Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Kunst und Kultur
12.05.2022

Chorkonzert in der Stadtpfarrkirche Graz

Die Kirchenmusik Graz lädt am 15. Mai 2022 zu einem Konzertabend in die Stadtpfarrkirche Graz mit Werken von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi.

Stadtpfarrorganistin Andrea Fournier leitet die Kirchenmusik. Neben der Liturgiegestaltung werden auch regelmäßig Chor- und Instrumentalkonzerte veranstaltet.
Stadtpfarrorganistin Andrea Fournier leitet die Kirchenmusik. Neben der Liturgiegestaltung werden auch regelmäßig Chor- und Instrumentalkonzerte veranstaltet.
Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

Am 15. Mai 2022 um 20 Uhr führen der Chor und Jugendchor der Stadtpfarrkirche Graz gemeinsam mit den Solist:innen Stephanie Fournier (Sopran), Justina Vaitkute (Alt) und Thomas Essl (Bariton) und einem Instrumentalensemble unter der Leitung von Dario Luisi zwei barocke kirchenmusikalische Werke auf:

  • Das Dettinger Te Deum von Georg Friedrich Händel, welches er für einen Dankgottesdienst anlässlich des Sieges Englands gegen Frankreich in der Schlacht bei Dettingen am 27. Juni 1743 komponiert hat. Es ist Händels letzte und gleichzeitg erfolgreichste Vertonung des Te-Deum-Textes und zeigt einen souveränen Umgang mit der englischen Kirchenmusik-Tradition. Auffällig sind einige Rückgriffe auf den kurz zuvor entstandnen "Messiah".
     
  • Das Gloria in D von Antonio Vivaldi ist dessen bekanntestes geistliche Werk und entstand vermutlich zwischen 1713 und 1717 für ein Waisenhaus in Venedig, in denen junge Mädchen eine intensive musikalische Ausbildung erhielten. Das musikalisch repräsentative Werk zeigt Vivaldis Meisterschaft sowohl in den feierlich-klangvollen Chorsätzen wie auch in den eher kammermusikalische angelegten Solosätzen.

Informationen zum Kartenverkauf entnehmen Sie bitte der Sidebar.

zurück

Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche

Sonntag, 15. Mai 2022, 20 Uhr
Herrengasse 23, 8010 Graz

Kartenvorverkauf: 0316/82 96 84 (Stadtpfarramt) bzw. 0677/6221666 (Info-Tel für 14./15.5. wenn Pfarrbüro nicht besetzt)

Kat I € 25,-- (VVK € 22,--), Kat II € 20,-- (VVK € 17,--)
ermäßigt: Kat I € 15,--, Kat II € 10,--

Andrea Fournier, Kirchenmusikerin, Pädagogin, Organistin und Chorleiterin wird von Graz nach Salzburg übersiedeln und dort ab 1. September 2022 als Domkapellmeisterin tätig sein.

Stadtpfarrkirche Graz

Der 10. Pfingstdialog findet am 1. und 2. Juni 2022 auf Schloss Seggau statt.
Pfingstdialog

Spurensuche nach grünem Europa

Der 10. Pfingstdialog „Geist & Gegenwart“ wird unter dem Generalthema „Green Europe. Deal or no deal?“ von 1. bis 2. Juni 2022 auf Schloss Seggau stattfinden.
weiterlesen: Spurensuche nach grünem Europa
Papst Franziskus hat in seiner diesjährigen Botschaft dazu aufgerufen, einander mehr zuzuhören.
Kommunikation

Welttag der sozialen Kommunikationsmittel

Am 29. Mai 2022 begeht die Katholische Kirche dieses Jahr den "Welttag der sozialen Kommunikationsmittel".
weiterlesen: Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Darf man als trauernder Mensch auch darüber nachdenken, was einem selbst gut tut? Ja, sagt Trauerspezialist Roland Kachler.
Buchtipp

Hilfe für schwere Stunden

Was Menschen in Trauer helfen kann, beschreibt Trauerspezialist Roland Kachler in seinem Buch.
weiterlesen: Hilfe für schwere Stunden

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen