Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Haben Sie diesen Frühling auch schon sehnlich erwartet? Oder lassen Sie den Winter und den Schnee nur ungern ziehen? Die langen, dunklen Tage haben wir hinter uns. Das Zuhause-Sitzen auch. Mein Drang, in die Natur zu gehen und Frühlingsluft zu atmen, wird täglich stärker. Auch wenn ich beim Beobachten eines Windstoßes, der durch die blühenden Bäume fährt und Pollenwolken aufwirbelt, allen Allergiker:innen still mein Beileid ausspreche.
Dass die Dunkelheit im Leben nicht das letzte Wort hat, feiern wir Christ:innen passenderweise auch im Frühling. Die Vorbereitungszeit auf das Osterfest enthält Elemente der Reinigung und des Minimalismus. Menschen üben in der Fastenzeit bewussten Verzicht, Kirchenräume werden, je näher die Karwoche rückt, schlichter ausgestattet, Fastentücher verhüllen Kreuze und Altäre. Die Bildsprache der katholischen Tradition verdichtet sich besonders an den drei Tagen bis zur Osternachtfeier. Vom letzten gemeinsamen Essen, das Jesus zusammen mit seinen Jünger:innen einnimmt, über die Todesangst, die er vor seiner Verhaftung durchlebt, zum Weg der Schmerzen bis zum Tod am Kreuz.
Doch im Dunkel des Todes wird ein Licht entzündet. Eine Kerze vermag die Nacht zu erhellen. Jesu Auferstehung strahlt in diese Welt, in mein Leben. Im dritten Jahr der Pandemie, wo manches schon Gewohnheit geworden ist, inzwischen aber Anderes und auch Neues die Gemüter belastet, spüre ich in mir eine noch größere Sehnsucht nach Licht und Leben. Ostern kann beides schenken. Auf dem Weg dorthin darf ich mich fragen: Woran habe ich schwer zu schleppen? Was kann ich vertrauensvoll loslassen? Aber auch: Was geschieht an Gutem? Was stärkt mich? Und dann, allem Schweren zum Trotz, mit der erwachenden Natur: aufatmen. Und mit der Zusage von Ostern der Dunkelheit entkommen und: aufleben!
Katharina Grager
erschienen in inpuncto aufleben
Impulse zum Aufleben in einer schwierigen Zeit möchte inpuncto aufleben geben. So bunt und vielfältig wie das Leben sind die Inhalte des 24-Seiten-starken Magazins: Welche Perspektiven stecken in Krisen- und anderen Lebenserfahrungen? Wie kann die Natur als Vorbild für das eigene Leben dienen? Wo finden wir Atempausen für die Seele? Diese und weitere Themen wollen Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen.
Kleine Rituale für die Karwoche und Ideen, um mit Kindern den Frühling zu begrüßen, runden inpuncto aufleben ab.