Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese

Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos

Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
        • Predigten und Ansprachen des Bischofs
      • Emeritierter Bischof
        • Predigten und Ansprachen Bischof Kapellari
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
        • Neue Aufgaben - Artikelliste
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
        • Lernreise Utrecht 2023
        • Artikel Wir suchen Ideen
        • Blickwechsel on tour
        • Megatrends
        • Team
        • Inspirationen
        • Wir zeigen Ideen
          • Artikel Ideenvorstellung
        • Wir suchen Ideen
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
        • Bibel - Bestellungen
        • Bibel-Veranstaltungen
        • Bibel-Links
        • Bibel-Nachberichte
        • Newsletter Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
        • Informationen und Angebote
        • Angebote von anderen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
        • Information
        • Taufe
        • Erstkommunion
        • Firmung
          • Firmtool
          • Mach etwas draus
        • Ehe / Hochzeit
        • Versöhnung
        • Weihe
        • Krankensalbung
      • Feste im Jahreskreis
        • Ideen Allerheiligen bis Dreikönig
      • Gottesdienst feiern
        • Pfingstvigil
      • Kirchenmusik
        • Kirchenmusik: Ich biete
        • Kirchenmusik: Ich suche
        • Materialien und Noten
    • Glauben erleben
      • Berufung
        • Aktuelles Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
        • Geistliche BegleiterInnen
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
        • Elementarpädagogik - KiB3
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag
Hauptmenü:
  • Diözese
    • Diözesanleitung
      • Bischof Wilhelm Krautwaschl
      • Emeritierter Bischof
      • Generalvikariat
      • Domkapitel
      • Priesterrat
      • Diakonenrat
      • Diözesanrat
      • Konsistorium
      • Ordinariatsleitungskonferenz
    • Bischöfliches Ordinariat
      • Kirchliches Verordnungsblatt (KVBl)
    • Orden und Kongregationen
    • Diözesanarchiv
    • Kirchenentwicklung
      • Zukunftsbild
      • Neue Aufgaben
      • Gremien in der Diözese
      • Innovation
      • Ehrenamtsentwicklung
    • Struktur
  • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Glaubenswissen
      • Unser Glaube
      • Bibel
      • Bibelwoche Jänner 2024
      • Ethik
      • Andere Religionen
      • Pastorale Fortbildungen
    • Glauben feiern
      • Sakramente
      • Feste im Jahreskreis
      • Gottesdienst feiern
      • Kirchenmusik
    • Glauben erleben
      • Berufung
      • Pilgern
      • Gebete
      • Spiritualität
      • KunstWerkKirche
      • Bücherbord
      • Rituale
  • Rat & Hilfe
  • Bildung & Gesellschaft
    • Bildungseinrichtungen
      • Kindergärten, Schulen, Hochschulen
      • Bildungshäuser
      • Erwachsenenbildungseinrichtungen
    • Ausbildungen und Weiterbildungen
      • Digitale Angebote
      • Leiten & Begleiten im Ehrenamt
      • Ökologie & Nachhaltigkeit
      • Lebensbegleitung
      • Spiritualität & Glaube
      • Generationen & Gesellschaft
      • Kunst & Kultur
    • Gesellschaftliche Verantwortung
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Berufung
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenbeitrag

  • Home
  • Mitten im Leben

Inhalt:
Mitten im Leben
10.10.2023

Freude an „gesprochener Literatur“ vermitteln

Seit 25 Jahren leitet Christa Wiener-Pucher ehrenamtlich die Hörbibliothek in Graz-Mariahilf und betreibt dort eine etwas andere Form von Seelsorge.

Christa Wiener Pucher wurde vom österreichischen Bibliothekswerk für 25 Jahre Leitung und Entwicklung der Hörbibliothek geehrt.
Christa Wiener Pucher wurde vom österreichischen Bibliothekswerk für 25 Jahre Leitung und Entwicklung der Hörbibliothek geehrt.
Michaela Haller, Christa Wiener-Pucher | Fritz Hadler

Als gewähltes PGR-Mitglied sollte ich in der Pfarre Graz-Mariahilf, wie so üblich, eine Aufgabe übernehmen.1998 war es, als ich meine Idee einer Bibliothek mit ausschließlich „gesprochener Literatur“ umsetzen konnte.

Der ursprüngliche Plan war es, dass Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr lesen konnten, nicht vom Literaturgenuss ausgeschlossen sein sollten. „Blindenbibliotheken“ gab es damals natürlich schon, aber in unsere öffentliche Bibliothek konnte Jedermann/“Jederfrau“ kommen.

Wichtigkeit des Zuhörens und Verstehens

Es dauerte einige Zeit, bis diese Möglichkeit wirklich genutzt wurde. Eltern kamen mit ihren Kindern und junge Menschen haben es genossen, sich Literatur von Könnern vortragen zu lassen. Besonders wichtig war mir nach den frühen Anfängen, nachdem das Medium von der Idee des „Hilfsmittels“ weggekommen war, immer die Wichtigkeit des Zuhörens und Verstehens in den Mittelpunkt zu stellen. So war meine Freude auch immer sehr groß, wenn mir Eltern von Gesprächen mit Lehrpersonal erzählt haben. „Was ist mit Ihren Kindern passiert, sie haben jetzt einen Wortschatz…!“

Im Laufe der Jahre hat sich durchs Internet auch der Blick nach außen geöffnet. Besonders in Deutschland gab es einen boomenden Hörbuchmarkt, geschuldet auch dem starken stauanfälligen Autoverkehr. Durch sogenannte „Staukrimis“ entstand anstelle von Aggressionen beim Stehen und Warten auf Autobahnen eine „Entspannung durch Spannung“.

Seelsorglicher Dienst

Personen aller Altersstufen kommen zu uns, lassen sich oft beraten – „mir geht es nicht ganz so gut, haben Sie ein aufheiterndes Hörbuch für mich?“, oder „was gibt es denn Neues?“ Freude an dieser Arbeit kommt bei mir und meinem – auch ehrenamtlichen – Team besonders dann auf, wenn beim nächsten Besuch ein herzliches „Danke für die Auswahl“ gesagt wird. Oft sind wir auch ein niederschwelliger Zugang zur „Institution Kirche“. Probleme werden vor uns leichter ausgebreitet. Man könnte unsere Tätigkeit auch manchmal als „pastorale Tätigkeit“ bezeichnen. Am Ende jeden Besuchs gibt es dann immer einen kleinen „klugen“ Spruch zum Mitnehmen.

Und jetzt durften wir unser 25-jähriges Bestehen mit einem wunderschönen Fest und vielen Gästen im Minoritensaal feiern.

"Archiv für Stimmen"

Wird es die HörBibliothek mit ihren CDs auch in Zukunft geben können? Ja, ich glaube schon, denn eine unserer Aufgaben ist es auch, ein „Archiv für Stimmen“ zu sein. Verstorbene Autor:innen und Sprecher:innen– ob Kardinal König, Thomas Mann, Heinrich Hesse, Monika Bleibtreu, Peter Simonischek … können über unsere HörBibliothek jederzeit ins Wohnzimmer geholt und wieder gehört werden.

Christa Wiener-Pucher, Leiterin der HörBibliothek Mariahilf

zurück

Einblick in die Tätigkeit der Hörbibliothek gibt es auf der Website www.hoerbibliothek.at

Christa Wiener-Pucher war auch "Steirerin des Tages" in der Kleinen Zeitung vom 6. Oktober 2023.

 

Mitten im Leben

Diese Kolumne steht Ihnen offen, um Themen des täglichen Lebens aus Ihrer ganz persönlichen Sicht als Christ:in in einem kurzen Text zu kommentieren.

Wir freuen uns über Ihren Beitrag an webred@graz-seckau.at!

Gegen die unkontrollierte Vermehrung von Katzen gibt es ein Gesetz - viele schert das aber wenig.
Mitten im Leben

Von Not-Fellen und anderen Katastrophen

Katharina Grager und Claudia Scheucher haben sich mit ganzem Herzen dem Tierschutz verschrieben - um die 100 Katzen werden von ihnen jährlich gerettet.
weiterlesen: Von Not-Fellen und anderen Katastrophen
Darf man Altes 'zerschneiden', um etwas Neues daraus zu machen?
Mitten im Leben

Eine Fahne als Symbol für die Transformation der Kirche

Für die Grazer Fronleichnamsprozession 2023 wird im Rahmen eines beteiligenden Projektes aus einer alten Fahne eine neue gestaltet – der Prozess weist viele Parallelen zur Kirchenentwicklung auf,...
weiterlesen: Eine Fahne als Symbol für die Transformation der Kirche
Vor mehr als einem Jahr gründete Maria Pieberl-Hatz den Verein 'Friends of Salvatorians'
Mitten im Leben

Hand in Hand für eine bessere Welt

Maria Pieberl-Hatz aus der Pfarre Straden gründete den Verein„Friends of Salvatorians“, um Menschen in Südostasien eine Zukuft in ihrer Heimat geben zu können.
weiterlesen: Hand in Hand für eine bessere Welt

nach oben springen
Footermenü:
  • Offene Stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Feedback
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • AGB

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen