Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Telefonseelsorge
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Webinar
05.03.2021

Der (digitale) Funke ist übergesprungen

Über 50 ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige ließen sich von den Gründerinnen von #weilmaglaubn zu neuen digitalen Formaten inspirieren.

Stanzi und Steffi wollen ihren Glauben teilen und dadurch zum offenen Dialog und Glaubensleben inspirieren.
Stanzi und Steffi wollen ihren Glauben teilen und dadurch zum offenen Dialog und Glaubensleben inspirieren.
weilmaglaubn.at

Die zwei innovativen Referentinnen Constanze Huber (ehemalige Vorsitzende der Katholischen Jugend Wien, Kultur- und Veranstaltungsmanagerin) und Steffie Sandhofer (haupt- und ehrenamtlich in der Kirche tätig, Religionslehrerin und Jugendpastoralassistentin) führten die Teilnehmer/innen über ihr gestaltetes Padlet durch ihre Gedanken und Möglichkeiten einer „digitalen Kirche“. Ihr gemeinsames Projekt #weilmaglaubn (https://weilmaglaubn.at/) haben sie im Vorjahr ins Leben gerufen, weil sie erkannt haben, dass da „etwas“ fehlt. Sie stellten sich die Fragen: Was fehlt? Wem? (Wie) Kann ich das abdecken?

Was ist die Botschaft?

Bedürfnisorientierte Pastoral steht bei ihnen im Mittelpunkt und das Thema der Liturgie wurde ebenso in den Fokus gerückt. Bei der Konzepterstellung liturgischer Angebote ist hilfreich, sich zuerst Gedanken über die Botschaft zu machen, die damit überbracht werden will, sich dann einen roten Faden zu überlegen und die Zielgruppe genau im Blick zu haben. In Bezug auf digitale Liturgie ist einiges zu bedenken: Vor allem die Sprache und die Leitung eines liturgischen Angebots sind wesentliche Komponenten. Die Generalprobe digitaler Veranstaltungen darf zudem nicht unterschätzt werden (technische Gegebenheiten vorher ausprobieren, etc.).

Interaktion großgeschrieben

Gemeinschaft, Gemeinschaftsgefühl und Beziehung spielen im digitalen Raum eine große Rolle. Daher sind die Interaktion und Miteinbeziehung der Teilnehmer/innen auch oder gerade bei digitalen Angeboten wichtige Aspekte. Über diverse Funktionen digitaler Tools/Kanäle (z.B. Kommentarfunktion, Reaktionen, Storys, etc.) können sich die Teilnehmer/innen eines digitalen Angebots aktiv beteiligen.

Einige Plattformen und Tools wurden von den Referentinnen vorgestellt Die Teilnehmer/innen konnten diese zum Teil auch direkt im Webinar ausprobieren. Die Gruppenarbeit in Breakout Rooms am Ende des Webinars stellte die Teilnehmer/innen vor die Herausforderung, sich gleich selbst ein Konzept für ein (digitales) Angebot zu überlegen und zu präsentieren.

Die beiden Referentinnen brennen für ihre (digitale) Sache. Ihr Funke ist direkt auf die Teilnehmer/innen des Webinars übergesprungen und hat sie motiviert, gleich selbst Angebote zu entwickeln und umzusetzen.

Lucia Stockner, Stephanie Schebesch

zurück

Link

weilmaglaubn.at

Lichtmess: nach einem langen, dunklen Winter, kehr das Licht wieder zurück.
GLAUBENSINFO

Mariä Lichtmess

Es ist das Hoffnungsfest schlechthin: MariäLichtmess. Ein Tag mit vielen unterschiedlichen Feier-Aspekten.
weiterlesen: Mariä Lichtmess
(no) Future für das Christentum in der Steiermark?
ÖKUMENE

(no) FUTURE?

Wie sehen Sie die Zukunft des Christentums in der Steiermark?
weiterlesen: (no) FUTURE?
Der ehemalige KA-Präsident Josef Wilhelm ist neuer Bürger der Stadt Graz
Ehrung

Josef Wilhelm als „Bürger der Landeshauptstadt Graz“ geehrt

Josef Wilhelm, Direktor des Akademischen Gymnasiums im Ruhestand und ehemaliger Präsident und Generalsekretär der KA Steiermark, wurde zum"Bürger der Stadt Graz" ernannt.
weiterlesen: Josef Wilhelm als „Bürger der Landeshauptstadt Graz“ geehrt

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen