Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Räte
27.06.2022

Buddys für die Integration

Beim Priester- und Diözesanrat der Diözese Graz-Seckau im Juni 2022 ging es um die Pfarrgemeinderatswahl, um den Glauben von Rekruten, das Ehrenamt und die Ukrainehilfe.

Das Ehrenamt war ein wichtiges Thema beim Priester- und Diözesanrat der Diözese Graz-Seckau im Juni 2022.
Das Ehrenamt war ein wichtiges Thema beim Priester- und Diözesanrat der Diözese Graz-Seckau im Juni 2022.
Katholische Kirche Steiermark

„In manchen Pfarren lag die Wahlbeteiligung bei mehr als 70%, vor allem dort, wo viele Menschen beteiligt waren“, resümiert Stefanie Schwarzl-Ranz, die Leiterin des Bereichs Seelsorge, die Pfarrgemeinderatswahl 2022. Weil die Aktivität unterschiedlich war, lande man in der Diözese Graz-Seckau insgesamt bei einer Wahlbeteiligung zwischen elf und 13% – deutlich weniger als die 17% vor fünf Jahren. Die Wahl war von mehr als 3500 Pfarrgemeinderätinnen und Räten war freilich überschattet von Covid, von Unsicherheit, von Überlastung und auch von zu wenig Wahlmöglichkeit abseits der klassischen Wahl vor Ort; wie etwa einer Online-Wahl, so Stefanie Schwarzl-Ranz. Heuer gab es außergewöhnlich viele Sonderlösungen. So suchten 17 Pfarren um einen Wahldispens an, damit die bestehenden Pfarrgemeinderäte weitermachen können, weil diese durch Covid kaum ans Umsetzen kamen. Hilfreich und ein Renner sei nun das Handbuch für PfarrgemeinderätInnen (rechts zum Download).

Kameraden wichtiger als Religion

Interessante Einblicke gab Lukas Grangl in eine Umfrage der Militärdiözese unter den Rekruten im Rahmen des synodalen Prozesses, der derzeit im Gange ist. Demnach erlebe man unter den jungen Soldaten eine „Postkonfessionalität“. Wichtig seien die Kameraden, also die eigene Gruppe, in der Religion keine Rolle spiele. Die Kirche sehen die Rekruten als Dienstleistung und 68% meinen, dass ihre Bedürfnisse abgedeckt werden. Die eigene Lebensweise passe für 63% zu den Werten der Kirche, wenn man die Sexualmoral außen vor ließe. Immerhin 52% fühlen sich für die Kirche verantwortlich. Wichtig an der Kirche – die nicht als autoritär, sondern als „freies Radikal“ gesehen werde – seien die Caritas, die gesellschaftliche Positionierung und der Beistand bei Nöten und Sorgen.

Kulturwandel beim Ehrenamt

Von einem sich drastisch wandelnden Umfeld beim Ehrenamt berichtete Barbara Krotil: „Es gibt nun viel mehr Möglichkeiten, Gutes zu tun, die Zeit der Menschen ist eingeschränkter und das Hilfsthema ist wichtiger als die dahinterstehende Organisation.“ Hinter dem erfolgreichen Ehrenamt stehe ein professionelles Umfeld mit Beratungen, Kriterien, Standards und Weiterbildungsmöglichkeiten. Caritas-Direktor Herbert Beiglböck hielt fest, dass die ehrenamtliche Beteiligung bei der Caritas stark steige und ortet ebenfalls einen Kulturwandel: Wenn man die Ehrenamtliche frage, was sie brauchen und Unterstützung biete, dann funktioniere es bestens.

Buddys für Geflüchtete

Bei der Ukrainehilfe verwies der Caritas-Direktor auf rund 8000 Menschen aus der Ukraine, die derzeit in der Steiermark versorgt werden. Die längere Aufenthaltsdauer mache viele privaten QuartiergeberInnen zu schaffen – sie sind überfordert und bitten die Caritas, zu übernehmen, was aber eine Entscheidung des Landes sei. Jedenfalls habe man für die Ukrainehilfe in der Steiermark kurzfristig mehr als 100 neue MitarbeiterInnen aufgenommen. Für die Integration der insgesamt rund 50.000 Geflüchteten in der Steiermark wünscht sich Beiglböck ein „Buddy-System“, einen Buddy (Betreuer) für pro Flüchtende und Flüchtenden bzw. jede Familie, die oder der bei Behördenwegen und bei der Integration hilft. „Das wäre machbar und bei der Integration extrem hilfreich“, so der scheidende Caritas-Direktor.

zurück

Synodaler Prozess

Der derzeit laufende "synodale Prozess" habe auch eine neue Attraktivität der Kirche zum Ziel. Für die Diözese Graz-Seckau wurden sechs Handlungsfelder benannt, die nun verstärkt bearbeitet werden sollen. Siehe: Diözesane Empfehlungen

Die Österreich-Ergebnisse werden derzeit in einem 10-seitigen Dokument gebündelt und im Herbst 2023 von Erzbischof Franz Lackner bei der Bischofssynode in Rom vertreten, wenn es darum geht, weltweite Trends zu erfassen und nach Lösungen zu suchen. In der Diözesankonferenz der Diözese Graz-Seckau im April 2024 soll die Synodalität ebenfalls im Fokus sein.


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen