Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Specials
  • Fasten
  • Aktuelles zum Thema Fasten

Inhalt:
Fastenzeit

Please fasten your seatbelt!

Worum es eigentlich in der Fastenzeit geht.

'Festmachen', los geht's!
"Festmachen", los geht's!
Cathal Mac an Bheatha, Unsplash

Dieser Aufruf in Flugzeugen, sich anzuschnallen, führt in den tieferen Sinn der Fastenzeit „To fasten“ bedeutet im Englischen: etwas festmachen, festsetzen, befestigen. Diese Übersetzung lässt erahnen, dass es in dieser 40-tägigen Vorbereitungszeit auf Ostern nicht nur um körperlichen Verzicht und Reinigung, sondern auch um die Seele und den Geist geht. Diese 40 Tage vor Ostern laden ein, sich selbst zu „befestigen“. Das bedeutet, sich selbst neu auszurichten und bewusst zu überlegen, was dem Leben Sinn und Halt gibt.

"Frühjahrsputz" für alle Lebensbereiche

Wie kann diese Neuorientierung, Um-kehr und Hin-kehr zu mehr Lebendigkeit und innerer Freiheit, gelingen?

Alle Lebensbereiche werden dabei sozusagen einem Frühjahrsputz unterzogen: Es ist ein Ausmisten der Gewohnheiten, die uns nicht gut tun. Dabei hat der Verzicht nicht nur die Funktion, abzunehmen. Es werden alle möglichen Zwänge und Abhängigkeiten hinterfragt und aufgedeckt, um frei zu werden. Die Achtsamkeit, was mich zu mehr innerem Frieden führt, wird dabei eingeübt. Diese Zeit kann aber auch – wie die Bibel über Jesus und seine 40-tätige Zeit in der Wüste erzählt – von Versuchungen geprägt sein.

Gott als "Festung"

Gerade in herausfordernden Zeiten der Neuausrichtung, kann die Zusage, dass Gott es ist, der wie eine Festung dem Leben einen sicheren Ort geben kann, Orientierung sein. Fasten – sich festmachen in Gott.

Inge Lang

zurück

Die Fastenzeit wird im Rahmen des Aschermittwoch-Gottesdienstes mit dem äußeren Symbol des Aschekreuzes eingeleitet und zielt auf die Bereitschaft zur Umkehr und Neuausrichtung der KatholikInnen auf Gott ab. Das Fasten dient außerdem der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi und geht dem Osterfest voraus.

Das Datum der Fastenzeit ist abhängig vom Osterdatum. Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond und fällt daher auf einen Tag zwischen dem 21. März und dem 25. April. Die 40-tägige Dauer wurde nach dem Vorbild des Fastens Jesu in der Wüste festgelegt.

Bildungsthema 2024/2025

Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit

Trockenheit, Sturzfluten, Schädlinge, Hitze: Die Menschen Nepals spüren die Auswirkungen der Klimakrise bereits besonders, und das obwohl sie kaum zu den klimaschädlichen Emissionen beigetragen...
weiterlesen: Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit
Rezept

Sauerkrautgulasch

Ulrike Pacnik-Lueger vom Haus der Frauen stellt uns Sauerkrautgulasch als saisonales und regionales Fastengericht zur Verfügung. Zum Video
weiterlesen: Sauerkrautgulasch
Smiling kids with fresh vegetables in baskets, isolated on white
Feiern

Nachhaltiges Osterfest

Es gibt viele kleine und große Schritte ein Osterfest nachhaltig auszurichten. Vom natürlichen Eierfärben bis hin zum palmölfreien Einkaufszettel. >>Information
weiterlesen: Nachhaltiges Osterfest

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen