Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Neue Aufgaben
  • Neue Aufgaben - Artikelliste

Inhalt:
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich eine Pastoralreferentin, Elisabeth Fritzl?

Elisabeth Fritzl ist Pastoralreferentin in den Pfarren Graz-Christkönig und Graz-Hl. Schutzengel.

Elisabeth Fritzl | SONNTAGSBLATT ELFI, Gerd Neuhold

Warum sind Sie Pastoralreferentin geworden?

Ich habe während meines Theologiestudiums diesen Beruf kennengelernt. Im Pastoralpraktikum in der Pfarre Münzgraben habe ich gespürt: Das ist eindeutig was für mich!

Wie schaut ein Tag im Leben einer Pastoralreferentin aus?

Der Beruf ist sehr abwechslungsreich, fast jeder Tag ist anders. Da ich ein Abendmensch bin, gefällt mir die flexible Zeiteinteilung. Es gibt viel Organisatorisches am PC zu tun und ich bereite auch Sonntagsgottesdienste oder Begräbnissen vor. In der Planung ist Vorausdenken gefragt, viele Menschen werden mit einbezogen, etwa bei der Firmvorbereitung und der Sternsingeraktion. Teamwork ist sehr wichtig, mindestens einmal in der Woche treffen wir uns auch zum gemeinsamen Mittagsgebet und Essen. Ich arbeite in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien außerhalb der Pfarre mit, so kann ich auch über den pfarrlichen Tellerrand hinausschauen.

Was macht Ihnen am meisten Freude an Ihrem Beruf?

Ich freue mich über gute Gespräche auf Augenhöhe, aus denen alle profitieren können. Viel Kraft schöpfe ich aus Gottesdiensten und aus Ritualen. Sehr gerne feiere ich Begräbnisse, weil es ein wertvoller Dienst für die Angehörigen ist. Große Freude macht mir auch unser Frauenfrühstück, bei dem wir regelmäßig mit einem Bibliolog eine Bibelstelle vertiefen.

Was erschwert Ihre Arbeit bzw. was ist mühsam?

Mühsam wird es, wenn ich fühle, dass wir als Kirche viel zu sehr um uns selbst kreisen. Wenn mir alles zu viel wird und ich Fehler mache, weil ich nicht aufmerksam genug bin. Manchmal frage ich mich auch: Wem nützt es, was ich tue? Manchmal ist es mühsam, als Frau in der Kirche nicht gleichberechtigt zu sein. Aber: verändern können wir Kirche nur von innen!

Interview: Katrin Leinfellner

zurück

Pastoralreferentinnen/Pastoralreferenten

Seit der Einführung der Seelsorgeräume heißen die ehemaligen Pastoralassistentinnen und -assistenten auch bei uns wie in Deutschland Pastoralreferenten und –referentinnen. Durch den Namenswechsel soll die Eigenverantwortlichkeit der Tätigkeit betont werden.

Sie sind hauptamtlich tätig und haben eine theologische Ausbildung. Innerhalb des Seelsorgeraumes bearbeiten sie pfarrübergreifende pastorale Aufgabenfelder wie Kinder- und Jugendpastoral, unterstützen und fördern Ehrenamtliche, wirken in der seelsorglichen Begleitung und gestalten zusammen mit den Menschen das Glaubensleben in den Pfarren.

Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?

Als Vikar im Seelsorgeraum Kaiserwald übernimmt Gerhard Hatzmann Verantwortung für seelsorgliche Teilbereiche.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?

Josef Opetnik ist Engagementförderer im SeelsorgeraumRein.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

Martin Rapp ist Regionalkoordinator in der Region Steiermark Mitte und damit „Sprachrohr" zwischen der Kirche vor Ort und der Diözesanleitung.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen