Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,240.214 Menschen, 805.382 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierte Bischöfe
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Newsletter Bibel
      • Bibeljahre
        • Markus-Lesejahr
        • Eine Minute Bibel
        • Downloads
        • Aus- und Weiterbildungen zur Bibel
        • Artikel Projekte
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Noten zum Download
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
        • Weihnachten ohne dich
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
        • Fonds für Arbeit und Bildung
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierte Bischöfe
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Ordinariat
      • Struktur ab 2020
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibeljahre
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich brauche Hilfe
      • Gesprächsangebote
      • Jugend / Familie / Partnerschaft
      • Krankheiten / psychische Krisen / Sucht
      • Tod / Trauer
      • Gewalt / Missbrauch
      • Grundbedürfnisse
      • Behinderung / Barrierefreiheit
      • Alter / Pflege
      • Weltanschauungen / Sekten
    • Ich will mich engagieren
      • Ehrenamt im Fokus
    • In die Kirche zurückkehren
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Jahresvorschau

Auch 2021 ist das Motto „flexibel bleiben“

Was bringt das neue Jahr für die Katholische Kirche in Österreich und der Welt?

Zunkunft ist zur Zeit schwer planbar - aber man kann es ja mal versuchen ...
Zunkunft ist zur Zeit schwer planbar - aber man kann es ja mal versuchen ...
Ryan Magsino, Unsplash

Flexibel bleiben, kreative Lösungen finden und: "Virtuell ist auch spirituell": Was sich die Organisatoren der "Langen Nacht der Kirchen" für ihren Veranstaltungsreigen 2021 vornehmen, gilt wohl vorerst weiterhin auch für die gesamte Kirche. Wie geht es weiter mit Gottesdiensten, Seelsorge- und Bildungsangeboten, mit Gruppenstunden, Pfarrcafes und so mancher noch ausstehenden Erstkommunion, Firmung oder Trauung? Bei aller Hoffnung ist vorauszusehen, dass die Corona-Krise das kirchliche Leben mindestens noch einige Monate lang einschränken wird.

Erste Bischofskonferenz im März

Den "Geist der Solidarität" haben Österreichs Bischöfe schon zu Beginn der Pandemie in einem Hirtenwort beschworen. Sicher ist, dass das kirchliche Engagement an zahlreichen Knotenpunkten des öffentlichen Lebens gerade in der Krise die Bischofskonferenz auch 2021 massiv beschäftigen wird. Ihre Vollversammlungen halten die Bischöfe unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Erzbischof Franz Lackner im Stift Seitenstetten (8. bis 11. März), Mariazell (14. bis 16. Juni) und Wien (8. bis 11. November) ab - ob wie zuletzt per Videokonferenz oder als Präsenztagung wird die weitere Corona-Entwicklung weisen.

In den Händen des Papstes liegt hingegen die Entscheidung, ob Kardinal Christoph Schönborn bei den Beratungen dabei sein wird. Gespannt warten Österreichs Katholiken darauf, wann Franziskus einen Nachfolger für den bald 76-jährigen Wiener Erzbischof ernennt. Stichwort Rom: Der ursprünglich für Februar geplante Ad-limina-Besuch der Bischöfe wurde Pandemie-bedingt verschoben, soll aber nach derzeitigem Stand noch 2021 stattfinden.

Lange Nacht der Kirchen und Biblische Festwoche

Konkrete Termine für 2021 gibt es trotz der anhaltenden Ungewissheit in Sachen Corona für einige kirchliche Großereignisse, die zuletzt wegen der Pandemie nicht stattfinden konnten oder verschoben werden mussten. Dazu zählt neben der "Langen Nacht der Kirchen" am 28. Mai auch die Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" (13. bis 16. Oktober).

Ein Jahr später als geplant soll auch die große "Biblische Festwoche" zum Höhepunkt der "Jahre der Bibel" stattfinden: Von 24. September bis 3. Oktober wird es in ganz Österreich verschiedenste Veranstaltungen rund um das "Buch der Bücher" geben. Nur alle fünf Jahre können im Römersteinbruch von St. Margarethen die dortigen Passionsspiele miterlebt werden: Zwischen 5. Juni und 29. August zeigen sie 2021 die Leidensgeschichte Jesu Christi aus dem Blickwinkel der Emmaus-Jünger.

Auftakt zur PGR-Wahl

In den Pfarren beginnen in den kommenden Monaten die Vorbereitungen auf die im März 2022 anstehenden Pfarrgemeinderatswahlen. Für 14. und 15. Mai ist in Saalfelden auch eine zweitägige Ersatz-Veranstaltung zum 2020 abgesagten PGR-Kongress geplant. Im Vorfeld gibt es dazu mehrere begleitende Online-Foren.

Päpstlicher Terminkalender ist noch übersichtlich

International werden viele auch 2021 auf den weiteren Verlauf des "Synodalen Wegs" der katholischen Kirche in Deutschland blicken. Die Synodalversammlung wird nach derzeitigem Stand der Dinge frühestens im Herbst ein zweites Mal tagen. Die Themen sind gesetzt und beschäftigen Katholikinnen und Katholiken in vielen Ländern weltweit: Sexualmoral, die priesterliche Lebensform, Macht und Gewaltenteilung sowie die Rolle von Frauen in der Kirche.

Der Terminkalender von Papst Franziskus für das kommende Jahr sieht angesichts der Corona-Auswirkungen bisher recht übersichtlich aus. Gesetzt sind die Gottesdienste zu den hohen Feiertagen wie Ostern und Weihnachten. Ansonsten besteht der Ausblick aus vielen Corona-Fragezeichen. Auslandsreisen oder Massenveranstaltungen sind ob des Corona-Risikos schwierig. Als ein Highlight kündigte der Vatikan dennoch zuletzt einen Besuch des Papstes im Irak von 5. bis 8. März an. Ein genaues Programm folgt erst "zu gegebener Zeit".

Kongresse in Budapest und Assisi

Abgesehen davon ist eine Stippvisite von Franziskus beim 52. Eucharistischen Weltkongress im September (5.-12.9.) in Budapest denkbar. Die Veranstaltung, die Verständnis und Verehrung der Eucharistie fördern soll, war ursprünglich für 2020 geplant. Wegen Corona wurde sie um ein Jahr verschoben.

Sehr wahrscheinlich ist ein päpstliches Erscheinen beim für Herbst angedachten Treffen "Economy of Francesco" im italienischen Assisi. Die Begegnung mit jungen Wirtschaftsakteuren aus aller Welt konnte heuer nur online stattfinden. 2021 soll es eine physisch-reale Konferenz geben, um mit dem Papst über Wege zu einer gerechteren, nachhaltigen Wirtschaftsordnung zu diskutieren. Weitere Papstreisen sind derzeit nicht vorgesehen. Umso mehr Zeit bleibt Franziskus, sich jenen Projekten zu widmen, die sich auf seinem Schreibtisch stapeln. Der neu ernannte Kurienkardinal Marcello Semeraro stellte kürzlich in Aussicht, dass vor Ostern mit einer Veröffentlichung der lange erwarteten aktualisierten Kurienordnung, die Aufbau und Funktionsweise der Zentrale der katholischen Weltkirche festgelegt, zu rechnen ist. Dem Vernehmen nach müssen noch Einwände und Änderungsvorschläge der Kurienchefs abgearbeitet werden.

Geldfragen und runder Geburtstag

Neue Schlagzeilen verspricht auch die Affäre um das dubiose Immobilien-Investment des Vatikan in London. Die genauen Hintergründe des missglückten Deals in dreistelliger Millionenhöhe sind immer noch nicht aufgeklärt. Spannend wird außerdem, wie die Hüter der vatikanischen Kassen mit dem sich abzeichnenden Haushaltsdefizit für 2021 umgehen. Allein durch die monatelange Schließung der Vatikanischen Museen, sonst eine Haupteinnahmequelle des Vatikanstaates, fehlen etliche Millionen Euro.

Wenn der Papst all diese Herausforderungen gemeistert hat und bei guter Gesundheit bleibt, kann er sich am 17. Dezember 2021 feiern lassen: Dann wird Franziskus 85 Jahre alt.

Quelle: Kathpress

zurück

Wichtige Termine 2021

JÄNNER
  • 18. bis 25. - Ökumenische Weltgebetswoche für die Einheit der Christen
  • 24. - Kirche feiert vom Papst ausgerufenen "Sonntag des Wortes Gottes"
  • 27. - Internationaler Holocaust-Gedenktag
  • 31. bis 6. 2.- Internationale Kirchenmusikwoche "Laudate Dominum" (St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt, www.laudate-dominum.com)
FEBRUAR
  • 2. - Kirchlicher "Tag des geweihten Lebens"
  • 9. - "Theotag": Infotag für junge Leute zu sozialen und kirchlichen Berufen (Graz, Universitätszentrum Theologie)
  • 11. - Kirchlicher Welttag der Kranken
  • 17. - Aschermittwoch und Beginn der österlichen Bußzeit; Veranstaltungen zum "Aschermittwoch der Künstler" in mehreren Diözesen
  • 23. - Generalversammlung der Österreichischen Ordenskonferenz (Wien, Kardinal König Haus)
  • 26. - Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung (www.teilen.at)
  • 28. - Pfarrsammlungen im Rahmen der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung (www.teilen.at)
MÄRZ
  • 3. - Vor 1.700 Jahren: Römischer Kaiser Konstantin erhebt per Edikt den Sonntag ("dies solis") zum Ruhetag
  • 5. - Ökumenischer Weltgebetstag (www.weltgebetstag.at)
  • 5. bis 8. - Reise von Papst Franziskus in den Irak 
  • 8.  - Internationaler Frauentag
  • 8. bis 11. - Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz (Stift Seitenstetten)
  • 19. - Auftakt zum weltweiten kirchlichen Aktionsjahr "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie
  • 21. - Welt-Down-Syndrom-Tag
  • 28. - Gottesdienste und Prozessionen am Palmsonntag
APRIL
  • 1. bis 4. - Gottesdienste in der Karwoche und zum Osterfest
  • 30. - Aktionen der Katholischen Arbeitnehmer/innen Bewegung zum "Tag der Arbeitslosen"
MAI
  • 5. - Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
  • 13. - Gottesdienste zum Hochfest Christi Himmelfahrt
  • 14./15. - Österreichweiter "Kongress der Pfarrgemeinderäte" (Saalfelden)
  • 15. - Seligsprechung von Salvatorianer-Ordensgründer Pater Franziskus Jordan (1848-1918) in der Lateranbasilika (Rom)
  • 15. - Internationaler Tag der Familie
  • 16. - Kirchlicher "Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel"
  • 19./20. - Aktion "LaufWunder" der youngCaritas (österreichweit)
  • 20./21. - 9. Pfingstdialog "Geist & Gegenwart" zum Generalthema "Reset Europe" (Steiermark, Schloss Seggau, www.geistundgegenwart.at)
  • 23. - Gottesdienste am Pfingstsonntag
  • 28. - Österreichweite "Lange Nacht der Kirchen" (www.langenachtderkirchen.at)
JUNI
  • 1. - Kirchlicher "Tag des Lebens" mit Veranstaltungen in den Diözesen im Rahmen von "Wochen für das Leben"
  • 3. - Prozessionen und Gottesdienste zum Fest Fronleichnam
  • 3. bis 5. - 5. Kongress "Kommunikative Theologie" zum Thema "Moving Home - bewegte Heimat(en)" (Graz, Kath.-Theolog. Fakultät)
  • 7./8. - Pfarrcaritas-Österreich-Tagung zum Thema "Einsamkeit" (St. Pölten)
  • 12. - Internationaler Tag gegen Kinderarbeit
  • 14. bis 16. - Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz (Mariazell)
  • 20. - Weltflüchtlingstag
JULI
  • 1./2. - Achtes Seggauer Gespräch zu Staat und Kirche zum Thema "Kategoriale Seelsorge" (Steiermark, Schloss Seggau)
  • 7. bis 9. - Grazer Grundschulkongress 2021 von KPH Graz und PH Steiermark zum Thema "Qualität von Schule und Unterricht" (Graz)
  • 13. bis 18. - Pöllauer Jugendtreffen 2021
  • 14. - 65. Geburtstag von Erzbischof Franz Lackner
  • 20. bis 25. - Jungfamilientreffen in Pöllau
  • 23. bis 8. August - Olympische Sommerspiele in Tokio mit seelsorglicher Begleitung der österreichischen Mannschaft
AUGUST
  • 19. - Welttag der humanitären Hilfe
  • 22. - Internationaler Gedenktag für die Opfer religions- und glaubensfeindlicher Gewalt
SEPTEMBER
  • 1. - Weltgebetstag für die "Bewahrung der Schöpfung" und Beginn der Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober)
  • 4. - Gemeinsamer internationaler Schöpfungs-Tag von Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich und Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen in Deutschland und der Schweiz (Bodensee-Region, Bregenz, Lindau, Romanshorn)
  • 5. bis 12. - 52. Eucharistischer Weltkongress der katholischen Kirche (Ungarn, Budapest)
  • 7. - 100. Jahrestag der Gründung der katholischen Laienorganisation Legio Mariae
  • 23. bis 26. - Vollversammlung des Rats der Europäischen Bischofskonferenzen CCEE 
  • 24. bis 3. Oktober - Österreichweite Biblische Festwoche im Rahmen der "Jahre der Bibel" (www.jahrederbibel.at/festwoche)
  • 26. - Katholischer "Welttag des Migranten und des Flüchtlings" und kirchlicher "Sonntag der Völker"
  • 26. - "Tag des Denkmals 2021"
OKTOBER
  • 2. - Lange Nacht der Museen (geplant, https://langenacht.orf.at)
  • 10. - Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
  • 13. bis 16. - Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne Kompromiss" von Katholischer Jugend, YoungCaritas (ganz Österreich, www.72h.at)
  • 15./16. - Österreichweiter Pfarrmedienkongress "Verkündschafter" (Saalfelden)
  • 17. - Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut
  • 18. - Internationale Aktion "Eine Million Kinder beten den Rosenkranz" von "Kirche in Not"
  • 20. bis 23. - Jugendsymposion mit Jugendlichen und Vertretern der Bischofskonferenzen aus allen europäischen Staaten (Polen, Krakau, VA: CCEE)
  • 23. - Missio Österreich lädt zum "Gebet für Österreich" (Wien, Franziskanerkirche)
  • 24. - Weltmissionssonntag mit Sammlung der Päpstlichen Missionswerke "missio", Schwerpunktland 2021 ist Pakistan
  • 27. bis 27. November - Aktion "LeseWunder" der youngCaritas (österreichweit)
  • 28. - "Zwischen 'Wahrheit' und Virtuosität": Symposium zur Vulgata-Übersetzung des Hieronymus (Graz, Kath.-Theolog. Fakultät)
  • 31. - "Nacht der 1000 Lichter" in zahlreichen Pfarren Österreichs (www.nachtder1000lichter.at)
NOVEMBER
  • 8. bis 11. - Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz (Wien)
  • 14. - Kirchlicher "Welttag der Armen" und Elisabethsonntag mit Caritas-Sammlungen
  • 20. - "Tag der Kinderrechte"
  • 21. - Christkönigssonntag und Feier diözesaner Weltjugendtage
  • 22. bis 25.  - Herbsttagungen der Ordensgemeinschaften Österreich (Wien, Kardinal König Haus)
  • 28. - Erster Adventsonntag
DEZEMBER
  • 3. - Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
  • 5. - Internationaler Tag des Ehrenamtes
  • 17. - 85. Geburtstag von Papst Franziskus
  • 24. bis 25. - Gottesdienste zum Weihnachtsfest
  • 28. bis 1. Jänner - Europäisches Taize-Jugendtreffen (Italien, Turin, www.taize.fr/de)
Virtuelles Vernetzungstreffen: Österreich könnte problemlos 100 Familien aus Flüchtlingslager auf Lesbos aufnehmen und integrieren.
Flucht

Vernetzung für Hilfe

Nationale Vernetzung bekräftigt das Ziel, schnellstmöglich akute Nothilfe für Flüchtlinge auf Lesbos zu leisten.
weiterlesen: Vernetzung für Hilfe
Das persönliche Gebet in Kirchen bleibt weiterhin möglich. Während des Aufenthalts in der Kirche muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
COVID-19

Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende des Lockdowns ausgesetzt

Die Vereinbarung mit allen 16 Religionsgesellschaften in Absprache mit Kultusministerin Raab bis zum Ende der ersten Februarwoche verlängert.
weiterlesen: Öffentliche Gottesdienste bis zum Ende des Lockdowns ausgesetzt
Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird weltweit jedes Jahr vom 18. bis 25. Januar oder zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten gefeiert.
Ökumene

Spiritualität und Solidarität

Von 18. bis 25. Jänner wird die"Gebetswoche für die Einheit der Christen" gefeiert.
weiterlesen: Spiritualität und Solidarität

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen