Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Neue Aufgaben
  • Neue Aufgaben - Artikelliste

Inhalt:
Neue Aufgaben

Was macht ein pfarrlicher Koordinator, Karl Farmer?

Karl Farmer ist ehrenamtlich pfarrlicher Koordinator in der Pfarre Ligist.

Karl Farmer | Gerd Neuhold, Sonntagsblatt

Wie kam es dazu, dass Sie diese Aufgabe übernommen haben?
Das ist eine längere Geschichte. Kurz gesagt: Ich bin in der Pfarre schon mehrere Jahrzehnte ehrenamtlich tätig gewesen. Als unser Pfarrer vor einigen Jahren plötzlich erkrankte und nicht mehr alles selbst geschafft hat, habe ich ihm bis zu seinem Tod vieles abgenommen. Im Grunde tat ich damals schon diesen Dienst, für den ich 2020 vom Seelsorgeraumleiter offiziell beauftragt wurde.

Was motiviert Sie, diese ehrenamtliche Tätigkeit zu tun?
Ich möchte helfen, dass das Pfarrleben, soweit es geht, erhalten bleibt und erneuert wird. Mir ist nicht nur mein persönlicher Glaube wichtig, sondern auch die Weitergabe. Und ich denke, das muss man über gute zwischenmenschliche Beziehungen machen. Es ist manchmal mühsam und oft kein Erfolgsmodell, denn wenn „das Problem“ vorbei oder die Frage geklärt ist, dann ist auch meistens der Kontakt weg. Aber ich mache immer wieder die Erfahrung, dass aus diesen kurzen Begegnungen trotzdem etwas bleibt, wo die Leute merken: Ah, da ist jemand, der lebt mir etwas vor. Das versuche ich jeden Tag.

Wie schaut ein Tag im Leben eines pfarrlichen Koordinators aus?
Meistens ist Mittwoch mein Tag, an dem ich für die Pfarre unterwegs bin. Ganz wichtig: Ich treffe mich mit der Pfarrsekretärin, um auf dem Laufenden zu sein. Dann gibt es immer wieder Besprechungen mit dem Seelsorgeraum-Führungsteam und mit dem Pastoral-Team (anstelle eines PGRs, Anm. d. Red.). Meine erste und oberste Tätigkeit ist es, die Bedürfnisse der Pfarrbevölkerung wahrzunehmen. Ich habe keine
offzielle Sprechstunde, bin aber telefonisch erreichbar, und innerhalb von 24 Stunden kommt mein Rückruf.

Was macht Ihnen am meisten Freude?
Wenn ich spüre, dass die Leute meine Arbeit schätzen. Außerdem freut es mich, dass wir in unserer Pfarre keine Gruppenbildung haben, wo man sich gegenseitig bekämpft. Ich versuche allen Frömmigkeitsstilen Raum zu geben, und es sind immer alle dabei. Wir haben z. B. an jedem dritten Sonntag eine Wort-Gottes-Feier, und da kommen die Leute genauso wie bei einer heiligen Messe – das freut und motiviert mich sehr!

Interview: Katharina Grager

zurück

Pfarrliche/r Koordinator/in
Die/der pfarrliche Koordinator/in ist Ansprechperson vor Ort. Sie ist die erste Anlaufstelle und das Bindeglied zu den Verantwortlichen im Seelsorgeraum und unterstützt das kirchliche Leben. Eine pfarrliche Koordinatorin oder ein pfarrlicher Koordinator wird in Abstimmung mit dem Pfarrgemeinderat (PGR) für eine festgelegte Zeit ernannt. Eine schriftliche Vereinbarung hält die jeweiligen Tätigkeiten und Aufgabenfelder der/des pfarrlichen Koordinatorin/Koordinators fest. Dazu gehört u. a.: aufmerksam sein für die Stimmung und Entwicklung im Ort, auf Fragen/Anliegen der Menschen eingehen und Kontakte vermitteln, kleinere organisatorische Aufgaben (z. B. Lieferungen annehmen …).

Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?

Als Vikar im Seelsorgeraum Kaiserwald übernimmt Gerhard Hatzmann Verantwortung für seelsorgliche Teilbereiche.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?

Josef Opetnik ist Engagementförderer im SeelsorgeraumRein.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

Martin Rapp ist Regionalkoordinator in der Region Steiermark Mitte und damit „Sprachrohr" zwischen der Kirche vor Ort und der Diözesanleitung.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen