Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Neue Aufgaben
  • Neue Aufgaben - Artikelliste

Inhalt:
Neue Aufgaben
15.11.2023

Was macht eigentlich eine Handlungsbevollmächtige für Pastoral, Michaela Trummer?

Michaela Trummer ist Handlungsbevollmächtigte für Pastoral im Seelsorgeraum Feldbach und berichtet von ihren Erfahrungen.

Die Aufgabengebiete einer Handlungsbevollmächtigten für Pastoral sind vielfältig
Die Aufgabengebiete einer Handlungsbevollmächtigten für Pastoral sind vielfältig
Michaela Trummer | Donnerer, Ingrid Donnerer

Was hat dich dazu motiviert, diese Aufgabe anzunehmen?

Pfarrer Weingartmann – ich habe diese Aufgabe bereits als Dritte in unserem Seelsorgeraum inne. Nachdem Vikar Parzmair die Aufgabe zurückgelegt hat, hat Pfarrer Weingartmann mich gebeten, diesen Dienst zu übernehmen. Eigentlich war es nicht unbedingt mein Ziel, da dann aber Not am Manne war, habe ich mich dazu bereit erklärt.

Wie schaut ein Tag im Leben einer „Handlungsbevollmächtigten für Pastoral“ aus?

Vielfältig – es gibt wohl keinen „klassischen“ Tag. Jeder Tag ist anders. Von Kleinigkeiten wie dem Bereitstellen von Materialen für Ehrenamtliche, über die Redaktion des Seelsorgeraumblattes, die Vorbereitung von Liturgien, das Betreuen des Second Hand-Ladens der Pfarre Feldbach bis zum offenen Ohr für Ehrenamtliche ist alles dabei.

Was macht dir am meisten Freude?

Zufriedene „Kunden“, stolze Ministranten, wenn sie das Gelernte umsetzen, positive Rückmeldungen auf liturgische Feiern, zufriedene Ehrenamtliche nach einer gelungenen Veranstaltung … und vieles mehr!

Was erschwert dir die Arbeit bzw. was ist mühsam?

Momentan der Neustart in unserem Seelsorgeraum. Im September wuchs er von sieben auf zehn Pfarren an. Neu dabei sind nun Fehring, Hatzendorf und Unterlamm, wobei vor allem die priesterliche Situation in Unterlamm sehr schwierig ist. Durch die Seelsorgeraumerweiterung ist Vieles neu zu organisieren und zu besprechen. Ein neues Seelsorgeraumlogo, eine Erweiterung des Seelsorgeraumblattes und andere Kleinigkeiten haben uns in letzter Zeit beschäftigt. Außerdem haben wir seit September auch einen neuen Pfarrer und Seelsorgeraumleiter, mit dem mir die Zusammenarbeit viel Freude bereitet, was aber am Anfang einiges mehr an Besprechungen und Planung bedeutet. Die Umstrukturierung bringt Mühen, aber die Stimmung im Seelsorgeraum ist großteils sehr gut und unsere Ehrenamtlichen sind bereit, den Weg mit uns zu gehen.

Interview: Katrin Leinfellner

zurück

Handlungsbevollmächtigte für Pastoral

In den Seelsorgeräumen sind die Handlungsbevollmächtigten für Pastoral für die Vernetzung der pastoralen Verantwortungsträger:innen zuständig (z.B. Pfarrgemeinderäte, Religionslehrende, Seelsorgerinnen und Seelsorger). Sie entwickeln neue pastorale Angebote für den Seelsorgeraum und unterstützt koordinierend die Pastoral in den Pfarren und ist verantwortlich für die Entwicklung der Ehrenamtskultur. Zusammen mit den Seelsorgeraumleitern und dem Handlungsbevollmächtigten für Verwaltung bilden sie das Seelsorgeraum-Führungsteam.

Aus der Rollenbeschreibung:

Voraussetzung: Die bzw. der Handlungsbevollmächtigte für Pastoral  ist fundiert theologisch ausgebildet und hauptamtlich im Seelsorgeraum tätig. Sie bzw. er ist beauftragt, die Handlungsverantwortung für die Pastoral im Seelsorgeraum zu tragen. Diese Handlungsverantwortung wird vom Leiter des Seelsorgeraumes delegiert. Verantwortung Sie bzw. er steht für die Umsetzung einer Pastoral, die am Evangelium, am Zukunftsbild der Katholischen Kirche Steiermark sowie an den strategischen Zielen ausgerichtet ist.

Aufgaben:

  • Sie ist Vorgesetzte bzw. er ist Vorgesetzter für Laien im pastoralen Dienst.
  • Sie bzw. er vernetzt die pastoralen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger (z. B. Pfarrgemeinderäte, Religionslehrende, Leitende der Kirchorte, Seelsorgerinnen und Seelsorger in der kategorialen Seelsorge) im Seelsorgeraum.
  • Sie bzw. er entwickelt gemeinsame neue pastorale Angebote, die im Seelsorgeraum abgestimmt sind.
  • Sie bzw. er unterstützt koordinierend die Pastoral in den Pfarren (Liturgie, Diakonie, Verkündigung, Gemeinschaft).
  • Sie bzw. er fördert und koordiniert Entwicklung, Innovation und Bildung im Sinne des Zukunftsbildes und der strategischen Ziele.
  • Sie bzw. er ist verantwortlich für die Entwicklung einer Ehrenamtskultur im Sinne des Zukunftsbildes und der strategischen Ziele
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?

Als Vikar im Seelsorgeraum Kaiserwald übernimmt Gerhard Hatzmann Verantwortung für seelsorgliche Teilbereiche.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?

Josef Opetnik ist Engagementförderer im SeelsorgeraumRein.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

Martin Rapp ist Regionalkoordinator in der Region Steiermark Mitte und damit „Sprachrohr" zwischen der Kirche vor Ort und der Diözesanleitung.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen