Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Bischofsvikar
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Zukunftsbild
    • Kirchenentwicklung
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Pfarren
  • Seelsorgeräume & Regionen

Inhalt:

Seelsorgeräume und Regionen in der Diözese Graz-Seckau

Seit 2020 wird Kirche vor Ort in der Steiermark in Seelsorgeräumen organisiert. Der Seelsorgeraum wird als Netzwerk aus Pfarren und anderen kirchlichen Erfahrungsräumen und Berührungspunkten verstanden.

Koordiniert werden die geplanten 50 Seelsorgeräume in acht Regionen von 23 RegionalkoordiantorInnen. Eine ihrer zentralen Aufgaben ist es, die Seelsorgeräume in ihrer Vorbereitung und ihrer Entwicklung vor Ort zu unterstützen. Sie vernetzen sich mit anderen Verantwortlichen in der Region.

Seelsorgeräume stehen dafür, dass Menschen aus ihrer Taufberufung auf unterschiedliche Weise selbstverantwortlich Kirche gestalten. Dadurch wird Kirche in vielfältiger Form gelebt und erfahrbar. Priester, Diakone, sowie hauptamtliche Mitarbeiter:innen arbeiten in einem Seelsorgeraum als Team zusammen. Sie unterstützen und fördern die Menschen vor Ort, Kirche eigenverantwortlich zu gestalten.

Das Zukunftsbild mit dem Titel "Gott kommt im Heute entgegen" ist richtungsweisend für die Zukunft der Katholischen Kirche in der Steiermark und bildet die Grundlage für die Seelsorgeraum-Entwicklung.

Ein Seelsorgeraum ist ein geografisches Gebiet, in dem sämtliche Aktivitäten und Formen kirchlichen Lebens gemeinsam in den Blick genommen und verantwortet werden. Mehrere Pfarren bilden gemeinsam einen Seelsorgeraum. Darüber hinaus gibt es in jedem Seelsorgeraum vielfältige Erfahrungsräume und Berührungspunkte mit Kirche, z.B. Klöster, Schulen, Krankenhäuser, Pflegeheime, kirchliche Gemeinschaften, verschiedene Initiativen, ... Diese orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Menschen und möchten auch jene Menschen ansprechen, die nicht regelmäßig am kirchlichen Leben teilnehmen. Gemeinsam mit den Pfarren bilden sie ein buntes Netzwerk auf bewährten und neuen Formen von Kirche-Sein. Der Seelsorgeraum eröffnet neue Wege und Formen der Zusammenarbeit.

Menschen vor Ort tragen das kirchliche Leben

In Seelsorgeräumen wird ein neues Rollenverständnis von Haupt- und Ehrenamtlichen gelebt werden. Die Menschen vor Ort gestalten das kirchliche Leben und sind dafür verantwortlich. Sie sind Träger:innen des Lebens und Wirkens der Kirche vor Ort aufgrund von Taufe und Firmung. Jede und jeder Getaufte bringt die eigenen Fähigkeiten und Talente ein und dient als Beispiel für ein christliches Leben.

Priester, Diakone und hauptberuflich Angestellte dienen den Menschen, die das kirchliche Leben und die Pastoral tragen. Sie arbeiten im Seelsorgeraum in einem Team zusammen und unterstützen und fördern die Getauften vor Ort, damit diese ihre Talente und Begabungen gut entfalten können.

Entscheidungen werden (bis auf wenige Ausnahmen) nach dem Prinzip des „Synodalen Konsent“ getroffen. Dies gilt für Entscheidungen im Pastoralrat bzw. der Pastoralversammlung auf Ebene des Seelsorgeraumes, ebenso wie für Entscheidungen in Pfarrgemeinderäten und Teams.

Gemeinsam verantwortete Leitung

Leiter des Seelsorgeraumes ist ein vom Bischof bestellter Priester. Dieser ist leitender Priester im Seelsorgeraum ist. Gemeinsam mit der/dem Handlungsbevollmächtigten für Pastoral (Pastoralverantwortliche/r) und der/dem Handlungsbevollmächtigten für Verwaltung (Verwaltungsverantwortliche/r) bildet er das Seelsorgeraum-Führungsteam. Dieses verantwortet gemeinsam die Entwicklung und Zusammenarbeit im Seelsorgeraum. In jedem Seelsorgeraum gibt es zu Beginn eine vom Führungsteam eingesetzte Steuerungsgruppe, die geeminsam mit dem Führungsteam die Schritte der Entwicklung plant.
Wichtiger Meilenstein am Weg des Seelsorgeraumes ist vielerorts ein öffentliches Startfest mit einer Sendungsfeier.

Pastoralplan

„Was ist unser Auftrag als Kirche hier an diesem konkreten Ort in der Steiermark? Wo wollen wir daher in den nächsten Jahren als Seelsorgeraum einen Schwerpunkt setzen?“ Diese Fragen sind grundlegend für den Pastoralplan, den jeder Seelsorgeraum in den ersten Jahren erarbeitet. Er ist eine Planungshilfe für die kommenden fünf Jahre. Basierend auf einer Analyse der aktuellen Gegebenheiten sowie der Themen und Herausforderungen für Menschen im Seelsorgeraum wird eine Vision formuliert für Kirche vor Ort Seit 2020 wird Kirche vor Ort in der Steiermark in Seelsorgeräumen organisiert. Der Seelsorgeraum wird als Netzwerk aus Pfarren und anderen kirchlichen Erfahrungsräumen und Berührungspunkten verstanden.

 

St. Martin am Grimming bildet mit Assach, Haus, Kulm in der Ramsau, Pichl an der Enns, Schladming, Gröbming, Großsölk, Kleinsölk, Öblarn, St. Nikolai in der Sölk den Seelsorgeraum 'Oberes Ennstal'.
Neue Struktur

Das sind die Seelsorgeraum-Leitungsteams

Die Seelsorgeraum-Leitungsteams bestehend aus Seelsorgeraumleiter, pastoralverantwortlicher Person und verwaltungsverantwortlicher Person nehmen Formen an.Wer die handelnden Personen sind und in...
weiterlesen: Das sind die Seelsorgeraum-Leitungsteams
Struktur

Die Regionalkoordinator:innen

8 Regionen, 23 Regionalkoordinator:innen, 50 Seelsorgeräume
weiterlesen: Die Regionalkoordinator:innen

Seelsorgeraum-Leitungsteams

Regionalkoordinator:innen

Seelsorgeraum-Karte in Druckqualität

 

Seelsorgeräume mit Mitarbeiter- und Kontaktdaten (sofern bereits eingerichtet)

Seelsorgeraum Admont
Seelsorgeraum Bruck an der Mur
Seelsorgeraum Eisenerz
Seelsorgeraum Eisenwurzen
Seelsorgeraum Fehring
Seelsorgeraum Feldbach
Seelsorgeraum Gleisdorf
Seelsorgeraum Graz-Mitte
Seelsorgeraum Graz-Nord
Seelsorgeraum Graz-Nordwest
Seelsorgeraum Graz-Ost
Seelsorgeraum Graz-Südost
Seelsorgeraum Graz-Südwest
Seelsorgeraum GU-Nord
Seelsorgeraum Hartberg
Seelsorgeraum Hochschwab-Süd
Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland
Seelsorgeraum Judenburg
Seelsorgeraum Kaiserwald
Seelsorgeraum Kindberg
Seelsorgeraum Knittelfeld
Seelsorgeraum Kögelberg - Grazer Feld
Seelsorgeraum Kulm
Seelsorgeraum Leibnitzer Feld
Seelsorgeraum Mariazell
Seelsorgeraum Mittleres Ennstal/Paltental
Seelsorgeraum Mittleres Laßnitz-Sulmtal
Seelsorgeraum Murau
Seelsorgeraum Mureck
Seelsorgeraum Obdach
Seelsorgeraum Oberes Ennstal
Seelsorgeraum Oberes Feistritztal
Seelsorgeraum Oberes Mürztal
Seelsorgeraum Oberwölz - Scheifling
Seelsorgeraum Pölsental
Seelsorgeraum Rebenland
Seelsorgeraum Rein
Seelsorgeraum Schilcherland
Seelsorgeraum St. Lambrecht
Seelsorgeraum St. Michael
Seelsorgeraum Stadtkirche Leoben
Seelsorgeraum Steirisches Salzkammergut
Seelsorgeraum Südoststeirisches Hügelland
Seelsorgeraum Südsteirisches Weinland
Seelsorgeraum Sulm-Saggautal
Seelsorgeraum Thermenland
Seelsorgeraum Voitsberg
Seelsorgeraum Vorau
Seelsorgeraum Vordernbergertal
Seelsorgeraum Weiz

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen