Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 781.081 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
          • Artikel Pressemeldungen FfAuB weitere
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
        • Pflegeheimseelsorge
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Fastenzeit
10.02.2021

Wenn aus Krisen Hoffnung wächst

Fastenaktionen 2021: Unter dem Doppelmotto #einsetzen - #aufleben lädt die Katholische Kirche Steiermark dazu ein, über Corona hinauszublicken. Ostern steht für die Hoffnung, dass am Ende das Gute siegt.

'Aufleben' - in der Natur, in Sachen Corona, am Ende der Fastenzeit.
"Aufleben" - in der Natur, in Sachen Corona, am Ende der Fastenzeit.
Pixabay/Basiakstudio

Die Fastenzeit steht vor der Tür – in einer Zeit, die durch die Corona-Pandemie von Verzicht geprägt war. Man durfte kaum Menschen treffen, viele arbeiteten oder studierten von zuhause aus. Im vergangenen Jahr hat sich das Leben anders angefühlt und vieles hat sich verändert. Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl betont die Bedeutung des 40-tägigen Fastens bis Ostern zum Freimachen des Geistes in Vorbereitung auf das Fest unseres christlichen Glaubens; das Fest der Auferstehung. „Die Fastenzeit ist heuer eine spezielle, weil wir vom Corona-Virus über Monate in Vielem zum Fasten, zum Verzicht, gezwungen wurden. An sich sollen wir uns durch den Verzicht in der Fastenzeit darauf fokussieren, dass der Tod nicht das Ende ist, sondern Erlösung und ewiges Leben. Gerade heuer scheint mir dieser zentrale Aspekt unseres Glaubens besonders wichtig. Für gläubige Menschen gibt es stets Hoffnung – auch in der größten Not“, sagt Bischof Wilhelm.

Die Fastenzeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest, das Fest der Auferstehung und des (Auf-)Lebens. Sie macht uns bewusst, was in unserem Leben wichtig ist, was wir in unserem Leben brauchen, was wir für uns und andere einsetzen können. Diesen Prozess des Einsetzens und Auflebens möchten wir als Katholische Kirche Steiermark in der Fasten- und Osterzeit aufgreifen. 

Fastenaktionen

Aus Krisenzeiten etwas zu lernen und Alternativen auszuprobieren und zu entdecken ist das Ziel der heurigen Fastenaktionen (Fastenzeit: 17. Februar bis 3. April 2021) der Katholischen Kirche Steiermark. Sie beginnen am Aschermittwoch, dem 17. Februar 2021. „Es geht darum herauszufinden, was wir selbst machen können, ohne auf Kosten unserer Umwelt, unserer Mitmenschen oder der zukünftigen Generationen zu leben“, sagt Karina Watko von der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung. „Die Fastenzeit ermöglicht, bewusst den eigenen Lebensstil zu überdenken und alternative Lebenskonzepte auszuprobieren, Krisen und Herausforderungen kreativ zu begegnen und dadurch zu neuer Lebensqualität zu finden“, ergänzt Katharina Kaineder, zuständig für die Aktionen zum Fleisch- und Autofasten in der Diözese Graz-Seckau.

Wieso also nicht einmal auf das Auto verzichten, das Fahrrad aus dem Keller holen und anders mobil werden und dabei noch gesund bleiben und Gutes für das Klima tun? Heuer startet das 17. Autofastenjahr in der Steiermark. Oder ganz bewusst in der 40-tägigen Fastenzeit auf die Herkunft der eigenen Lebensmittel achten, regional einkaufen und die alte Tradition des Fleischfastens neu aufleben lassen; zumindest am Freitag? Denn Tatsache ist: Pro Kopf essen wir in Österreich nach wie vor mehr als 60 Kilo Fleisch im Jahr, doppelt so viel wie vor 50 Jahren. „Auch kleine Entscheidungen und Veränderungen können viel bewegen“, sind die Fastenprofis überzeugt. Es liege an uns, ob wir nach der Coronakrise wieder zurück zur „alten Normalität“ gehen oder Wege in eine neue Realität mit sauberer Luft, gesunden Lebensmitteln und einem guten Leben für alle finden.

Mitmachen und gewinnen

Die Fastenzeit bietet die Chance, sich bewusst einzulassen auf die Lebensformen, die uns guttun und Leben schützen. Und dabei gibt es auch noch vieles zu gewinnen: Gutscheine für Restaurants, 15€ Fahrkarten-Sofortgewinn, Urlaube am Bauernhof und Rezeptbücher.

Das tolle daran: Man ist nicht allein! Also, einfach anmelden und mitmachen, bei den diesjährigen Fastenaktionen „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“ und „Gerecht leben – Fleisch fasten“. Auf den Homepages gibt es auch jede Menge vegetarische Rezepte, Schulmaterialien und Gottesdienstbausteine zum Thema.

Termine

Familienfasttag: Fastensuppe-to-go beim Kircheneck – Auftakt zur Aktion Familienfasttag 2020, Fastensuppe im Glas am Mittwoch, 17. Februar 2020, 11 bis 15 Uhr (so lange der Vorrat reicht)
Kircheneck, Herrengasse 23, 8010 Graz

Fastensuppe-to-go wird es in weiterer Folge in vielen Pfarren geben (Informationen vor Ort). Der Erlös des Familienfasttags kommt der Aktion AMOIXQUIC des westlichen Hochlands Guatemalas zugute, die indigenen Frauen unterstützt, mithilfe biologischer Landwirtschaft ihre Ernährung zu sichern.

Mehr Informationen zur Aktion Familienfasttag 2021 gibt es unter: https://kfb.graz-seckau.at/einrichtung/199/schwerpunkte/afft/materialien

„Wer nichts weiß, muss alles essen“: Startveranstaltung zur Aktion „Gerecht leben – Fleisch fasten“ mit Elke Traguth und Hannes Royer von „Land schafft Leben“ am 22. Februar um 19 Uhr, online unter https://www.youtube.com/channel/UCfmo3G0TZ0GVenK6HR2-8hQ. Weitere Informationen auf www.fleischfasten.at

zurück

Online-Special zu Fastenzeit und Ostern

www.katholische-kirche-steiermark.at/aufleben


Die Umwelt schonen

Den eigenen CO2-Ausstoß kann man einfach berechnen. Denn ein guter Tag hat hundert Punkte. Wir dürften also 100 Punkte pro Tag verbrauchen, um nicht auf Kosten von Umwelt, Mitmenschen oder zukünftiger Generationen zu leben. Einige Beispiele:

  • 10 km mit dem Auto – 16 Punkte
  • 10 km mit dem Zug – 2 Punkte
  • 200 g Bio – Rindfleisch – 59 Punkte
  • 200 g Rindfleisch (konventionell) – 83 Punkte
  • 200 g Gemüse (saisonal und regional) – 1 Punkt

Schau selbst, wie viel du täglich an CO2 sparen kannst: www.eingutertag.org

Wegen Corona findet die Frühjahresbischofskonferenz 2021 online statt.
Bischofskonferenz

Bischöfe tagen ab Montag in Videokonferenz

Die für Montag als Präsenzsitzung in Seitenstetten geplante Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz muss online durchgeführt werden. Grund dafür ist eine Corona-Infektion im Umfeld...
weiterlesen: Bischöfe tagen ab Montag in Videokonferenz
Josef Absenger aus der Ragnitz hat die Szene mit den Emmausjüngern nachgebaut.
Ostern

Ostergeschichte aus bunten Steinen

In der Pfarre Graz-Ragnitz wird von Familien in aufwändiger Arbeit ein Osterweg aus Legosteinen gestaltet.
weiterlesen: Ostergeschichte aus bunten Steinen
Kaiser Konstantin auf einem Mosaik der Hagia Sophia (Istanbul)
Geschichte

1.700 Jahre Sonntagsruhe

Kathpress-Korrespondent Roland Juchem über den genialen und bis heute nachwirkenden Sonntagserlass des römischen Kaisers Konstantin vom 3. März 321.
weiterlesen: 1.700 Jahre Sonntagsruhe

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen