Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Rat & Hilfe
  • Wiedereintritt

Inhalt:

Wir freuen uns über Ihren Wiedereintritt!

Sie sind nicht allein: In der Steiermark wurden 1.122 Männer und Frauen im Jahr 2024  wieder in die Gemeinschaft der katholischen Kirche aufgenommen. 118 weitere haben ihren Austritt widerrufen. Auch Sie sind uns herzlich willkommen!


Online-Formular zum Wiedereintritt

Seit Ihrem Kirchenaustritt vor der Behörde sind noch keine drei Monate vergangen? Dann können Sie Ihren Austritt ganz einfach mit diesem Formular widerrufen. Bei Widerruf wird Ihr Austritt nicht im Taufbuch vermerkt.

Wie kann ich eintreten?

Was sind die Voraussetzungen? 

Sie sind getauft, bekennen sich zum christlichen Glauben und haben die ehrliche Absicht, wieder in die katholische Kirche zurückzukehren. 

Was ist zuerst zu tun? 

Setzen Sie sich mit einem Priester in Verbindung. Dies können Sie persönlich oder mit unserem Onlineformular tun. 

Was passiert beim Gespräch? 

Sie haben in diesem Gespräch die Gelegenheit, über Ihren früheren Kirchenaustritt sowie die aktuellen Beweggründe für Ihre Rückkehr zu sprechen. Es ist keine Prüfung, sondern ein offener und ehrlicher Austausch. Selbstverständlich wird alles vertraulich behandelt. Den Abschluss bilden das Glaubensbekenntnis sowie Ihre Unterschrift und die des Priesters. 

Welche Unterlagen brauche ich, um in die Kirche einzutreten? 

Es ist individuell unterschiedlich, welche Dokumente von Ihnen benötigt werden. Meist ist dies der Taufschein, ein persönlicher Ausweis und ein aktueller Meldezettel. Näheres erfahren Sie bei der Terminvereinbarung. 

FAQs

Muss ich den Kirchenbeitrag für die Zeit meines Austritts nachzahlen? 
Nein. Ihre Daten werden jedoch im Zuge des Wiedereintritts an die Kirchenbeitragsstelle übermittelt, da Sie als Mitglied in der Regel beitragspflichtig sind.  
Gibt es eine Prüfung über Glaubensinhalte? 
Nein. Sie unterschreiben das Glaubensbekenntnis und bestätigen damit Ihren Wiedereintritt.     
Muss ich beichten? 
Nein. 
Was ist, wenn ich geschieden bin? 
Das ist kein Hindernis für einen Wiedereintritt. 
Kann ich anonym bleiben? 
Nein. Sie erlauben mit Ihrer Unterschrift, dass Ihre Daten im Verwaltungssystem gespeichert werden dürfen. Datenschutz und Datensicherheit sind gewährleistet. 
Muss ich persönlich zum Gespräch erscheinen? 
Ein persönliches Gespräch ist notwendig.  
Was ist, wenn ich Zweifel habe? 

Falls sie unsicher sind, ob Sie wieder in die Kirche eintreten wollen, stehen Ihnen die Seelsorgerinnen und Seelsorger für persönliche Gespräche zur Verfügung.  

Merken Sie im Wiedereintritts-Gespräch, dass Zweifel in Ihnen aufkommen, sprechen Sie dies ehrlich an. Niemand soll sich zum Wiedereintritt gezwungen fühlen. 

7 Gründe, Mitglied in der katholischen Kirche zu sein:

  1. Sinnstiftung im Glauben
    Der Wiedereintritt in die katholische Kirche kann helfen, dem Leben eine tiefere spirituelle Bedeutung zu geben. Der Glaube bietet Orientierung, Halt und eine Verbindung zu etwas Größerem.
     
  2. Starke Gemeinschaft erleben
    In der Kirche findest du eine lebendige Gemeinschaft von Menschen, die ähnliche Werte teilen. Gemeinsames Engagement, Gottesdienste und Feste fördern das Miteinander.
     
  3. Teilnahme an den Sakramenten
    Der Zugang zu den Sakramenten wie der Eucharistie, Beichte oder Krankensalbung sowie die Übernahme eines Patenamtes stärken die persönliche Beziehung zu Gott und begleitet in wichtigen Lebensstationen.
     
  4. Engagement für Gerechtigkeit und Nächstenliebe
    Die Kirche setzt sich in der Steiermark und weltweit für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Hilfe für Menschen in Not ein. Als Mitglied kannst du einen solidarischen Beitrag leisten.
     
  5. Erhaltung kirchlicher Gebäude
    Kirchen bieten Raum für Besinnung, Gebet und Begegnung mit dem Göttlichen. Sie prägen das Ortsbild und sind oft touristisch interessant.
     
  6. Zugang zu Bildung und geistlicher Weiterbildung
    Pfarrkindergärten und katholische Privatschulen sowie der Religionsunterricht prägen die Bildungslandschaft für unsere Kinder und Jugendlichen in der Steiermark. Fortbildungen oder spirituelle Seminare für Erwachsene helfen den Glauben besser zu verstehen und persönlich zu wachsen.
     
  7. Christliche Werte lebendig halten
    Kirchliche Feste im Jahreskreis strukturieren das Kalenderjahr und lassen Tradition und Brauchtum lebendig bleiben. Gelebte Nächstenliebe, gegenseitiger Respekt, Hilfsbereitschaft und das gemeinsame Feiern des Glaubens machen christliche Werte im Alltag erfahrbar und stärken das Miteinander in der Gesellschaft.

katholisch glauben feiern leben

Broschüre mit Kurzinfos zum katholischen Glauben, Gebeten und Texten sowie Fakten über die Diözese Graz-Seckau

Download

Betrifft: Kirchenkritik

Broschüre mit 67 Statements von Karl Veitschegger zu kritischen Anfragen und Vorwürfen, die häufig an die katholische Kirche gerichtet werden.

Download

Ansprechpersonen
Mag. Dietmar Grünwald
+43 (676) 8742-6622
+43 (316) 391145
dietmar.gruenwald@graz-seckau.at
Sarah Knolly
Referentin für Diakonie und Gemeinschaft
+43 (676) 8742-6584
+43 (316) 8041-839
sarah.knolly@graz-seckau.at

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen