Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Specials
  • Bischof Johann Weber

Inhalt:

Abschied vom "Herzbischof"

Altbischof Johann Weber ist in der Nacht auf den 23. Mai 2020 im 94. Lebensjahr in Graz verstorben. Er war von 1969 bis 2001 Bischof der Diözese Graz-Seckau.

Weiterlesen

Kondolenzbuch

Schreiben Sie hier Ihre Erinnerungen an Bischof Johann Weber nieder und drücken Sie Ihre Anteilnahme aus.

ZUM Kondolenzbuch

Requiem

Das Requiem für Altbischof Weber können Sie in Kürze in der ORF TVThek nachsehen. Das Feierheft können Sie hier downloaden.

Liveticker-Archiv

Sonntagsblatt

Sonderbeilage zum Tod von Bischof Johann Weber

Beilage lesen

Requiem für Bischof Johann Weber

03. June 2020

Abschied von Bischof Johann Weber

03. June 2020

Altbischof Johann Weber: ein Leben in Bildern

Gottesdienst zu Ehren von Bischof Johann Weber

28. September 2019

Gottesdienst mit Bischof Johann Weber zum 90er

zurück
weiter
Abschied im Dom

"Wir sind dankbar, Sie gehabt zu haben"

Als Mann des Dialoges mit Vertrauen in seine Mitmenschen wurde der verstorbene Altbischof Johann Weber im Rahmen des Requiems geehrt.
weiterlesen: "Wir sind dankbar, Sie gehabt zu haben"
Letzte Ruhestätte der Bischöfe der Diözese Graz-Seckau: Die Bischofsgruft im Grazer Dom
Abschied

Details zum Requiem für Bischof Johann Weber

Das Requiem für den steirischen Altbischof Johann Weber wird am Mittwoch, 3. Juni 2020, im Grazer Dom von Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof Franz Lackner und Bischof Wilhelm Krautwaschl...
weiterlesen: Details zum Requiem für Bischof Johann Weber
Altbischof Johann Weber
Todesfall

Requiem für Bischof Johann Weber

Das Requiem für Altbischof Johann wird am 3. Juni um 13.15 Uhr im Grazer Dom gefeiert. Am 2. Juni ist Bischof Weber von 9 bis 18 Uhr im Grazer Dom für den persönlichen Abschied aufgebahrt.
weiterlesen: Requiem für Bischof Johann Weber
Diözese Graz Seckau, Altbischof Johann Weber
Todesfall

"Liebe und Menschlichkeit"

Reaktionen zum Tod des beliebten Grazer Altbischofs von Papst undBischöfen sowie viele weitere Stimmen aus Religion und Politik.
weiterlesen: "Liebe und Menschlichkeit"
Todesfall

Kondolenzbuch für Bischof em. Johann Weber

Schreiben Sie hier Ihre Erinnerungen an den "Herzensbischof" Johann Weber nieder, der in der Nacht zum 23. Mai im 94. Lebensjahr verstarb.Er war von 1969 bis 2001 als 56. Bischof der Diözese...
weiterlesen: Kondolenzbuch für Bischof em. Johann Weber
Mehr als 30 Jahre prägte Bischof Johann Weber als Hirte die Diözese Graz-Seckau und die katholische Kirche in Österreich mit.
Todesfall

Bischof Johann Weber verstorben

Altbischof Johann Weber ist in der Nacht auf den 23. Mai 2020 im 94. Lebensjahr in Graz verstorben. Er war von 1969 bis 2001 Bischof der Diözese Graz-Seckau.
weiterlesen: Bischof Johann Weber verstorben

Bischof emeritus Dr. h.c. Johann Weber †

Johann Weber leitete die Geschicke der Diözese Graz-Seckau von 1969 bis 2001. In seine Amtszeit fiel die Umsetzung der Beschlüsse des 2. Vatikanischen Konzils, so wie die Errichtung der Pfarrgemeinderäte, des Diözesanrates (diözesanen Pastoralrates) und die Einführung des ständigen Diakonates. Er war 1995 bis 1998 Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz.

Wahlspruch:

"Evangelizare pauperibus"
(Den Armen die frohe Botschaft verkünden - Lk 4,18)

Steckbrief:

  • 26. April 1927 geboren in Graz-St.Veit als Sohn eines Gendarmeriebeamten
  • 1937/38 Schüler im Bischöflichen Knabenseminar (bis zu dessen Auflösung)
  • 1938 Schüler am Akademischen Gymnasium
  • 1945 Germanistik, Geschichte und Geographiestudium an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2 Semester
  • 1946 - 1950 Studium der Theologie
  • 2. Juli 1950 Priesterweihe
  • 1950 - 1953 Kaplan in Kapfenberg-Heilige-Familie
  • 1953 - 1956 Kaplan in Köflach
  • 1956 - 1962 Diözesanseelsorger der Katholischen Arbeiterjugend
  • 1962 - 1969 Stadtpfarrer von Graz-St.Andrä
  • 10. Juni 1969 Ernennung zum (56.) Bischof der Diözese Graz-Seckau durch Papst Paul VI.
  • 28. September 1969 Bischofsweihe
  • 12. März 2001 Emeritierung
  • 23. Mai 2020 verstorben

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen