Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Specials
  • Bischofssynode 2023
  • Artikel Synode

Inhalt:
Synode
20.04.2022

Gemeinschaft – Teilhabe – Sendung

Die Ergebnisse der diözesanen Phase der Synode „Für eine synodale Kirche“

Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!
Chandler Cruttenden/Unsplash

Die vorsynodale Befragung im Winter 2021/22 war seit vielen Jahren die größte Beteiligungsaktion der Katholischen Kirche. Für die Diözese Graz-Seckau hat diese sechs Schwerpunkte für die kommenden Jahre gebracht. Diese werden zudem als brennende Themen in die österreichische Bischofskonferenz getragen und dort mit den Ergebnissen der anderen Diözesen zusammengeführt.

Synodalität als Haltung, Kultur und Praxis

Das gemeinsame Voranschreiten soll zum Prinzip werden. Dazu muss noch mehr auf die Menschen gehört werden.

Bei Beschlussfassungen soll das „Konsentprinzip“ angewandt werden. Demnach kann jede:r einen begründeten, schweren Einwand einbringen. Passiert das, muss der zu beschließende Inhalt angepasst werden, bis alle Beteiligten damit zufrieden sind.

Brücken bauen

Die Katholische Kirche Steiermark will Brückenbauerin sein zwischen Weltanschauungen, Konfessionen, Kulturen, sexuellen Orientierungen (LGBTQIA+) und versuchen, der verstärkten Reduktion auf den eigenen Standpunkt, der in der Gesellschaft immer mehr wahrnehmbar ist, durch eine Vermittlerrolle entgegenzuwirken.

Ausgrenzung beenden

Zudem will man sich des Vorwurfs der Ausgrenzung durch die Kirche annehmen, sei es von LGBTQIA+-Personen und Geschiedenen, bei der Wahl von Feierorten oder auch im Umgang mit der COVID-19-Pandemie (und der Impfung). Hier wird geprüft, was in der Diözese Graz-Seckau umgesetzt werden kann, damit sich möglichst alle in der katholischen Kirche daheim und geborgen fühlen.

Kleriker und Laien gesucht

Ein weiterer Auftrag ist es, die überlasteten Priester, Diakone und in der Seelsorge Tätigen zu entlasten. Als Priester, als Pastoralreferent:in oder in anderen Bereichen der Diözese werden dringend Fachkräfte benötigt, zumal viele Pensionierungen anstehen. Wer derzeit Theologie studiere, habe quasi eine Jobgarantie.

Frauen in der Kirche

Ein brennendes Thema ist die Gleichstellung von Frauen und Männern. Das Ziel ist, Frauen noch mehr Führungsverantwortung zu geben und neue Leitungsmöglichkeiten im pastoralen und seelsorglichen Bereich schaffen.

Zeitgemäße Liturgie

Nachdem im Herbst vergangenen Jahres eine Diskussion darüber entstanden ist, wie man eine zeitgemäße Messe feiern kann, ist bereits ein Projekt angelaufen, das in klaren Qualitätskriterien für die Feier der heiligen Messe (der Liturgie) münden soll.

zurück

Synode „Für eine synodale Kirche“

Papst Franziskus hat 2021 einen weltweiten, synodalen Prozess gestartet – mit dem Ziel, Kirche als „gemeinsamen Weg“ aller Getauften bewusst zu machen. Alle Diözesen weltweit sind dazu aufgerufen, sich daran zu beteiligen.

Für die Diözese Graz-Seckau hat der Prozess hin zur Bischofssynode 2023 in Rom am 17. Oktober 2021 mit einer Wort-Gottes-Feier auf der Grazer Murinsel begonnen. Gleichzeitig startete der Befragungsprozess, der bis 9. Jänner 2022 lief und bei dem 1790 Menschen mitgemacht haben; gut ein Drittel davon ohne Kirchenbindung. Auf die Auswertung der Befragung folgte die synodale Versammlung der Diözese am 5. Februar mit 120 Teilnehmenden aus verschiedensten Bereichen. Die Essenz aus Befragung und Versammlung wurde im April vom Priester- und Diözesanrat freigegeben, im Juni in der Bischofskonferenz mit den Ergebnissen der anderen österreichischen Diözesen zusammengeführt, auf Europa-Ebene beraten und dann an den Vatikan weitergereicht. Im Oktober 2023 findet schließlich die Bischofssynode in Rom statt. Österreich wird dort durch Erzbischof Franz Lackner als Vorsitzendem der Österreichischen Bischofskonferenz vertreten sein.

Alle Informationen zur Synode in der Diözese

Synthese Diözese Graz-Seckau

Downloads
  • Synthese_Diözese_Graz-Seckau_2.4.2022.pdf
  • Diözesane_Empfehlungen_25.4.2022.pdf
Synode

Ergebnis der Konsultationen

Das vom Vatikan veröffentlichte Vorbereitungsdokument „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ war Grundlage für die Erhebung in der Diözese Graz-Seckau. Darin sind...
weiterlesen: Ergebnis der Konsultationen
Bei einer Pressekonferenz präsentierten Stefanie Schwarzl-Ranz, Bischof Wilhelm Krautwaschl und Diözesanrat-Vorsitzende Gerlinde Paar die Ergebnisse der vorsynodalen Versammlung.
Synode

Über Hoffnung und Frust

Als erste Diözese in Österreich hat die Diözese Graz-Seckau im synodalen Prozess zur Versammlung geladen. Zukunftsthemen waren unter anderem das Einbinden von „queeren“ Menschen, Aktivitäten gegen...
weiterlesen: Über Hoffnung und Frust
Papst Franziskus wünscht sich Veränderung.
Vatikan

Weltsynode "ohne Formalitäten, Täuschung und Tricks"

Papst Franziskus eröffnete mit einem Gottesdienst im Petersdom den synodalen Prozess der Katholischen Kirche. Das hohe Ziel ist Veränderung.
weiterlesen: Weltsynode "ohne Formalitäten, Täuschung und Tricks"

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen