Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Specials
  • Fastenzeit und Ostern

Inhalt:

Fastenzeit und Ostern

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung und des (Auf-)Lebens. Sie macht uns bewusst, was in unserem Leben wichtig ist, was wir in unserem Leben brauchen, was wir für uns und andere einsetzen können. Diesen Prozess des Einsetzens und Auflebens möchten wir als Katholische Kirche Steiermark in der Fasten- und Osterzeit aufgreifen.

Auf 24 Seiten finden Sie Wissenswertes rund um Karwoche und Ostern.

inpuncto kompakt "aufleben"

Das Magazin liefert interessante Informationen und Bausteine für die Zeit von Palmsonntag bis...
mehr: inpuncto kompakt "aufleben"
Osterspeisensegnungen sind unter den derzeit gültigen Vorgaben möglich.

Bischofskonferenz: Regeln für Karwoche und Ostern

Gottesdienste in der Heiligen Woche sind prinzipiell unter derzeit geltenden Bestimmungen möglich.
mehr: Bischofskonferenz: Regeln für Karwoche und Ostern
Das Angebot von Gottesdienst-Übertragungen wächst ständig.

Gottesdienste online, in TV und Radio

Es gibtviele Möglichkeiten, Gottesdienste Zuhause mitzufeiern.
mehr: Gottesdienste online, in TV und Radio
Zum Einstudieren stehen Noten und Audio-Dateien für jede Stimme zur Verfügung.

ALLEZEIT.Segen - die Steiermark singt

Werden Sie Teil eines großen virtuellen Chores und singen Sie mit uns den der ALLEZEIT.Segen!
mehr: ALLEZEIT.Segen - die Steiermark singt

Mehr Lesen

Gottesdienste zu Ostern

Gottesdienst finden

Geben Sie ins Suchfeld den gesuchten Ort oder die Postleitzahl ein und finden Sie Palmweihen, Osterspeisensegnungen und Ostergottesdienste in der ganzen Steiermark.

Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Corona-Maßnahmen und fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrer Pfarre nach!

Unsere Fastenaktionen

FLEISCHFASTEN
Weniger ist mehr.

FAMILIENFASTTAG
Suppe Essen & Helfen.

AUTOFASTEN
Ein Gewinn für alle.

Aktuelles in der Fastenzeit

Happy couple of healthy eating followers looking at camera
Doku

Wie die Zukunft des Essens gelingen kann

Beim Essen haben wir es gerne Bio und gesund, aber die Folgen unseres Ernährungsstils machen wir uns kaum bewusst: Unsere Nahrungsmittel werden dort produziert, wo es am billigsten ist, und...
weiterlesen: Wie die Zukunft des Essens gelingen kann
Fasten

Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel

Letzen Sonntag hat der Pfarrverband Christkönig-Schutzengel einen Fleischfastensonntag gestaltet. >>zur Predigt
weiterlesen: Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel
Aktion Familienfasttag

Benefizsuppenessen in der Grazer Burg

Am 9. März 2023 lud HerrLandeshauptmann Christopher Drexler zum traditionellen Benefizsuppenessen in den Weißen Saal der Grazer Burgein.
weiterlesen: Benefizsuppenessen in der Grazer Burg

Mehr Aktuelles zum Thema Fasten

 

Fasten in den Weltreligionen – Interreligiöse Interview-Serie

Pamir Harvey ist Referent für soziokulturellen Dialog im Afro-Asiatischen Institut Graz. 
Fasteninterviews

Fasten als Freiheit

Pamir Harvey vom Afro-Asiatischen Institut über das Fasten im Hinduismus.
weiterlesen: Fasten als Freiheit
Lejla Alickovic ist Leiterin der Frauenabteilung des Islamischen Kulturzentrums Graz.
Fasteninterviews

Fasten, ein Gottesdienst

Lejla Alickovic, die Leiterin der Frauenabteilung des Islamischen Kulturzentrums Graz, über das Fasten im Islam.
weiterlesen: Fasten, ein Gottesdienst
Ruth Kathrin Lauppert-Scholz ist angewandte Religionswissenschaftlerin und Gründerin der 'Granatapfel Kulturvermittlung' für Judentum, interreligiösen Dialog und Gedenkarbeit, u.a. zum Holocaust.
Fasteninterviews

Zwei lange Fastentage

Von Jom Kippur und Tischa beAv: Ruth Kathrin Lauppert-Scholz, Gründerin der "Granatapfel Kulturvermittlung", spricht über das Fasten im Judentum.
weiterlesen: Zwei lange Fastentage
Grigorios Larentzakis ist Universitätsprofessor, Theologe und Mitglied des interreligiösen Beirats der Stadt Graz für die griechisch-orthodoxe Kirche sowie des Ökumenischen Forums. 
Fasteninterviews

Zeichen der Frömmigkeit

In dieser Interview-Serie stellen wir das Fasten in den Weltreligionen vor. Universitätsprofessor Grigorios Larentzakis spricht über das Fasten in den orthodoxen Kirchen.
weiterlesen: Zeichen der Frömmigkeit

Fastentermine

Sun
26
March
2023
11:15 - 12:15 Pfarrhof Mürzzuschlag
Benefizsuppenessen in Mürzzuschlag
22. March 2023

Alle Termine

Ostern

"... am dritten Tage auferstanden von den Toten." Diese Worte des Apostolischen Glaubensbekenntnisses benennen das zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu am frühen Sonntagmorgen nach seinem Kreuzestod am Freitag und seiner "Grabesruhe" am Samstag. 

Die Fastenzeit ist die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest. Sie ist eine Zeit der Umkehr und des Neuwerdens.

Mehr zum Thema

Videos

Rund um die Feier von Leiden, Sterben und Auferstehung Christi haben sich zahlreiche Traditionen entwickelt.

Traditionen und Bräuche zur Osterzeit

Vorbereitung auf Ostern

Familien feiern Feste - Ostern

Aufleben im Frühling

Zum Ausmalen: Einzug in Jerusalem

Zum Ausmalen: Kreuzigung

Zum Ausmalen: Ostern

Palmsonntag

An diesem Tag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht, bei dem das Volk ihm mit Palmzweigen zujubelte. Bei uns werden als "Ersatz" Palmkätzchenzweige geweiht. Mehr

Glasfenster in einer KircheCopyright (2002) by BilderBox.com; Erwin Wodicka, A-4062 Breitbrunn. Tel.: 0043 676 5103 678. Veroeffentlichung nur nach unseren AGBs: www.bilderbox.com/agb.html. Bild honorarpflichtig! Konto DEU: Spk.Passau, BLZ 740500
Gründonnerstag

Das „grün“ in Gründonnerstag kann von althochdeutsch „grînan“, also „greinen“ abgeleitet werden. An diesem Tag wird in der Liturgie an das Letzte Abendmahl erinnert. Mehr

Karfreitag

Am Karfreitag wird an den Kreuzestod Jesu erinnert. Mehr

Karsamstag, Osternacht

Tagsüber finden traditionellerweise Speisensegnungen statt. In der Nacht auf den Ostersonntag wird die Auferstehung gefeiert. Mehr

Ostersonntag, Ostermontag

Mit dem Ostersonntag beginnt die Osteroktav, die mit dem Weißen Sonntag eine Woche darauf endet. Die Schrifttexte des Ostertages weisen bereits auf die Bedeutung des Osterfestes für die Kirche hin. Mehr

Osterbräuche

Palmbuschen

Palmzweige gelten als Symbol des Lebens und sind besondere Segensbringer. Im Herrgottswinkel, auf dem Dachboden, im Stall, im Garten und auf dem Acker sollen sie Mensch und Hof schützen, indem sie Unheil und Krankheiten abhalten. Zu den Palmkätzchen werden oft Buchs, Wacholder oder einzelne Tannenzweige auf Weiden- oder Haselstöcke gebunden.

Ratschen

Am Gründonnerstag verstummen die Kirchenglocken. Das Brauchtum sagt: "Die Glocken fliegen nach Rom". Das Ratschen (lautes Knattern mit einem Holzinstrument) ersetzt bis zur Osternacht das Glockengeläut.

Osterhase

Erstmalig erwähnt wird der Osterhase im 17. Jahrhundert. Eine schlüssige Erklärung für den eierbringenden Hasen gibt es bis heute nicht wirklich. Er könnte eine Umdeutung des Osterlammes oder, da der Hase in einer alten Abbildung keine Augenlider hat und "mit offenen Augen schläft", als Gleichnis für Christus gesehen werden, der, von den Toten auferstanden, nie mehr "entschläft".

Antlassei

Eier, die am Gründonnerstag gelegt werden, werden auch Antlasseier genannt. Sie gelten als Glücks- und Heilsymbole und werden etwa als Schutz vor Blitzschlag auf dem Dachboden platziert oder für eine gute Ernte im Feld vergraben. Der Begriff „Antlass“ bezieht sich auf „entlassen“ und erinnert an die Rückkehr der öffentlichen Büßer, die am Gründonnerstag wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen wurden.

Osterei

Der Brauch, am Osterfest Eier zu segnen, geht bis ins christliche Altertum zurück. Das Ei als Symbol für das erwachende Leben, wurde von den Christen als Sinnbild für die Auferstehung Jesu gesehen. Da man in der Fastenzeit auf tierische Speisen verzichtete, war das Ei ein ersehntes Ostergeschenk. Die Schalen der zu Ostern gesegneten Eier vergrub man früher für eine gute Ernte auf dem Acker.

Weihfeuertragen

Am frühen Morgen des Karsamstags tragen Kinder das Weihfeuer von Haus zu Haus. Einige Wochen davor werden im Wald Baumschwämme gesammelt und getrocknet. Am Karsamstag werden sie mit dem geweihten Feuer in einer alten Blechdose zum Glimmen gebracht. Die WeihfeuerträgerInnen bringen das Feuer in Form eines kleinen Stückes des glimmenden Schwammes in die Häuser, welches zum Kochen der Osterspeisen verwendet wird.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen