Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Struktur
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Struktur
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Ostern
29.03.2023

Veganer Osterkorb

Osterjause ohne tierische Produkte? Wir zeigen Ihnen, wie Osterstriezel und Co. auch vegan funktionieren. 

Die meisten Osterkörbe werden mit Osterschinken gefüllt sein. Das bedeutet nicht, dass eine vegane Osterjause unmöglich ist.
Die meisten Osterkörbe werden mit Osterschinken gefüllt sein. Das bedeutet nicht, dass eine vegane Osterjause unmöglich ist.
Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

"Die größte Gefahr für das Lamm ist nicht der Wolf, sondern Ostern." Wenn man an den Osterkorb denkt, bringt man das oft mit Osterschinken und Eiern in Verbindung. An den Osterfeiertagen erlebt der Fleischkonsum in Österreich meist seinen Höhepunkt. Gleichzeitig verzichten immer mehr Menschen aus ethischen, umwelttechnischen oder gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte.

Oft hat man selbst unter den Verwandten oder im Freundeskreis Personen, die vegan leben, oder man möchte die Osterjause einmal für sich tierfrei gestalten. Wir haben einige Inspirationen für einen Osterkorb ohne tierische Produkte für Sie gesammelt.

Schritt für Schritt zur veganen Osterjause 

Eine vegane Osterjause geht einfacher als man am Anfang vielleicht denkt. Klicken Sie sich einfach durch die Rezepte und lassen Sie sich inspirieren. 

  • Ein veganer Osterstriezel kann sehr einfach mit Pflanzenmilch gebacken werden. 
  • Als Alternative für Osterfleisch eignet sich in dünne Scheiben geschnittener Räuchertofu oder Seitan (am besten mit Sojasauce gewürzt). Seitan ist ein Fleischersatz aus Weizengluten, den man selbst machen oder in einigen Supermärkten bzw. im Reformhaus kaufen kann. Räuchertofu ist mittlerweile in fast allen Supermärkten erhältlich.  
  • Eier können auf viele Arten pflanzlich ersetzt werden: Etwa mit einem „Eifrei-Aufstrich“ aus Kichererbsen, veganen Ostereiern oder einer Tofu-Eierspeis.
  • Verschiedene Aufstriche wie ein Rote-Beete-Sonnenblumenkernaufstrich, Bärlauch-Hummus oder veganes Zwiebelschmalz passen perfekt zum Osterbrot.
  • Auch Naschereien sind nach der Fastenzeit endlich wieder erlaubt! Ein Karottenkuchen oder süße Ostereier-Kekse bieten sich perfekt an.
zurück

Mehr Rezepte 

Die Ideen für den veganen Osterkorb stammen von Petra Frühwirth. Auf ihrem Blog vegologisch.at postet die Diätologin Infos und Rezepte rund um vegane Ernährung. 

vegologisch.at 

Alle Rezepte für die vegane Osterjause und mehr Infos rund um Veganismus finden Sie online bei der Veganen Gesellschaft Österreich. 

vegan.at/osterjause 

Veganismus 

Veganismus ist eine Lebensweise, die versucht – soweit wie praktisch durchführbar – alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an leidensfähigen Tieren für Essen, Kleidung und andere Zwecke zu vermeiden; und in weiterer Folge die Entwicklung und Verwendung von tierfreien Alternativen zu Gunsten von Mensch, Tier und Umwelt fördert. In Bezug auf die Ernährung bedeutet dies den Verzicht auf alle Produkte, die zur Gänze oder teilweise von Tieren gewonnen werden.

In der Praxis bedeutet das, dass vegan lebende Personen gänzlich auf tierische Produkte in der Ernährung verzichten (pflanzenbasiert). Der Begriff dehnt sich aber auch auf andere Lebensbereiche aus. 

"Plant-based" bzw. Pflanzenbasiert 

Ist eine Ernährungsform bei der auf tierische Lebensmittel verzichtet wird. Eine pflanzenbasierte Ernährung ist also eng mit Veganismus verbunden. Nicht jede Person, die sich pflanzenbasiert ernährt ist aber somit vegan. 

Mehr Infos auf vegan.at 


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen