Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Abschied
29.05.2020

Details zum Requiem für Bischof Johann Weber

Das Requiem für den steirischen Altbischof Johann Weber wird am Mittwoch, 3. Juni 2020, im Grazer Dom von Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof Franz Lackner und Bischof Wilhelm Krautwaschl gefeiert.

Letzte Ruhestätte der Bischöfe der Diözese Graz-Seckau: Die Bischofsgruft im Grazer Dom
Letzte Ruhestätte der Bischöfe der Diözese Graz-Seckau: Die Bischofsgruft im Grazer Dom
Katholische Kirche Steiermark

Der steirische Altbischof Johann Weber wird am 3. Juni verabschiedet. Der Wunsch von Bischof Johann nach einem Volksbegräbnis lässt sich leider nur bedingt erfüllen. Aufgrund der Maßnahmen rund um das Corona-Virus dürfen den 56. Bischof der Diözese Graz-Seckau nur 270 Menschen auf seinem letzten Weg begleiten; unter normalen Umständen finden im Grazer Dom mehr als 800 Mitfeiernde Platz.

Vertreter aus Kirche und Politik

Das Requiem wird vom Salzburger Erzbischof Franz Lackner und dem derzeitigen, 58. steirischen Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl gefeiert. Kardinal Christoph Schönborn, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Superintendent Wolfgang Rehner (für die evangelische Kirche), Schwester Sonja Dolesch (für die steirischen Ordensgemeinschaften) und Andrea Ederer (für den Diözesanrat und die Katholische Aktion) werden Abschiedsreden halten. Egon Kapellari, der als 57. Bischof der Diözese Graz-Seckau der Nachfolger von Bischof Johann war, sowie Prälat Leopold Städtler, der Bischof Johann als Generalvikar über Jahrzehnte unterstütze, werden die Feier begleiten. Dazu kommen Familienangehörige, weitere Bischöfe, Priester und Diakone, VertreterInnen der Politik wie die steirische Ministerin Leonore Gewessler sowie viele Gläubige. „Aufgrund des Platzmangels können leider nur geladene Gäste teilnehmen“, heißt es bei der Diözese Graz-Seckau.

Musik mit dem Grazer Domchor

Für die Musik mit dem Schwerpunkt auf dem Requiem von Anton Faist sorgt Domkapellmeister Josef Döller mit dem Grazer Domchor; unterstützt von einem Bläserquintett und Domorganist Christian Iwan. Zusätzlich musiziert die Polizeimusik Steiermark.

Das Motto von Bischof Johann, „den Armen die Frohe Botschaft verkünden“, findet sich in der Lesung aus dem Buch Jesaia (61,1-5). Das Evangelium handelt von Freundschaft und der Liebe zueinander (Joh 15,9-17).

zurück

Bischof Johann Weber wird in der Bischofsgruft im Grazer Dom beigesetzt.

Das Requiem wird ab 13.15 Uhr live auf ORF 2 (in der Steiermark) und auf ORF III zu sehen sein. Der ORF streamt zudem live ins Internet. Auch auf der Website der Katholischen Kirche Steiermark wird das Requiem live zu sehen sein.

Kondolenz-Buch, Fotos und und Erinnerungen an Bischof Johann Weber finden Sie unter www.katholische-kirche-steiermark.at/bischofweber

Die Osterspeisensegnung mit Bischof Wilhelm wird am Karsamstag ab 13.10 Uhr auf ORF2 zu sehen sein.
Ostern

Die heilige Woche beginnt

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl: Ostern als Anlass zum Aufleben nehmen.
weiterlesen: Die heilige Woche beginnt
Die meisten Osterkörbe werden mit Osterschinken gefüllt sein. Das bedeutet nicht, dass eine vegane Osterjause unmöglich ist.
Ostern

Veganer Osterkorb

Osterjause ohne tierische Produkte? Wir zeigen Ihnen, wie Osterstriezel und Co. auch vegan funktionieren.
weiterlesen: Veganer Osterkorb
Die österreichischen SternsingerInnen - hier beim Sternsingertreffen in Fehring - haben heuer einen Spendenrekord für Menschen in Not gesammelt.
Sternsinger

Sternsingen 2023: Starkes Comeback

Mit 19,2 Millionen Euro stellten die Sternsinger:innen in Österreich heuer einen Spendenrekord auf.
weiterlesen: Sternsingen 2023: Starkes Comeback

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen