Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Pfingstdialog
25.05.2023

Europa als guter Platz für alle

Beim Pfingstdialog 2023 auf Schloss Seggau diskutierte man am 24. und 25. Mai über den „European Way of Life“.

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl (links) und Superintendent Wolfgang Rehner (rechts) im Gespräch mit Organisator Herwig Hösele.
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl (links) und Superintendent Wolfgang Rehner (rechts) im Gespräch mit Organisator Herwig Hösele.
Pfingstdialog 2023 | Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

Das trübe Wetter beim Auftakt zum 11. Pfingstdialog 2023 tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Im Gegenteil – launig und interessant ging es durch das zweitägige Programm auf Schloss Seggau, bei dem es um den „European Way of Life“ in vielen Aspekten ging. Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl sprach vor Ort über das Christentum und das europäische Lebensmodell.

Pfingsten ist für das Christentum eine wichtige Zeit, feiert man doch die Ankunft des Heiligen Geistes bei den Menschen. Was damals bei den Aposteln zu einer Aufbruchsstimmung führte, soll auch heute vielerlei Geister beflügeln, etwa beim steirischen Pfingstdialog „Geist und Gegenwart“. Der europäische „Way of Life“, um den es 2023 ging, ist den Beiträgen folgend schnell aufsummiert: Frieden, Freiheit, Demokratie, soziale Errungenschaften, „die Europa zu einem Sehnsuchtsort machen“, so Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl bei der Eröffnung. Organisator Herwig Hösele spannte den Bogen von der Werten hin zu deren Verteidigung. Der russische Angriff auf die Ukraine sei ein Angriff auf unseren „Way of Life“, auf das europäische Lebensmodell, der nicht toleriert werden dürfe.

Vom Wert des Friedens

Den unschätzbaren Wert des Friedens betonte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in seinem Vortrag über die Rolle des Christentums im europäischen Lebensmodell (Vortrag hier zum Nachlesen). „Die Europäer sind aufgerufen, die historischen Rivalitäten, die ihren Kontinent oft zur Bühne verheerender Kriege gemacht haben, endgültig hinter sich zu lassen. Gleichzeitig müssen sie sich darum bemühen, die Bedingungen für einen größeren Zusammenhalt und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Völkern zu schaffen“, zitierte er aus der Laudatio aus dem Jahr 1999, als Papst Johannes Paul II. die hl. Katharina von Siena, hl. Birgitta von Schweden und Edith Stein zu Patroninnen Europas erhob.

Der europäische „Way of Life“ ist für Bischof Wilhelm ein Weg, der nie zu Ende ist; mehr Prozess als Wegstrecke. Bei diesem Prozess seien die christlichen Werte als gelebte Wegkategorien unverzichtbar. „Basierend auf diesen Werten, die uns durch Jahrtausende getragen haben, werden Rückschläge weiter zu Fortschritt führen, wird trotz der Vielfalt eine Einheit möglich sein, wird Platz sein für alle, um ein gutes Leben zu führen“, so der steirische Diözesanbischof. Seine Einladung lautet angelehnt an Papst Benedikt XVI.: Probieren wir alle, so zu leben, als würde es Gott geben, denn Glaubende Menschen könnten bezeugen, dass sich der Glauben durch alle Krisen bewährt habe. „Dann wäre in Europa jedenfalls Platz für alle – für Erfolgreiche ebenso wie für Benachteiligte, Arme, Schwache, ja für die ganze Schöpfung“, so Bischof Wilhelm.

zurück

Geist & Gegenwart

Der Pfingstdialog „Geist & Gegenwart“ wird seit 2005 vom Land Steiermark veranstaltet. Der Pfingstdialog 2023 steht unter dem Generalthema „The European Way of Life. Anspruch und Wirklichkeit.“ Die Kernfrage ist, ob das europäische Modell von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte in Verbindung mit einer sozial und ökologisch verantwortlichen Marktwirtschaft und einer Kultur der Vielfalt im Wettbewerb mit dem turbokapitalistischen System US-amerikanischen Zuschnitts oder den autoritär-totalitären Gesellschaften Asiens wettbewerbsfähig genug ist. Welche Schritte muss Europa angesichts vieler Krisen – Ukraine, Energie, Pandemie, Klima, Migration, Populismus und Extremismus – setzen, um den European Way of Life für die Zukunft sichern zu können?

Bericht auf steiermark.orf.at

Fotoserie zu Geist & Gegenwart

Mehr Infos:

www.pfingstdialog-steiermark.at

Downloads
  • Keynote_Bischof_Wilhelm_Pfingstdialog_2023.pdf
Der Papst erlitt wiederkehrende, schmerzhafte und sich verschlimmernde Symptome eines Darmverschlusses.
Vatikan

Papst Franziskus muss operiert werden

Eingriff am Darm unter Vollnarkose am Mittwochnachmittag geplant. Bischof Wilhelm Krautwaschl: "Beten wir für Genesung".
weiterlesen: Papst Franziskus muss operiert werden
Trübes Wetter, toller Anlass: Sieben steirische Unternehmen freuen sich über einen Wirtschaftspreis der Diözese Graz-Seckau.
Diözese

Erster Wirtschaftspreis der Diözese Graz-Seckau verliehen

Ausgezeichnet wurden sieben steirische Unternehmen, die sich für eine menschen-, umwelt- und wirtschaftsgerechte Arbeitswelt einsetzen.
weiterlesen: Erster Wirtschaftspreis der Diözese Graz-Seckau verliehen
Das eucharistische Brot - hier in der Monstranz - wird am Fronleichnamstag besonders verehrt
Kirchenjahr

Fragen & Antworten zu Fronleichnam

Was bedeutet "Fronleichnam"? Wo kommt das in der Bibel vor? Fronleichnam feiert zwar nur die katholische, aber feiern nicht alle Kirchen das „Mahl des Herrn“? Theologe Karl Veitschegger steht Rede...
weiterlesen: Fragen & Antworten zu Fronleichnam

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen