Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
EU-Projekte
15.01.2025

Gegen Vereinsamung von älteren Menschen

Das Projekt Com(p)AGE macht ältere Menschen fit für digitale Technologien und unterstützt sie bei der Vernetzung; sowohl lokal als auch international.

Die Projektverantwortlichen des EU-Projektes Com(p)AGE beim Startschuss in Sopron (Ungarn). Beim Projekt geht es um eine bessere Lebensqualität für ältere Menschen.
Die Projektverantwortlichen des EU-Projektes Com(p)AGE beim Startschuss in Sopron (Ungarn). Beim Projekt geht es um eine bessere Lebensqualität für ältere Menschen.
Com(p)AGE | KK

Im Rahmen des Projektes Com(p)AGE entsteht derzeit eine innovative digitale Plattform. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt, an dem die Diözese Graz-Seckau maßgeblich beteiligt ist, soll bis Februar 2027 abgeschlossen sein. Ziel ist es, eine Web-Plattform zu entwickeln, auf der sich Ehrenamtsorganisationen, Freiwillige und Seniorinnen und Senioren vernetzen können. Sie soll dem Verbessern der sozialen, emotionalen, seelischen und körperlichen Gesundheit von älteren Menschen dienen und der Vereinsamung entgegenwirken.

Hilfe und Tipps am Handy

„Com(p)AGE soll langfristig dazu beitragen, die Lebensqualität der Teilnehmenden zu verbessern und das soziale Miteinander zu stärken; und das international über Ländergrenzen hinweg“, erklärt Lena Anna-Maria Posch, Kommunikationskoordinatorin des Projekts bei der Diözese Graz-Seckau. In die Plattform eingebettet ist die von der Firma Salumentis entwickelte App „ProSelf“, die spielerische Fitnesselemente sowie praktische Tipps für die mentale Gesundheit umfasst und soziale Interaktionen erleichtert. Darüber hinaus können Nutzerinnen und Nutzer in der App Daten über ihr Wohlbefinden tracken, Tipps für mehr Resilienz und einen gesunden Lebensstil abrufen sowie Kontakte zu Gleichgesinnten herstellen. Ein zentraler Bestandteil sind Verknüpfungen mit Pflegeorganisationen und Freiwilligen, die Unterstützung vor Ort bieten.

Die Anforderungen und Wünsche für die Plattform werden in Workshops gemeinsam mit älteren Menschen und regionalen Institutionen erarbeitet. Diese Workshops stellen sicher, dass die digitale Lösung exakt auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten ist. Dank künstlicher Intelligenz zur automatisierten Übersetzung können ältere Menschen in Zukunft einfacher international in Kontakt treten. „Wir sehen die Plattform als wirkungsvolles Mittel zu gelebter Solidarität zwischen den Generationen, wo trotz Technologie der Mensch im Mittelpunkt steht“, betont Projektleiterin Martina Linzer.

Kompetenz-Workshops: Freie Plätze

Zentrales Element für die Wirkungsentfaltung des Projekts ist eine Kompetenz-Workshop-Reihe, für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht werden. Diese kostenlosen Workshops bereiten die Teilnehmenden darauf vor, Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen oder bei Besuchsdiensten im Umgang mit der Plattform und der App „ProSelf“ zu unterstützen sowie soziale und Diversitätskompetenzen auf persönlicher Ebene zu stärken. Das verbessert nicht nur die digitalen Fähigkeiten der älteren Menschen, sondern auch den Zusammenhalt zwischen den Generationen.

zurück

Über Com(p)AGE

Das mit knapp 870.000 EUR dotierte EU-Projekt wird durch Interreg AT-HU gefördert und hat das Ziel, die digitale Kompetenz sowie die Lebensqualität älterer Menschen in Österreich und Ungarn zu verbessern. Projektpartner sind die Diözese Graz-Seckau, die Firma Salumentis, Social Innovation Research Vienna, die Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Szombathely (Ungarn), die Selbstverwaltung des Komitats Zala (Ungarn) sowie elf weitere strategische Partner.

Com(p)AGE auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61571407545373

Com(p)AGE auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/com-p-age-910488342/

KBW

Neue Chancen für Bildung und Begegnung

Das Katholische Bildungswerk Steiermark ist umgezogen.
weiterlesen: Neue Chancen für Bildung und Begegnung
Natur- und Gemeinschaftserlebnis beim Jungscharlager
Ferien

Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren

Über 100 Jungscharlager werden in der Diözese Graz-Seckau angeboten.
weiterlesen: Hunderte Angebote für Kinder in den Pfarren
Hier lässt es sich aushalten: 24 Grad in der Katharinenkirche in Graz (Mausoleum), geöffnet Dienstag bis Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr.
Hitze

Kirchen laden zum Abkühlen ein

In den steirischen Kirchen lässt es sich auch bei hohen Außentemperaturen gut aushalten. In Graz sind Kirchen auch im offiziellen Hitzeaktionsplan als "Orte der Abkühlung" aufgelistet.
weiterlesen: Kirchen laden zum Abkühlen ein

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen