Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. In den steirischen Pfarren leben ca. 1,246.395 Menschen, 771.201 davon sind KatholikInnen. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
      • Struktur
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
  • Rat & Hilfe
    • Ich will mich engagieren
    • In die Kirche zurückkehren
    • Ombudsmann
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
    • Ihr Beitrag wirkt

  • Specials
  • Fasten
  • Aktuelles zum Thema Fasten

Inhalt:
Fastenaktionen
19.02.2020

Autofasten - ein Gewinn für alle

Die Aktion "Autofasten" ruft während der Fastenzeit wieder dazu auf, Autofahrten einzuschränken und den Umgang mit der eigenen Mobilität zu überdenken.

Eine der vielen Möglichkeiten, autozufasten: Das Fahrrad benutzen
Eine der vielen Möglichkeiten, autozufasten: Das Fahrrad benutzen
Foto: Martin Gsellmann

"Kann ich ein paar Wochen ohne Auto oder zumindest mit weniger Auto auskommen?" - Jeder ist eingeladen, auf www.autofasten.at den Selbsttest mit Selbstverpflichtung zur Einsparung von Autokilometern auszufüllen – wieviel CO2 spare ich ein? Melden Sie sich zum Gewinnspiel an und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Klimaticket Österreich oder einen Kurzurlaub für 2 Personen! An die ersten 250 Personen, die sich anmelden, werden in der Steiermark außerdem Fahrkarten-Gutscheine im Wert von € 20,- verschenkt. Für Schulklassen werden Obstbäume oder Obststräuche verlost.

Tipps 

Meinen Urlaub ohne Auto planen: Dazu gibt es viele Möglichkeiten über die ÖBB, und zwar Reisen mit der Bahn innerhalb Österreichs und auch ins Ausland. In Werfenweng, Salzburg, Modellort für sanfte Mobilität, können Sie Urlaub vom Auto machen und trotzdem mobil sein (Anreise mit der Bahn, Mobilitätsgarantie vor Ort mit Elektrofahrzeugen, Pferdekutschen, dem ganz persönlichen Privatchauffeur und umweltfreundlichen Fahrzeugen).

Vor jeder Benützung meines Autos überlegen: Kann ich diesen Weg auch mithilfe eines anderen Verkehrsmittels zurücklegen? Vielleicht sogar zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder z.B. gemeinsam mit Nachbarn in einer Fahrgemeinschaft!

Auf ein eigenes Auto verzichten und für die unverzichtbaren Autowege ein Auto ausleihen: entweder über Mietwagenfirmen oder auch über eine Mitgliedschaft beim privaten Carsharing (z.B.: www.drivy.at, carsharing247.com). Hierbei leiht eine Privatperson mithilfe einer Vermittlungsfirma ein Auto einer anderen Privatperson gegen ein günstiges Entgelt und mit einer abgeschlossenen kurzfristigen Versicherung.

In meiner Firma autofreie Alternativen anregen: wie z.B. mich in einem Team für "Österreich radelt zur Arbeit" (www.radeltzurarbeit.at) zusammentue oder in meiner Firma die ( Teil-)Finanzierung eines Jobtickets vorschlage.

Häufiger Bus, Bahn oder Bim benutzen und dafür Online-Fahrplanauskünfte nutzen: die Bus Bahn Bim Auskunft http://verbundlinie.at/busbahnbim-auskunft der Verbundlinie

Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel nutzen: Billig, schnell, keine Parkplatzprobleme, gut für die eigene Fitness ... Und nicht zu vergessen: Es gibt auch Lastenanhänger oder Lastenräder, mit denen man Einkäufe oder Kinder transportieren kann!

Über kostenlose Apps nach persönlicher Registrierung Online-Mitfahrbörsen nutzen: Fahrten anbieten oder annehmen, z.B. www.blablacar.de, www.greendrive.at, www.hey-way.com/

Eine Rede der schwedischen Schülerin Greta Thunberg anhören:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mehr Tipps finden Sie auf www.autofasten.at

zurück

Die Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirchen Österreichs rufen dazu auf, das Mobilitätsverhalten nachhaltiger zu gestalten, damit auch nachfolgende Generationen in einer lebenswerten Umwelt leben können. Das heißt für die TeilnehmerInnen umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen, wie z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder, Fahrgemeinschaften oder zu Fuß gehen, dem Auto vorzuziehen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, den Autofasten Newsletter zu beziehen oder sich zur kostenlosen VCÖ-AktivMobil-Versicherung anzumelden!

Weitere Informationen:

Magdalena Hrauda
0676/8742 2758
magdalena.hrauda@graz-seckau.at
www.autofasten.at

Happy couple of healthy eating followers looking at camera
Doku

Wie die Zukunft des Essens gelingen kann

Beim Essen haben wir es gerne Bio und gesund, aber die Folgen unseres Ernährungsstils machen wir uns kaum bewusst: Unsere Nahrungsmittel werden dort produziert, wo es am billigsten ist, und...
weiterlesen: Wie die Zukunft des Essens gelingen kann
Fasten

Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel

Letzen Sonntag hat der Pfarrverband Christkönig-Schutzengel einen Fleischfastensonntag gestaltet. >>zur Predigt
weiterlesen: Fleischfasten im Pfarrverband Christkönig-Schutzengel
Aktion Familienfasttag

Benefizsuppenessen in der Grazer Burg

Am 9. März 2023 lud HerrLandeshauptmann Christopher Drexler zum traditionellen Benefizsuppenessen in den Weißen Saal der Grazer Burgein.
weiterlesen: Benefizsuppenessen in der Grazer Burg

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen