Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Diözese
  • Kirchenentwicklung
  • Ehrenamtsentwicklung
  • Ehrenamt im Fokus

Inhalt:
Ehrenamt im Fokus

Wir setzen unsere Serie fort – vergangenes Jahr haben Ehrenamtliche von ihrem persönlichen Weg zum Engagement in der Kirche und ihren Erfahrungen mit dem Ehrenamt erzählt. In diesem Jahr haben wir uns Menschen gesucht, die sich das Thema Freiwilligenkoordination zu Herzen nehmen und fragen sie: was braucht es, damit freiwilliges Engagement funktioniert und alle zufrieden sind?

Mag. Barbara Krotil
Prozessbereichsleiterin
+43 (676) 8742-2211
+43 (316) 8041-387
barbara.krotil@graz-seckau.at

Ein Chor aus Dankesstimmen

Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember sagen wir vielfach DANKE.

Wenn Menschen der Boden unter den Füßen 'wegbricht', können Mitglieder des Kriseninterventionsteams mit ihrer Arbeit Halt geben.

Ein wichtiger Baustein

Margit Ablasser erzählt von ihrer ehrenamtlichen Arbeit für das Kriseninterventionsteam Steiermark.

Rosa Klein hilft ehrenamtlich beim Projekt 'Mischmasch' mit,  und hilft dabei Frauen beim Lernen der deutschen Sprache.

Freiräume und Freundschaften

Rosa Klein unterstützt Migrant:innen beim Lernen und Üben der deutschen Sprache. Warum Sie sich genau diese Tätigkeit ausgesucht hat, erzählt sie im Interview.

Glaubenswissen zu vermitteln ist Karl Veitschegger ein Anliegen - auch über sein Buch 'Glaube in Sicht'.

Engagement vom Wohnzimmer aus

Schreiben, informieren und Gespräche führen stehen im Mittelpunkt des freiwilligen Engagements von Karl Veitschegger. Im Interview erzählt er, warum er dafür gerne viel Zeit und Energie aufwendet. 

Im Mittelpunkt von Christina Jauk-Küberls ehrenamtlicher Tätigkeit stehen Eltern und Kinder.

Viel Zeit für Eltern und Kinder

Christina Jauk-Küberl leitet in der Pfarre Graz-Straßgang eine Eltern-Kind-Gruppe. Welche Freuden und Herausforderungen diese Aufgabe mit sich bringt, erzählt sie im Interview. 

Wenn das 'normale' Einkaufen im Supermarkt schwierig wird, hilft der Sozial-Vital-Markt in Schladming aus.

Jedes kleine Rädchen ist wichtig

Regina Höfer versorgt im Sozial-Vital-Markt in Schladming jede Woche bis zu 250 Personen. Wer und was dabei hilft, dass die Arbeit “rund” läuft, erzählt sie im Interview. 

dav

Ich möchte etwas zurückgeben

Heimo Karpf unterstützt Jugendliche bei der Suche nach einer Lehrstelle oder einem Arbeitsplatz. Warum ihm diese Arbeit so wichtig ist, erzählt er im Interview. 

Maria Etheridge hat eine ehrenamtliche Tätigkeit gefunden, die ihr viel Freude bereitet.

Eine Lachfalte hinterlassen

Maria Etheridge erzählt von ihrem ganz persönlichen Weg zum Ehrenamt. 

Maria Williams ist Freiwilligenmanagerin bei der Lebenshilfe Graz und Umgebung Voitsberg und Mitglied im Netzwerk zur Förderung des freiwilligen Engagements in der Steiermark.

Ein stärkendes Netzwerk

Um Ehrenamt optimal zu fördern und zu unterstützen braucht es auch den Austausch und die Zusammenarbeit unterschiedlichster Non-Profit-Organisationen.

Die Begeisterung für Kunst und Kirchen ist das Verbindende in diesem ehrenamtlichen Engagement.

Eine große Familie von KirchenführerInnen

Eine Begleitung über die ehrenamtliche Ausbildung hinaus stärkt den Zusammenhalt und zieht weite Kreise. 

Die erste Onlineübertragung aus dem neuen iGOD-Übertragungswagen bei der Bischofsmesse in Stift Rein.

Wenn die Technik begeistert

Manchmal braucht es für ehrenamtliches Engagement auch so “banale” Dinge wie eine gute technische Ausstattung, damit die Arbeit gut funktioniert. 

Seniorin mit Pflegerin [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com], 60+, alt, alte, Alte Frau, Alte Frauen, Alte Mensch

Ein Ehrenamt, das tief berührt

In der Krankenhausseelsorge ist eine gute und laufende Begleitung von Ehrenamtlichen besonders wichtig. 

Tätigkeitsprofile helfen beim Planen von ehrenamtlichem Engagement - das hat Silvia Treichler festgestellt, hier bei der Arbeit mit Seelsorgeraumsleiter Friedrich Trstenjak.

Engagement, ganz genau betrachtet

Sogenannte Tätigkeitsprofile in der ehrenamtlichen Arbeit helfen dabei, Aufgaben klarer festzulegen und auf die konkreten Talente der Menschen einzugehen.

Wir fördern Engagement

"Unsere Freiwilligen finden wir auch über Facebook und WhatsApp."

Gemeinsame Ausflüge von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen stärken die Gemeinschaft.

Ein kostbarer Einsatz

Ehrenamtliches Engagement im Diözesanmuseum Graz.

Große Freude und rege Beteiligung beim ersten Freiwilligenfest im Haus der Frauen.

Von Einstiegen, Fortbildungen und Dankeskultur

Was und wen braucht es eigentlich, damit die Arbeit von Ehrenamtlichen vor Ort gut funktioniert und alle Beteiligten zufrieden sind? Start einer Serie zum Thema Freiwilligenkoordination.

„Für mich ist wichtig, dass die Kirche immer vom Leben der Menschen ausgeht“, sagt Telefonseelsorger Ewald Klug-Schwarzl.

Unterdrückte soziale Ader getroffen

Telefonseelsorger Ewald Klug-Schwarzl: „Ein Teil dieser wunderbaren und wertvollen Gemeinschaft zu sein, erfüllt mich mit großem Stolz.“

„Unser Bestreben muss darin bestehen, unsere Arbeit so vorbildlich und transparent zu gestalten, dass der tiefere Sinn darin wiedererkannt wird und wieviel Kraft, Mut und Trost der Glaube an Gott geben kann“, betont Gerlinde Paar.

Engagement mit Freude und Begeisterung

Gerlinde Paar, gf. Vorsitzende des Diözesanrats: „Es bereichert ungemein, mit und für Menschen jeden Alters zu arbeiten.“

„Die Verantwortung im Ehrenamt ist aufgrund der immer enger werdenden gesetzlichen Vorschriften schwieriger“, sagt Rudolf Kahr.

Lernfeld des Lebens

Rudolf Kahr, Geschäftsführer Haus des Lebens Voitsberg: „Ich kann meinen Lebensraum aktiv mitgestalten und die christlichen Werte im Bezirk miteinbringen.“

„Eucharistie ist Gemeinschaft und diese muss wachsen können in vielen Angeboten von klein auf“, sagt Anna Posch.

Talente für die Gemeinschaft leben

Anna Posch, stellvertretende Vorsitzende des PGR St. Johann in der Haide: „Meine Glaubensauffassung ist ohne aktives Einbringen nicht denkbar.“

In der Kirche würde noch immer zu sehr nach Geschlechtern getrennt, so Markus Lendl. „Ein Auflösen eines solchen Denkens wäre für mich wichtig für ein gutes Miteinander.“

Kraftquelle „Vereinsleben“

Markus Lendl, ehrenamtlicher Tausendsassa: „Wenn man selbst sehr kommunikativ ist, ist man schon mitten drin.“

„In unserer Pfarre sehe ich viele Bereiche, die mehr oder weniger ausschließlich von Ehrenamtlichen initiiert bzw. getragen werden und sehr gut funktionieren“, sagt Stefan Plank.

Engagement als Teil des Christ-seins

Stefan Plank, Pfarrgemeinderat und Organisationsentwickler: „Ich würde mir wünschen, dass das Engagement von Ehrenamtlichen in unserer Kirche zukünftig weitreichender wirken kann und darf.“

Wertschätzung und Gemeinschaft werden am Ort der Begegnung und Kreativität in Judenburg gelebt.

Wertigkeit und Sinn

"Wir haben hier einen Ort zum Wohlfühlen, der uns das Gefühl einer schönen, uns guttuenden Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft gibt.“


nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen