Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Specials
  • Bischofssynode 2023

Inhalt:

Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung

Bischofssynode
„Eine synodale Kirche“ 2021-2024

Die Bischofssynode ist ausgehend von Papst Franziskus ein dreijähriger, weltweiter Prozess. Inhaltlich widmet sich die geplante Bischofssynode der Synodalität selbst. Wie verstehen wir eine synodale Kirche? Was brauchen wir, damit Synodalität im Sinne von Gemeinschaft, Partizipation und Mission gelebt werden kann?

„Die Welt, in der wir leben und die in all ihrer Widersprüchlichkeit zu lieben und zu dienen wir berufen sind, verlangt von der Kirche eine Steigerung ihres Zusammenwirkens in allen Bereichen ihrer Sendung. Genau dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.“

Die Bischöfe aller Diözesen weltweit waren aufgefordert, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in ihren Diözesen zu erfragen. In der Katholischen Kirche Steiermark konnte man sich über Einzelfragbögen, Gruppenkonsultationen oder bei verschiedenen Veranstaltungen beteiligen.

Viele Menschen in der Steiermark haben sich mit ihren Rückmeldungen und Ideen an der Synode eingebracht. Vielen Dank für die über tausend Rückmeldungen online, per Mail oder über den Postweg.

Die Anliegen der Menschen wurden gesammelt und am 5. Februar 2022 in einer vorsynodalen, diözesanen Versammlung beraten. Die Ergebnisse aller österreichischen Diözesen wurden im April 2022 in der Bischofskonferenz zusammengeführt und an den Vatikan übermittelt. Aus allen Ergebnissen der Bischofskonferenzen wurde daraufhin ein Arbeitspapier erarbeitet, das die sieben kontinentalen Versammlungen beraten. Nach einer weiteren Phase der kontinentalen Verdichtung wird schließlich im Oktober 2023 die Synode in Rom stattfinden. Der Zeitraum der Beratung wurde bis 2024 verlängert, um damit mehr Beteiligung vom „Volk Gottes“ zu ermöglichen. Die Beratungen der steirischen Kirche werden darüber hinaus den Weg der Diözese Graz-Seckau in die Zukunft mitprägen.

Startgottesdienst zum Nachsehen

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kontakt & Information

Mag. Andreas Pichlhöfer
Diözesansekretär für synodale Prozesse
 +43 (676) 8742-6719
 synode@graz-seckau.at

Synode aktuell

14 Personen aus Österreich nehmen online und offline an der Versammlung in Prag teil.
SYNODE

Kontinentale Versammlung in Prag

Aus Österreich nehmen Erzbischof Franz Lackner, Regina Polak, Petra Steinmaier-Pösel, Markus Welte vor Ort und zehn weitere Online-Delegierte teil.
weiterlesen: Kontinentale Versammlung in Prag
Mit dem vorgestellten Arbeitsdokument rund zwölf Monate nach dem Synoden-Startschuss sollen die kontinentalen Bischofskonferenzen den Prozess weiter voranbringen - im Sinne des Papstes.
Synode

Arbeitspapier für Kontinental-Phase

Dervorliegende Text beinhaltet Fragen und Sorgen von katholischen Gläubigen weltweit. In fünf Kernbereichen werden die Themen Zuhören und Beteiligen, Mission, geteilte Verantwortung, gelebte...
weiterlesen: Arbeitspapier für Kontinental-Phase
Synode

Religion am Donnerstag – Synodaler Prozess

Die öffentliche Vorlesungsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät steht unter dem Motto „Synodaler Prozesse – Beiträge zur gemeinschaftlichen und partizipativen Gestalt der Kirche“. Die 9...
weiterlesen: Religion am Donnerstag – Synodaler Prozess
Synode

Ergebnis aus Österreich für die Bischofssynode

Im April gingen die Ergebnisse aus der Steiermark an die Österreich-Ebene. Nach Beratungen in einer vorsynodalen Versammlung in Mariazell entstand eine Österreich-Synthese. Diese und andere...
weiterlesen: Ergebnis aus Österreich für die Bischofssynode
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!
Synode

Gemeinschaft – Teilhabe – Sendung

Die Ergebnisse der diözesanen Phase der Synode „Für eine synodale Kirche“
weiterlesen: Gemeinschaft – Teilhabe – Sendung
Bei einer Pressekonferenz präsentierten Stefanie Schwarzl-Ranz, Bischof Wilhelm Krautwaschl und Diözesanrat-Vorsitzende Gerlinde Paar die Ergebnisse der vorsynodalen Versammlung.
Synode

Über Hoffnung und Frust

Als erste Diözese in Österreich hat die Diözese Graz-Seckau im synodalen Prozess zur Versammlung geladen. Zukunftsthemen waren unter anderem das Einbinden von „queeren“ Menschen, Aktivitäten gegen...
weiterlesen: Über Hoffnung und Frust

Allgemeine Informationen zur Synode

Welche Themen behandelt die Synode?

Der Vatikan hat ein Vorbereitungsdokument „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ veröffentlicht. Darin finden sich Impulse und Themenfelder zum weltweiten Prozess. In Zeiten einer Pandemie, sozialer Ungleichheit, Missbrauchsskandale, Klimawandel, Migration ermutigt Papst Franziskus, stärker aufeinander zu hören und mehr Menschen zu beteiligen. Zu zehn vertiefenden Themenfelder als Facetten gelebter Synodalität sollen Beratungen angestrebt und Meinungen der Bevölkerung erhoben werden: Weggefährten, zuhören, Wort ergreifen, feiern, Mitverantwortung in der Sendung, in Kirche und Gesellschaft Dialog führen, Dialog mit anderen christlichen Konfessionen, Autorität und Teilnahme, unterscheiden und entscheiden, sich in Synodalität bilden.

Eine "wahrlich synodale Kirche" stärke die Gemeinschaft und sei "ein wichtiger Beitrag für die gemeinsame Entwicklung einer besseren, gerechteren Welt", betont Bischof Wilhelm Krautwaschl und wünscht sich eine breite Beteiligung an der Synode.

Wohin sollte uns der Weg führen?

Wie Papst Franziskus betont, ist es nicht Zweck der Synode, Dokumente zu produzieren, sondern „Träume aufkeimen zu lassen, Prophetien und Visionen zu wecken, Hoffnungen erblühen zu lassen“.

Die Fragen der Bischofssynode sollen Anlass geben, sich mit der Zukunft von Kirche auseinander zu setzten, ins Gespräch zu kommen. Verstanden als ein wechselseitiges Zuhören, bei dem jeder etwas zu lernen hat. Ein Hinhören, auch auf den Heiligen Geist: Was möchte Gott uns in dieser Zeit sagen? In welche Richtung möchte er uns führen?

Das betrifft jede und jeden einzelnen, aber auch die katholische Kirche in der Steiermark sowie die Kirche weltweit.
Was bedeutet überhaupt Synodalität?
„Synodalität“ meint übersetzt den gemeinsamen Weg, den das Volk Gottes miteinander geht. Schon in der frühen Kirche verstanden die Christen ihren Weg als synodalen [gr. syn (mit) und ʿodos (Weg)] und begaben sich im gemeinsamen Hören auf den Geist Gottes in die Nachfolge Jesu. Papst Franziskus erinnert immer wieder an dieses Strukturprinzip christlichen Handels, das von Anfang an in der Tradition der Kirche grundgelegt ist. 
Ziel der sogenannten ständigen Bischofssynode, die als Einrichtung auf das Zweite Vatikanische Konzil zurückgeht, ist die „Zusammenarbeit in Angelegenheiten von größerer Bedeutung […] d.h. in solchen, die besondere Kenntnis und Umsicht zum Wohle der ganzen Kirche erfordern.“ (Papst Franziskus, Episcopalis Communio 1, 2018) 
Kan. Mag. Dr. Bernd Oberndorfer † hat in einem Grundsatzreferat zentrale Aspekte von Synodalität beschrieben (Download).

Material und Downloads

14 Personen aus Österreich nehmen online und offline an der Versammlung in Prag teil.

Kontinentale Versammlung in Prag

Aus Österreich nehmen Erzbischof Franz Lackner, Regina Polak, Petra Steinmaier-Pösel, Markus Welte vor Ort und zehn weitere Online-Delegierte teil.

Mit dem vorgestellten Arbeitsdokument rund zwölf Monate nach dem Synoden-Startschuss sollen die kontinentalen Bischofskonferenzen den Prozess weiter voranbringen - im Sinne des Papstes.

Arbeitspapier für Kontinental-Phase

Der vorliegende Text beinhaltet Fragen und Sorgen von katholischen Gläubigen weltweit. In fünf Kernbereichen werden die Themen Zuhören und Beteiligen, Mission, geteilte Verantwortung, gelebte Gemeinschaft in der kirchlichen Struktur sowie Liturgie bearbeitet.

Synodaler Konsent

Diese Handreichung beinhaltet eine Beschreibung des Konsent-Verfahrens und dahinter liegende Fragen und Haltungen.

Religion am Donnerstag – Synodaler Prozess

Die öffentliche Vorlesungsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät steht unter dem Motto „Synodaler Prozesse – Beiträge zur gemeinschaftlichen und partizipativen Gestalt der Kirche“. Die 9 Vorlesungen sind in Präsenz und online frei zugänglich und finden jeweils donnerstags statt.

Ergebnis aus Österreich für die Bischofssynode

Im April gingen die Ergebnisse aus der Steiermark an die Österreich-Ebene. Nach Beratungen in einer vorsynodalen Versammlung in Mariazell entstand eine Österreich-Synthese. Diese und andere Synthesen aus allen Teilen der Welt münden im Oktober 2023 in die Vollversammlung der Bischofssynode in Rom.

Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!

Gemeinschaft – Teilhabe – Sendung

Die Ergebnisse der diözesanen Phase der Synode „Für eine synodale Kirche“

Was ist das eigentlich - Synodalität?

Eine erste Auskunft in neun Schritten verfasst von Prof. Bernhard Körner.

 

Ergebnis der Konsultationen

Das vom Vatikan veröffentlichte Vorbereitungsdokument „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ war Grundlage für die Erhebung in der Diözese Graz-Seckau. Darin sind Fragestellungen und vertiefende Themenfelder für die Bischofssynode beschrieben.

Hirtenbrief der österreichischen Bischofskonferenz

Einladendes Wort der österreichischen Bischöfe zu Beginn des synodalen Prozesses 2021

Vorbereitungsdokument Bischofssynode

Leitfaden vom Vatikan für die weltweite Synode der Katholischen Kirche vom 7. September 2021.

Vatikan-Handbuch zur Weltsynode

Das Handbuch ergänzt das offizielle Vorbereitungsdokument unter anderem mit Impulsen zum Ablauf der Beratungen.

Darstellung des Heiligen Geistes im Petersdom.

Geistlich entscheiden in Gemeinschaft

Leitsätze vom Jesuit P. Franz Meures SJ 2013, die beispielhaft den Gedanken eines geistlichen Entscheidungsprozesses für eine große Versammlung umsetzen.

PGR-Wanderung mit Themen der Synode

Die Methode beschreibt eine Möglichkeit 5 Jahre als Pfarrgemeinderat sowie die Themen der Bischofssynode zu reflektieren.

Handreichung 'Synodalität als konstitutives, strukturelles Prinzip unserer Kirche'

Grundsatzreferat von Kan. Mag. Dr. Bernd Oberndorfer † im Rahmen der gemeinsamen Sitzung von Priesterrat und Diözesanrat am 29. März 2019

Gottesdienstbausteine Bischofssynode

Information über die Bischofssynode und Fürbittenvorschläge für den 17. Oktober 2021

Infografik weltweiter Prozess

Auf dem Weg zu einer synodalen Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission

Ansprache Errichtung der Bischofssynode

Ansprache von Papst Franziskus anlässlich 50-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofssynode am 17. Oktober 2015

Ansprache Synodeneröffnung

Ansprache von Papst Franziskus zur Eröffnung der Synode am 9. Oktober 2021

Alle sind eingeladen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse einzubringen.

Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung

Beteiligung am synodalen Prozess ist auch im Lockdown und darüber hinaus gefragt.

Links

 Facebookseite Bischofssynode - Link

 Pressedossier Katholische Presseagentur - Link

 Generalsekretariat Bischofssynode Vatikan - Link

 Anmeldung zum englischsprachigen Newsletter des Synodensekretariats aus dem Vatikan -Link

Gebet von Papst Franziskus zur Synodeneröffnung

Komm, Heiliger Geist, der du neue Sprachen erweckst und Worte des Lebens auf die Lippen legst, bewahre uns davor, eine museale Kirche zu werden, die schön, aber stumm ist, die viel Vergangenheit, aber wenig Zukunft besitzt.
Komm unter uns, auf dass wir uns in der synodalen Erfahrung nicht von Ernüchterung überwältigen lassen, die Prophetie nicht verwässern, nicht darin enden, alles auf unfruchtbare Diskussionen zu reduzieren.
Komm, Heiliger Geist der Liebe, öffne unsere Herzen für das Hören.
Komm, Geist der Heiligkeit, erneuere das heilige und gläubige Volk Gottes.
Komm, Schöpfer Geist, erneure das Angesicht der Erde.
Amen

Veranstaltungen rund um das Thema Synodalität

Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen