Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Orden

Verdienter Mesner ausgezeichnet

Sepp Fink, früherer Mesner-Bundesvorsitzender und Pfarrmesner in Hartberg, bekam von Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer den Päpstlichen Silvesterorden verliehen.

Für seinen Einsatz für das Wohl der Kirche ausgezeichnet: Sepp Fink
Für seinen Einsatz für das Wohl der Kirche ausgezeichnet: Sepp Fink
Erzdiözese Salzburg

Als wertvolle „Hausmeister im Gotteshaus“ beschrieb der Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer am Montagabend in der Pfarrkirche Mülln Mesnerinnen und Mesner. Einen besonders verdienten Mann zeichnete er bei der Dankmesse mit dem päpstlichen Silvesterorden aus: Josef „Sepp“ Fink aus der steirischen Pfarre Hartberg. Dort kümmert er sich seit mehr als 40 Jahren um die Pfarrkirche. Auch auf Österreich-Ebene zeigte Fink großen Einsatz: 22 Jahre war er Bundesvorsitzender der Österreichischen Mesner-Gemeinschaft, außerdem wirkte er als Diözesanleiter von Graz-Seckau.

Zahlreiche Aufgaben machen den Dienst so wichtig

Wer Mesnerin oder Mesner ist, kümmert sich um mehr als um das tägliche Auf- und Zusperren von Kirchen. „Es ist auch ein Dienst am Priester und ein sakraler Dienst“, sagt Weihbischof Hofer und nennt in seiner Predigt einige der wichtigsten Tätigkeiten: „Mesnerinnen und Mesner zünden Kerzen an, läuten die Glocken, machen die Kirche sauber, ziehen Priester für liturgische Feiern an, halten die Paramente (Messgewänder) sauber, entlasten Priester, richten Kelch, Ziborium (Aufbewahrung der gewandelten Hostien), Hostienschale und liturgische Bücher her, verwahren die heiligen Öle und sorgen für das ewige Licht.“

40 Jahre im Dienst

Martin Salzmann – er hielt nach dem Dankgottesdienst auch die besonders wertschätzende Laudatio – berichtet für die Österreichische Mesner-Gemeinschaft: „Bereits mit 20 Jahren übernahm Sepp Fink den hauptamtlichen Mesnerdienst an der Stadtpfarrkirche von Hartberg, wo er mittlerweile seit 40 Jahre diesen besonderen Dienst versieht.

Neben seiner Tätigkeit als Mesner brachte er sich schon bald aktiv in der diözesanen Mesner-Gemeinschaft ein. Sein Engagement führte 1987 dazu, dass er in das Amt des Diözesanleiters der Mesner-Gemeinschaft der Diözese Graz-Seckau gewählt wurde und es bis heute innehat. Seine Funktion als Diözesanleiter brachte ihn zur Österreichischen Mesner-Gemeinschaft, die als Dachverband für alle Diözesanverbände in Österreich wie auch für Südtirol fungiert. Von 1997 bis 2019 übernahm Josef Fink als Bundesvorsitzender für 22 Jahre die Leitung dieses Verbandes.

Förderung und Weiterbildung

Die Österreichische Mesner-Gemeinschaft unterstützt die angeschlossenen diözesanen Mesner-Gemeinschaften in der Erfüllung der ihnen eigenen Aufgaben. Dies geschieht vor allem durch gemeinsame Veranstaltungen und überdiözesane Initiativen und Einrichtungen. Besonders sind dies die Förderung des persönlichen religiösen Lebens und der religiösen Weiterbildung der Mesner, der Berufsausbildung und Weiterbildung, des gemeinsamen Austausches der jeweiligen Diözesanverbände und die Förderung einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit der Mesner-Gemeinschaften.

Neben seiner Funktion als Bundesvorsitzender der Österreichischen Mesner-Gemeinschaft übernahm er auch die Aufgabe des Redakteurs der Standeszeitschrift ,Katholische Mesner‘, welche er mit viel Umsicht wahrnahm. Besondere Verdienste erwarb sich Fink um die jährlich stattfindenden Dommesner-Treffen in Österreich, die er initiierte und regelmäßig organisiert.

Einsatz für das Wohl der Kirche

Fink hat sein Wirken in hohem Ausmaß dem Wohle der Kirche in seiner Heimatgemeinde, seiner Diözese und der Kirche in Österreich gewidmet. Sein besonderes Engagement galt dem Stand der Mesner in der österreichischen Kirche, welchen er an erster Stelle vertrat und über viele Jahre mit viel Verantwortung in die Zukunft führte.“

Quelle: Erzdiözese Salzburg

zurück

Päpstlicher Silvesterorden

Der verliehene Silvesterorden ist nach Papst Silvester I. (314–335) benannt und wird an Laien, Frauen und Männer, vergeben. Papst Gregor XVI. hat ihn 1841 gestiftet. Der päpstliche Ritterorden besteht aus einem goldenen, weiß emaillierten Kreuz mit dem Bild Papst Silvesters. Das Band, an dem der Orden hängt, ist schwarz und mit feinen Linien verziert.

Link

Österreichische Mesnergemeinschaft

Nadine Reyhani ist Volksschullehrerin und Mitglied des interreligiösen Beirats der Stadt für die Gemeinde der Bahá’í.
Fasteninterviews

Unglaublich bereichernd

Nadine Reyhani von der Gemeinde der Bahá’í erzählt, wie bereichernd die Fastenzeit für sie ist.
weiterlesen: Unglaublich bereichernd
Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler, Studienautor Florian Brugger und Kuratoriumsvorsitzende der Caritas Steiermark, Kristina Edlinger-Ploder, bei der Präsentation des Solidaritätsbarometers.
CARITAS

Solidaritätsbarometer der Caritas präsentiert

Inflation wird drastisch höher wahrgenommen ─ Forderung nach Unterstützung für Arme und Anhebung der Löhne und Pensionen
weiterlesen: Solidaritätsbarometer der Caritas präsentiert
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl feierte am 16. März die Morgenmesse bei der Frühjahrestagung 2023 der Österreichischen Bischofskonferenz im Stift Seitenstetten.
Bischofskonferenz

Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz:Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat noch "auf dem Weg".
weiterlesen: Kirchenreformen: Erst unterscheiden, dann entscheiden

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen