Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • Bibelwoche 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Katholische Jugend

Tausendfach entflammt

Als Einstimmung auf Allerheiligen erhellen in der Nacht des 31. Oktober tausende Kerzen die österreichischen Kirchen. 

Seit 2005 erleuchten Kerzen den 31. Oktober. Wie auch 2018 in Lassing.
Seit 2005 erleuchten Kerzen den 31. Oktober. Wie auch 2018 in Lassing.
Cornelia Lackner

In über 200 Pfarren in ganz Österreich findet am 31. Oktober 2022 zum 18. Mal die Nacht der 1000 Lichter als Einstimmung auf Allerheiligen statt.

Kerzen anzünden – In ganz Österreich oder online 

„Jugendliche verwandeln Kirchen oder Kapellen mit unzähligen Kerzen zu Orten, die zum Staunen, Ruhig werden, Besinnen, Beten und Einstimmen auf das Allerheiligen-Fest einladen“, so Roman Sillaber. Er leitet die Katholischen Jugend in der Diözese Innsbruck, die das Projekt initiierte. Mittlerweile "zündeln" Diözesen aus allen Bundesländern mit. Sillaber: „Bei der Nacht der 1000 Lichter, ein Projekt von Jugendlichen und für Jugendliche, haben junge Menschen die Möglichkeit, Themen, die sie berühren aktiv in die Gestaltung einzubringen.“ 

Neu ist die Möglichkeit online eine Kerze auf der Website „anzuzünden“. Auf diese Weise kann man Gott Danke sagen, für das was heil ist im Leben, um Heilung bitten für sich und andere und sich so mit tausenden Menschen in Österreich und Südtirol verbinden.

In jedem Menschen das Heilige entzünden 

Grundidee der Nacht der 1000 Lichter ist, das „Heilige“ zu entdecken. Zu Allerheiligen gedenken wird nicht nur der offiziell Heiliggesprochenen, sondern auch aller Menschen, die ein „heiliges“ Leben führen: „Alltags-Heilige“, sozusagen. Diese Menschen lassen etwas von der Gegenwart Gottes spüren. „Es gibt in jedem Menschen das Heilige, auch wenn es oft unerkannt oder unbeachtet bleibt“, so Sillaber.

Durch Lichter, Impulse, Texte, Musik, begehbare Labyrinthe und Lichterwege soll die Möglichkeit geboten werden, Kirche auf eine andere Art und Weise zu erleben. Es gibt dabei meist keinen fixen Programm-Ablauf, alle sollen während der festgelegten Zeiten jederzeit kommen und gehen können. Auf www.nachtder1000lichter.at sind alle Veranstaltungsorte mit Beginnzeit und Programm angeführt. Alle steirischen Pfarren, die mitmachen, finden Sie in der Sidebar. 

Von 14 auf 200 

Das erfolgreiche Projekt wurde 2005 tirolweit zum ersten Mal mit 14 Veranstaltungen durchgeführt und ist seitdem kontinuierlich auf über 200 Veranstaltungen angewachsen. Die Nacht der 1000 Lichter findet mittlerweile auch außerhalb Tirols in allen österreichischen Diözesen und in der Diözese Bozen-Brixen statt.

zurück

Projekte 2022 in der Steiermark

Pfarre Liezen                             
Pfarrkirche Liezen,
19:00 - 22:00 Uhr 

Pfarre Bruck an der Mur          
Filialkirche St. Jakob in der Breitenau,
17:00 - 20:00 Uhr

Pfarre Bruck an der Mur          
Pfarrkirche Bruck an der Mur, 
17:00 - 20:00 Uhr

Pfarrverband Obdacherland   
Pfarrkirche Obdach, 
18:00 - 20:00 Uhr

Seelsorgeraum St. Lambrecht                       
Pfarrkirche Perchau am Sattel, 
18:00 - 21:00 Uhr

Pfarre Gratkorn St. Stefan       
Pfarrkirche Gratkorn St. Stefan, 
18:00 - 20:00 Uhr

Pfarre Feldbach                        
Aufbahrungshalle Feldbach, 
17:00 - 20:00 Uhr

Pfarre Straden                           
Seelsorgestelle Dietersdorf, Kirche, 
18:00 - 21:00 Uhr

Pfarre Tieschen
Pfarrkirche Tieschen,
18:00 - 21:00 Uhr

Mehr Infos zur "Nacht der 1000 Lichter"  

Homepage der Aktion

Hier können Sie online eine Kerze entzünden 

Peter Jirak verlässt nach sieben Jahren das Augustinum in Graz.
Bildung

Abschied vom Augustinum

Campus-Leiter Peter Jirak beendet seine Tätigkeit mit Ende des Schuljahres 2022/23. Die Nachbesetzung wird ausgeschrieben.
weiterlesen: Abschied vom Augustinum
Teilhabe an der digitalen Welt ist ein wichtiger Aspekt in der Resozialisierung.
Bildungswerk

Unterstützung für Häftlinge

Strafgefangene im gelockerten Vollzug werden mit Tablet- und Smartphonekursen des Projektes Technik in Kürze bei ihrer Resozialisierung unterstützt.
weiterlesen: Unterstützung für Häftlinge
Die Liebe feiern und Segnen. Termine zu Gottesdiensten für Liebende und vieles mehr finden Sie auf der Homepage des Familienreferats (s. Infoskasten).
Valentinstag

Die Liebe feiern

Seit dem Jahr 350 wird am 14. Februar der Valentinstag gefeiert. Termine und Infos rund um den Tag der Liebenden finden Sie hier.
weiterlesen: Die Liebe feiern

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen