Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Lernräume
          • Artikel Lernräume
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Specials
  • Du bist Licht
  • Tipps zur Gestaltung von Weihnachtsfeiern - How to Weihnachten

Inhalt:

"How to Weihnachten" - Gestaltungstipps für Ihre Weihnachtsfeier

Lang ersehnt oder ewig gefürchtet – die Saison der Weihnachtsfeiern steht wieder vor der Tür. Ob im Kreise der Arbeitskolleg:innen in der Firma, in Pflegeheimen oder anderen Institutionen – Weihnachtsfeiern können schöne Höhepunkte im Jahr sein, die mit viel Liebe vorbereitet werden. Anregungen für die Gestaltung solcher Feiern gibt es heuer unter dem Titel „How to Weihnachten“ von der Katholischen Kirche Steiermark. 

Zum Download: Musterablauf, Weihnachtsliederheft, Deep Talk-Karten, Weihnachts-Bingo, Weihnachtslieder raten

Zusammen macht das Vorbereiten der Weihnachtsfeier mehr Spaß.

Vorbereitung

Je nach Möglichkeiten ist es schön, möglichst viele Menschen in die Vorbereitung einzubeziehen. Es gilt: je mehr Beteiligung desto mehr Identifikation mit dem Ereignis.

Solche Social-Events sind immer Anlässe, bisher unbekannte Talente in der Firma zu entdecken und vor den Vorhang zu holen (Musiker:innen, Schauspieler:innen, Kabarettist:innen, Bastler:innen, gute Vorleser:innen, Bäcker:innen, …)

Organisatorisch sollte geklärt sein: der Ort, der genaue Zeitpunkt und die Dauer, die Anzahl der Teilnehmenden, das Essen, die Dekoration, die Mitwirkenden beim Festakt, gibt es ein Give-away als kleines Weihnachtsgeschenk, wird im Vorfeld gewichtelt …?

Es ist schön, vor dem Essen oder auch währenddessen, z.B. vor dem Dessert, einen kleinen Festakt vorzusehen, einen feierlichen gestalteten Teil, bei dem (ein) Text(e), Musik, vielleicht auch das eine oder andere gemeinsame Lied, Ansprachen und ein Dank an die Mitarbeiter:innen, eventuelle Ehrungen ihren Platz haben. Hier gibt es einen Vorschlag für einen möglichen Ablauf eines solchen Festakts. Die Elemente sind variabel einsetzbar. Wählen Sie aus, was für Sie passt und wie es für Sie passt!

Mögliche Elemente für Ihre Weihnachtsfeier

Musik / gemeinsam Singen

Gibt es Mitarbeiter:innen, die eine Musikinstrument spielen oder singen? Gibt es Musikgruppen. oder ein Gesangsensemble, das Sie einladen könnten?

Bauen Sie bekannte Weihnachtslieder in ihre Feier ein und laden Sie ein, gemeinsam zu singen – so gut jede:r kann. Dazu hilft es, eine/n Musiker:in zu haben, die mit einem Klavier, einer Gitarre oder einem anderen Instrument begleiten kann. Hilfreich ist zumindest ein/e gute/r Sänger:in.

Ein Liederheft mit den bekanntesten traditionellen Weihnachtsliedern kann man gegen eine Spende auch in größerer Anzahl hier bestellen:
Büro für Weihnachtslieder im Steirischen Heimatwerk
Sporgasse 23, 8010 Graz, T: 0316 90 86 35 52
weihnachtslieder@steirisches-volksliedwerk.at
http://www.steirisches-volksliedwerk.at

Weihnachtsliederheft zum Download

Ansprachen

Weihnachtsfeiern sind Anlässe für Jahresrückblicke und ein wirtschaftliches Resümee über das Arbeitsjahr. Schön ist es, wenn dabei die Dankbarkeit für den persönlichen Einsatz und das Engagement für das Team bzw. den Zusammenhalt der Firma ihren Platz bekommt. Schön ist es auch, dabei an alle zu denken, die ihren Beitrag leisten, auch jene, die in der Nacht das Gebäude reinigen oder jene, die sich ungefragt um ein gutes menschliches Klima kümmern.


Der Sinn von Weihnachten

Eine schöne Weihnachtsgeschichte vorlesen, das christliche Weihnachtsevangelium vorlesen, Weihnachtsbräuche einander vorstellen besonders dort, wo mehrere Kulturen, Nationen und Sprachen in einem gemeinsamen Betrieb arbeiten (Beteiligung von neuen Mitarbeiter:innen, Wertschätzung ihrer Kultur).

Texte zum Download


Gemeinschaft/Gespräch

Um das Gespräch beim Zusammenkommen in Schwung zu bringen bzw. an den Tischen nicht abbrechen zu lassen bieten sich die ansprechend gestalteten Impulskarten „How to Weihnachten“ an, die mit einfachen Fragen oder der Einladung zur Stellungnahme die Kommunikation anregen wollen. Reichen Sie Ihren Mitarbeiter:innen beim Empfang neben einem Glas Prosecco eine solche Karten mit der Aufforderung, sich eine Kolleg:in zu suchen, die sie noch nicht so gut kennt. Dieser stellt sie dann die Frage auf der Karte. Weitere Karten können auf den Tischen aufgelegt werden …

Deep Talk-Karten als PDF zum Download (Einzelkarten)

Deep Talk-Karten als PDF zum Download (A4)

Einige ausgedruckte Kartensets sind bei uns noch beziehbar - wir freuen uns über Ihre Anfrage per E-Mail.


Spielerisches Element

Ein bisschen Spaß muss sein! Lustige Spiele können vor allem für Menschen, die sich nicht so gut kennen, ein „Eisbrecher“ sein. Die Teilnehmenden können in Gruppen um die Wette raten, das Gewinnerteam erhält eine kleine Aufmerksamkeit.

Weihnachtslieder raten – nach Emojis oder einer Zeile aus dem Text – ist eine Möglichkeit dazu.

Zum Download:

Weihnachtlieder raten - Emojis

Weihnachtslieder raten - Textzeilen

Auch ein Weihnachtsbingo kann für gute Laune sorgen: Im Laufe des Abends können die Teilnehmenden auf einem Zettel ankreuzen, welche Wörter/Phrasen sie an diesem Abend schon gehört haben ... wenn alle Kästchen abgekreuzt wurden, kann sich der jeweilige Teilnehmer z.B. mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedacht werden.

Weihnachtsbingo zum Download


Gebet

Weihnachten ist ein christliches Fest, daher kann auch ein gemeinsames Gebet seinen Platz haben. Wichtig ist es, dass jemand dazu einlädt, der selber einen Bezug zum christlichen Glauben hat. Man kann an Menschen denken, die in schwierigen Situationen sind, Not leiden oder im letzten Jahr verstorben sind. Es kann ein Gebet um Frieden in der Welt passend sein oder ein Segen für die ganze Belegschaft.

Beispiele für Gebete finden Sie hier zum Download.

Viel Freude beim Gestalten und beim Feiern wünscht Ihnen die Katholische Kirche Steiermark, Fachbereich Pastoral & Theologie

Frohe Weihnachten!

Haben Sie für uns noch weitere Tipps für die Gestaltung von Weihnachtsfeiern? Schicken Sie sie an webred@graz-seckau.at!

Kontakt
Mag. Marlies Prettenthaler-Heckel
Fachreferentin
+43 (676) 8742-2284
+43 (316) 8041-211
marlies.prettenthaler-heckel@graz-seckau.at

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen