Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
        • Ziele, Ablauf, Zielgruppe
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Beenden
          • Inspirationen Beenden
          • Ritualbausteine
          • Ritualbausteine konkret
          • Unterstützungsangebote
          • Termine
        • Lernräume
          • Lernräume konkret
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Ideenvorstellung
        • Neue Formen von Kirche
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
        • Artikel KiMu Veranstaltungen
        • Artikel blind KiMu
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Weihbischof Johannes Freitag
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Ausbildungslehrgang Change-Begleiter:in
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
      • Diözesankonferenz25
    • Struktur
    • Vermietung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Heiliges Jahr der Hoffnung
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Ökumene
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
    • Wiedereintritt
      • Formular Wiedereintritt
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Neue Aufgaben
  • Neue Aufgaben - Artikelliste

Inhalt:
Neue Aufgaben
08.11.2023

Was macht eigentlich eine Freiwilligenkoordinatorin, Christine Feiner-Laner?

Als Freiwilligenkoordinatorin ist Christine Feiner-Laner im Haus der Frauen Ansprechpartnerin für alle Freiwilligen und an einem Ehrenamt Interessierte vor Ort.

Zu sehen, was alles möglich ist macht Christine Feiner-Lahner am meisten Freude.
Zu sehen, was alles möglich ist macht Christine Feiner-Lahner am meisten Freude.
Hofmann

Warum und wie sind Sie Freiwilligenkoordinatorin geworden?

Engagement ist so etwas Tolles! Wir engagieren uns für all das, was uns am Herzen liegt und uns wichtig ist. Ich habe schon immer bewundert, welche Kraft und Möglichkeiten in ehrenamtlichen Tätigkeiten liegen. 2017 haben wir im Haus der Frauen einen Innovationsprozess gestartet, mit großer Beteiligung unserer Ehrenamtlichen. Das war so ein beeindruckendes und lustvolles Arbeiten, dass ich mehr davon wollte! Also habe ich gemeinsam mit Ridi Reiterlehner, einer Engagierten, die Ausbildung zur Freiwilligenkoordinatorin gemacht und die Arbeit mit den Freiwilligen unseres Hauses systematisch strukturiert.

Was sind Ihre Aufgaben als Freiwilligenkoordinatorin?

Zuerst war es wichtig, eine Bestandsaufnahme zu machen und die Bereiche, in denen sich Menschen bei uns engagieren können, zu gliedern. In den acht Bereichen Auszeit, Verein, Haus & Küche, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung & Spiritualität, Bürohilfe, Kultur & Ausstellungen und Tauschkreis wurden Leiterinnen ernannt, Stellenbeschreibungen gemacht und so jeder Bereich erfasst. Das war ein wirklich großer Brocken. Jetzt treffen wir Bereichs-Leiterinnen uns regelmäßig, tauschen uns aus und organisieren unsere Freiwilligenfeste, die alle zwei Jahre stattfinden. Die Ehrenamtlichen informiere ich regelmäßig über Neuigkeiten, Fortbildungsmöglichkeiten, die sie nutzen können, und habe stets ein offenes Ohr für sie. Außerdem suchen wir laufend neue Ehrenamtliche. Ich sehe es als meine Aufgabe, dieses „Match“ zu finden von: Was brauchen wir/unsere Gesellschaft – was ist dieser Person wichtig – und welche eigenen Talente kann sie/er damit ausleben?

Was macht Ihnen am meisten Freude? Was erschwert die Arbeit?

Das gemeinsame lustvolle Arbeiten und zu sehen, was möglich ist, bereiten die größte Freude! In den letzten Jahren konnten wir mit den Ehrenamtlichen zwei riesige Projekte umsetzen: unseren Trachtenladen „Steirerg’wand aus zweiter Hand“ und unser neuestes Projekt „Schöpfungsgarten – Mensch und Natur im Gleichklang“. Es ist wirklich besonders schön, sagen zu können „Unsere Arbeit trägt süße Früchte!“ Das ist auch das Motto unseres nächsten Freiwilligenfestes, das Teil unserer Wertschätzungs- und Dankeskultur ist. Erschwerend für meine Arbeit ist allein der Zeitmangel, ich würde gerne noch viel mehr tun!

Das Interview führte Katharina Grager / Sonntagsblatt

zurück

Christine Feiner-Laner ist Freiwilligenkoordinatorin im Haus der Frauen.

Freiwilligenkoordinator:innen in Pfarre oder Einrichtung

An einem Ehrenamt Interessierte und Freiwillige haben in Fragen ihres Engagements eine Ansprechperson vor Ort.

Freiwilligenkoordinator:innen sind als Drehscheibe für alle freiwillig Engagierten, Gruppenleiter:innen und an einem Ehrenamt Interessierten vor Ort tätig, Sie haben in Pfarren oder Einrichtungen die Engagementmöglichkeiten im Blick und achten darauf, dass Menschen das zu ihnen passende Engagement finden. Sie sorgen für ein gutes fachliche sund persönliches Ankommen im Engagementfeld der Pfarre bzw. Einrichtung und haben die Begleitung bsi zur Beendigung eines Ehrenamts im Blick. Diese Funktion kann sowohl von ehrenamtlich Engagierten als auch von hauptamtlichen Mitarbeitert:innen im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung ausgeübt werden.

Aufgaben von Freiwilligenkoordinator:innen

  • Möglichkeiten von Engagements in der Pfarre/Einrichtung ermitteln und sie verständlich und transparent beschreiben
  • Orientierungsgespräche führen, wechselseitige Erwartungen abklären und alle Notwendige für einen guten Start im Blick haben
  • Qualifizierungsbedarfe ermitteln und der nächsten Verantwortungsebene weiterleiten
  • Regelmäßige Begleitgespräche mit ehrenamtlich Engagieren führen, um Veränderungswünsche oder Fortbildungsbedarf zu erfahren
  • Anerkennungskultur umsetzen und Partizipation fördern
  • Für einen guten Abschluss des Engagements sorgen
  • Für die Aktualität der Daten ehrenamtlich Engagierter sorgen

In den letzten Jahren haben rund 70 Personen eine Ausbildung in Freiwilligenkoorination absolviert und bringen ihre Kompetenzen vor Ort ein. 

Mehr zur Funktion der Freiwilligenkoordinatorin/des Freiweilligenkoordinators und zum Ausbildungslehrgang finden Sie hier.

Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?

Als Vikar im Seelsorgeraum Kaiserwald übernimmt Gerhard Hatzmann Verantwortung für seelsorgliche Teilbereiche.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Vikar, Gerhard Hatzmann?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?

Josef Opetnik ist Engagementförderer im SeelsorgeraumRein.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Engagementförderer, Josef Opetnik?
Neue Aufgaben

Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

Martin Rapp ist Regionalkoordinator in der Region Steiermark Mitte und damit „Sprachrohr" zwischen der Kirche vor Ort und der Diözesanleitung.
weiterlesen: Was macht eigentlich ein Regionalkoordinator, Martin Rapp?

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen