nikolaustag zu drei Jubiläen: 20 Jahre VinziTel, fünf Jahre Solido und 30 Jahre VinziNest.
weiterlesen: Bischof Wilhelm ehrt Ehrenamtliche der VinziWerke

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen