Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Neue Aufgaben
  • Neue Aufgaben - Artikelliste

Inhalt:
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?

Als Vikar im Seelsorgeraum Kaiserwald übernimmt Gerhard Hatzmann Verantwortung für seelsorgliche Teilbereiche.

Gerhard Hatzmann | Gerd Neuhold, Sonntagsblatt

Wie kam es, dass Sie Vikar geworden sind? 

Als 2020 die personellen Weichen für die Seelsorgeräume gestellt wurden, nahm ich nach neun Jahren als Pfarrer von Zeltweg die Gelegenheit wahr, mich noch einmal räumlich zu verändern, um einerseits die Kirchenentwicklung zu unterstützen und andererseits für mich persönlich die Chance zu ergreifen, ausschließlich in der Seelsorge tätig zu sein. Meine Motivation war vor allem das Konzept, das den Seelsorgeraum auszeichnet und bei uns gelebte Praxis geworden ist, wonach bei der Verteilung der Verantwortung großer Wert auf die jeweiligen Charismen und Fähigkeiten gelegt wird. Dabei spielt das Vertrauen in die ehren- und hauptamtlich Engagierten eine wesentliche Rolle. Ich habe diesen Schritt nie bereut. Es geht mir sehr gut, und der innovative Geist lässt uns alle aufatmen.

Wie schaut ein Tag im Leben eines Vikars aus?

Großen Wert lege ich auf das Fundament meines priesterlichen Wirkens: auf ausreichend Zeit für Gebet und Vertiefung meines Glaubens, worum ich früher oft kämpfen musste. Das beginnt um 5.30 Uhr mit den Laudes (Morgenlob) und endet oft spät am Abend mit biblischer Betrachtung. Außer im Liturgie-Feiern und der Spendung der Sakramente liegen meine Schwerpunkte in der geistlichen Begleitung und der Notfallseelsorge sowie in der Alten- und Krankenpastoral.

Was macht Ihnen besondere Freude? Was erschwert die Arbeit?

Besondere Freude macht mir, dass ich den Jugendlichen unseres Seelsorgeraums das Sakrament der Firmung spenden darf. Dabei bin ich vom ersten Elternabend bis zum Tag der Firmung bei allen Stationen der Firmvorbereitung für die Firmkandidat:innen erreichbar und bin sehr berührt von den offenen Gesprächen mit den jungen Menschen. Die Zusammenarbeit mit meinen beiden Priesterkollegen ist getragen von gegenseitiger Wertschätzung. Dasselbe gilt auch für unser Pastoralteam, bestehend aus drei Ständigen Diakonen und drei Pastoralreferentinnen.

Die Gemeinschaft trägt uns, auch durch manche Niederungen des Alltags. Eine besondere Herausforderung sehe ich im gesellschaftlichen Wandel der letzten Zeit. Ich spüre einen zunehmenden Egoismus und eine abnehmende Wertschätzung gegenüber dem priesterlichen Leben im Allgemeinen, das sich ja nicht an Leistung, sondern an Gott orientiert, der uns Menschen entgegenkommt.

zurück

Vikar

Der Vikar übt in Abstimmung mit dem Seelsorgeraumleiter einen priesterlichen Dienst im Seelsorgeraum aus und übernimmt Verantwortung für seelsorgliche Teilbereiche. Er übernimmt die Seelsorge an Einzelpersonen bzw. bestimmten Gruppen und Verantwortung für inhaltlich-pastorale Themenschwerpunkte im Seelsorgeraum. Er ist auch bereit, an neue Orte zu gehen, und versucht dort, das Wirken Gottes wahrzunehmen und ermutigt Menschen auf der Suche nach Gott.

Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?

Josef Opetnik ist Engagementförderer im SeelsorgeraumRein.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

Martin Rapp ist Regionalkoordinator in der Region Steiermark Mitte und damit „Sprachrohr" zwischen der Kirche vor Ort und der Diözesanleitung.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?
Neue Aufgaben

Was macht ein pfarrlicher Koordinator, Karl Farmer?

Karl Farmer ist ehrenamtlich pfarrlicher Koordinator in der Pfarre Ligist.
weiterlesen: Was macht ein pfarrlicher Koordinator, Karl Farmer?

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen