Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
        • BIbel-Festwoche
          • Artikel Bibel-Festwoche
          • Außergewöhnliches und Bibel
          • Gebet und Bibel
          • Online-Veranstaltungen
          • Kinder/Jugendliche und Bibel
          • Wissen und Bibel
          • Kirchenführungen und Bibel
          • Pilgern und Bibel
          • Musik und Bibel
          • Steira-Bibel
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2023
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Bischof
14.03.2022

Ukraine-Schwerpunkt bei Bischofskonferenz

Ukraine-Krieg Hauptthema der viertägigen Vollversammlung der Bischöfe. Coronabedingt fehlen Kardinal Schönborn sowie die Bischöfe Zsifkovics und Leichtfried.

Die österreichische Bischofskonferenz tagt in Matrei am Brenner. Mit dabei ist der Generalvikar im Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Yuriy Kolasa, ein ukrainischer Priester..
Die österreichische Bischofskonferenz tagt in Matrei am Brenner. Mit dabei ist der Generalvikar im Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Yuriy Kolasa, ein ukrainischer Priester..
Franz Oss

Ganz unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges hat in Matrei am Brenner die Frühjahrsvollversammlung der österreichischen Bischöfe begonnen. Erstmals seit 13 Jahren tagt die Bischofskonferenz wieder in Tirol, wo deren Vorsitzender, Erzbischof Franz Lackner, die viertägigen Beratungen am Montagnachmittag im Bildungshaus St. Michael eröffnet hat. Coronabedingt können Kardinal Christoph Schönborn, Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und Weihbischof Anton Leichtfried diesmal nicht vor Ort an den Beratungen teilnehmen: Sie befinden sich in häuslicher Quarantäne, haben milde Symptome und können sich punktuell online zuschalten.

Wie Erzbischof Lackner im Gespräch mit Medien unmittelbar vor Beginn der Plenarversammlung ausführte, werden der Krieg in der Ukraine, seine Auswirkungen und die nötigen Hilfsmaßnahmen ein Hauptthema der viertägigen Beratungen sein. Dazu werden die Bischöfe auch mit aus der Ukraine geflüchteten Familien zusammentreffen. Auch der ukrainische Priester und Generalvikar im Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Yuriy Kolasa, nimmt an der Vollversammlung teil.

Lackner würdigte im Gespräch mit den Medien die riesengroße Hilfsbereitschaft in Österreich - nicht nur, aber vor allem auch in der Kirche. Er wolle auch der heimischen Politik für ihr Engagement in dieser Hinsicht danken. Ausdrücklich würdigte Lackner Caritas und Pfarren, die sich für die Opfer des Krieges einsetzen. Immer mehr Familien würden auch Flüchtlinge, vor allem Frauen und Kinder, aufnehmen. Nun gelte es, bei dieser Hilfe einen langen Atem zu haben, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz, der sich sichtlich erschüttert zeigte, dass so ein Krieg in Europa überhaupt noch möglich sei.

Der stellvertretende Vorsitzende der Bischofskonferenz, der Linzer Bischof Manfred Scheuer, hob im Gespräch mit Medien ebenfalls die notwendige langfristige Hilfe hervor. Er stehe im ständigen Kontakt mit der ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde in Linz. Es brauche in den nächsten Tagen und Wochen Wohnungen für die Geflüchteten sowie Orte, wo sich die Menschen treffen und auch Gottesdienste feiern können. Zudem seien schulische Angebote für die Kinder nötig. Der Krieg habe deutlich gemacht, wie zerbrechlich die politische Ordnung in Europa sei, so Scheuer. Es werde sehr lange brauchen, bis Vertrauen zwischen den Völkern wieder möglich sei.

"Überschattet von der Katastrophe des Ukraine-Krieges" sah auch Bischof Hermann Glettler die Vollversammlung der Bischofskonferenz. Ein ökumenischer und humanitärer Schulterschluss der Kirchen sei ein wichtiges Faktum und ein wichtiger Motor für eine zukünftige Friedensarbeit in Europa, so der gastgebende Innsbrucker Bischof. "Wir wollen als katholische Bischöfe alle Menschen unseres Landes in der Kraft des Glaubens stärken und zu einer großzügigen Aufnahme von Flüchtlingen ermutigen."

Platter würdigt kirchliches Engagement

Im Vorfeld der Tagung hatte Tirols Landeshauptmann Günther Platter, der sich aufgrund eines positiven Corona-Tests seit Sonntag in Quarantäne befindet, die österreichischen Bischöfe herzlich willkommen geheißen. "Die katholische Kirche zeigt mit ihrem herausragenden sozialen Engagement gerade auch jetzt in der Ukraine-Krise starke Solidarität und Unterstützung in der Flüchtlingshilfe - von der Bereitstellung von Flüchtlingsquartieren bis hin zur seelsorgerlichen Betreuung der Menschen in dieser außerordentlichen persönlichen Not", betonte Platter vorab in einer Aussendung.

Viele Menschen fühlten sich seit der Coronapandemie und jetzt zusätzlich durch einen Krieg in Europa vor unserer Haustüre emotional belastet, manche sogar erschöpft und fragten sich, wie sich alles wohl weiterentwickeln werde. Platter: "Hier bietet die katholische Kirche mit ihren sozialen und seelsorgerlichen Angeboten und einer offenen Kirchentür stets ein unverzichtbares Zeichen der Nächstenliebe und Geborgenheit."

Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann verwies auf den gemeinschaftsstiftenden Charakter von Kirche und das große ehrenamtliche Engagement etwa im Pfarrgemeinderat, bei der Mitgestaltung von Gottesdiensten und auch im Sozialbereich. "Dieses uneigennützige Miteinander ist für mich ein besonders wertvoller Pfeiler unserer Gesellschaft und mit keinem Geld aufzuwiegen."

 

zurück

Frühjahres-Bischofskonferenz 2022

Die Beratungen des österreichischen Episkopats dauern bis Donnerstag, 17. März. Liturgischer Höhepunkt ist ein abendlicher Festgottesdienst mit den Mitgliedern der Bischofskonferenz am Mittwoch, 16. März, um 19 Uhr, in der Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens, zu dem die Gläubigen eingeladen sind. Der Feier steht der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler vor, der auch predigen wird. Zuvor findet um 18.30 Uhr ein landesüblicher Empfang für den Episkopat statt. Am Mittwoch nimmt auch der Apostolische Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, an der Sitzung der Bischöfe teil.

Die Grazer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen kinderpornographischem Material gegen einen Ordenspriester, der auch in der Steiermark tätig war.
Missbrauch

Ermittlung gegen Ordenspriester

Gegen einen Ordenspriester wird wegen des Besitzes von kinderpornografischem Material ermittelt. Dieser war bis2021 in der Diözese Graz-Seckau tätig.
weiterlesen: Ermittlung gegen Ordenspriester
Verantwortung für sich und seine Umwelt übernehmen.
Workshop

Rekreation für Aktive

Verantwortung übernehmen, einstehen für die Schöpfung und den Wandel, mit Mut und einem Herz das fühlt.
weiterlesen: Rekreation für Aktive
Im Grazer Minoritensaal sprach Kardinal Christoph Schönborn über die menschliche Würde.
Diskussion

Über Würde und Schuld

Ethikimpuls2022 der Grazer Elisabethinen: Kardinal Schönborn spricht über Würde, was sich nicht gehört und was die Würde erschüttert.
weiterlesen: Über Würde und Schuld

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen