Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Weihnachtsfeiern in Firmen, Heimen oder Vereinen sind ein Fixpunkt im Arbeitsjahr. Gemeinsames Feiern stärkt den Zusammenhalt, schafft positive Erinnerungen und fördert das gegenseitige Kennenlernen unter den Mitarbeiter:innen.
Am Programm steht dabei meistens gemeinsames Essen und Trinken in stimmungsvoller Umgebung. Wie schafft man es aber, den „Geist von Weihnachten“ – ein christliches Fest – in die Feier einzubauen? Die Katholische Kirche Steiermark hat auf ihrer Website unter dem Titel „How to Weihnachten“ (https://www.katholische-kirche-steiermark.at/howtoweihnachten) einige Anregungen und Materialien gesammelt, die für die Gestaltung solcher Feiern hilfreich sein können.
So gibt es etwa ein Set von 50 Gesprächskarten zum Download, die man als Icebreaker und Konversations-Starter einsetzen kann, mit Fragen wie „Was magst du lieber: Schenken oder Beschenktwerden?“, Aussagen als Diskussionsgrundlage wie „Weihnachten ist ein Fest des Konsums und oft ziemlich stressig“ oder Lückensätze wie „Mein größter Weihnachtswunsch ist …“
Vorschläge, wie die gemeinsame Organisation gelingen kann, Tipps für gemeinsames Singen inklusive Liederheft zum Download, Anregungen für Ansprachen sind ebenso dabei wie ein Musterablauf mit Segenstexten und Gebeten.
Auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen: Spielerische Elemente wie Weihnachtslieder-Raten mit Emojis oder Liedzeilen sowie ein Weihnachtsbingo finden sich ebenfalls auf der Website.
Für Marlies Prettenthaler-Heckel vom Fachbereich Pastoral & Theologie, die zusammen mit der Kommunikationsabteilung für die Zusammenstellung verantwortlich zeichnet, ist es wichtig, die spirituelle Dimension des christlichen Festes hervorzuheben: „Beim christlichen Weihnachtsfest geht es um Hoffnung: Wir dürfen in unserem Leben mit Unterstützung von einem sehr konkreten, menschlichen Gott rechnen, der unserer Realität heller macht. Reden über das, was Freude macht und Hoffnung gibt, gemeinsam singen, spirituelle Texte hören, etwas teilen, miteinander still sein, all das lässt das Vertrauen und das Gute in unseren Teams, in Vereinen, in der Gesellschaft wachsen.“
„How to Weihnachten“ ist Teil der „Du bist Licht“-Kampagne, mit der die Katholische Kirche Steiermark das Land und seine Menschen auch dieses Jahr wieder ein bisschen zu Strahlen bringen möchte. Den Schwerpunkt bildet heuer die Musik: Liedzeilen aus bekannten Weihnachtsliedern sollen im öffentlichen Raum und auf Social Media zum Nachdenken anregen, mit einer Auftragskomposition wird Chören in der Steiermark eine gemeinsame Stimme gegeben, um die Welt ein wenig heller zu machen.
Alle Tipps: https://www.katholische-kirche-steiermark.at/howtoweihnachten
Mehr zu "Du bist Licht": https://www.katholische-kirche-steiermark.at/dubistlicht